Walter Hotter: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (26 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=22|monat=Oktober|jahr=2020|titel=Walter Hotter|text=Relevanz zweifelhaft bzw.nicht dargestellt . --[[Benutzer:LexICon|LexICon]] ([[Benutzer Diskussion:LexICon|Diskussion]]) 00:01, 22. Okt. 2020 (CEST)}}Siehe dazu auch Ergänzungen (unten) und Argumente in der Löschdiskussion!--[[Benutzer:Walter Hotter|Walter Hotter]] ([[Benutzer Diskussion:Walter Hotter|Diskussion]]) 06:33, 25. Okt. 2020 (CET)
----</noinclude>
{{Quelle}}
{{Lückenhaft|Es fehlt fast alles: Biographie, wodurch Verdienste erworben, wodurch relevant--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:14, 21. Okt. 2020 (CEST)}}
{{Export|RAT|-- [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>Der Babyelefant is no länger notwendig</small> 16:21, 22. Okt. 2020 (CEST)}}
'''Walter Hotter''' (* [[1960]] in [[Schwaz]])  
'''Walter Hotter''' (* [[1960]] in [[Schwaz]])  


Walter Hotter ist Referent/Berater in der Bildungspolitischen Abteilung der Arbeiterkammer in Innsbruck. Zu seinem Aufgabenbereich gehört die Bildungsberatung, die Vertretung der Interessen der ArbeitnehmerInnen in Beratungs- und Entscheidungsgremien von Arbeitsmarkt- und Bildungsinstitutionen, die Begutachtung von Gesetzesentwürfen, die Begleitung wissenschaftlicher Arbeiten und die Mitarbeit bei Publikationen. Walter Hotter ist diplomierter Erwachsenenbildner (wba). Er erhielt 2011 den [[Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung|Staatspreis für Erwachsenenbildung]], Schwerpunkt Bildungsberatung.<ref>[https://erwachsenenbildung.at/staatspreis/preistraegerinnen_2011.php 2011 Österreichischer Staatspreise für Erwachsenenbildung 2011] auf erwachsenebildung.at, abgerufen am 22. Oktober 2020</ref> Laut Jury  erhielt Walter Hotter die Auszeichnung, weil er durch sein fachliches Know-how, seine langjährige Praxiserfahrung und sein visionäres Engagement die österreichische Bildungsberatungslandschaft stark geprägt hat. Die Verbindung von Theorie und Praxis sei Programm, so der Laudator, Andre Schläfli<ref>Dr. André Schläfli, geboren 1950, ist Doktor der Psychologie und Wissenschaftler der Pädagogik. Er hat als Berufsberater im Kanton Fribourg gearbeitet und war Projektleiter für die berufliche Weiterbildung an der Universität Fribourg. Am Universitätsspital in Zürich war André Schläfli als Neuropsychologe tätig, anschließend war er Leiter der Management- und Lehrlingsausbildung in der UBS. Seit 1992 bis Ende Dezember 2016 (Pensionierung) war André Schläfli Direktor des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB). In seiner Funktion vertrat er gegenüber Bund und Kantonen die Weiterbildung in der Schweiz. Neben zahlreichen nationalen Kontakten, pflegt André Schläfli weiterhin Kontakte zur UNESCO und zur OECD, zum Europäischen Rat, zur Europäischen Union und dem Weltverband für Weiterbildung (ICAE). Seit Januar 2017 arbeitet er als Experte für internationale Projekte. Er hat einen Weiterbildungsbericht Schweiz zuhanden des Bundesrates geschrieben sowie zahlreiche Artikel zu den Themenbereichen: berufsorientierte und allgemeine Weiterbildung, Weiterbildung in KMU, Ausbildung von Ausbildenden sowie zu bildungspolitischen Fragen und zu weiteren Themen publiziert.</ref>, bei der Preisverleihung. Die Vision einer bildungsanbieterunabhängigen Beratung, die kostenlos, barrierefrei und professionell ist, hat Walter Hotter entscheidend auf praktischer, theoretischer und politischer Ebene vorangetrieben. Vor allem hat die Jury überzeugt, dass Walter Hotter eine Person ist, die Trends früh erkennt und zukunftsorientiert handelt. Er ließ sich von Ideen und Modellen über die österreichischen Grenzen hinaus inspirieren und scheute sich nicht davor, Visionen vor Ort in die Tat umzusetzen. So brachte Walter Hotter die Bildungsberatung "cité des métiers", ein Ort der umfassenden Beratung, nach Österreich. Für die Kernidee, dass Institutionen bei der Bildungsberatung kooperieren und man damit die Stärken der einzelnen Beratungsanbieter bündeln könne, setzte er sich engagiert und mit Überzeugung ein.
Walter Hotter ist Referent/Berater in der Bildungspolitischen Abteilung der Arbeiterkammer in Innsbruck. Zu seinem Aufgabenbereich gehört die Bildungsberatung, die Vertretung der Interessen der ArbeitnehmerInnen in Beratungs- und Entscheidungsgremien von Arbeitsmarkt- und Bildungsinstitutionen, die Begutachtung von Gesetzesentwürfen, die Begleitung wissenschaftlicher Arbeiten und die Mitarbeit bei Publikationen. Walter Hotter ist diplomierter Erwachsenenbildner (wba). Er erhielt 2011 den [[w:Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung|Staatspreis für Erwachsenenbildung]], Schwerpunkt Bildungsberatung.<ref>[https://erwachsenenbildung.at/staatspreis/preistraegerinnen_2011.php 2011 Österreichischer Staatspreise für Erwachsenenbildung 2011] auf erwachsenebildung.at, abgerufen am 22. Oktober 2020</ref> Laut Jury  erhielt Walter Hotter die Auszeichnung, weil er durch sein fachliches Know-how, seine langjährige Praxiserfahrung und sein visionäres Engagement die österreichische Bildungsberatungslandschaft stark geprägt hat. Die Verbindung von Theorie und Praxis sei Programm, so der Laudator, Andre Schläfli<ref>Dr. André Schläfli, geboren 1950, ist Doktor der Psychologie und Wissenschaftler der Pädagogik. Er hat als Berufsberater im Kanton Fribourg gearbeitet und war Projektleiter für die berufliche Weiterbildung an der Universität Fribourg. Am Universitätsspital in Zürich war André Schläfli als Neuropsychologe tätig, anschließend war er Leiter der Management- und Lehrlingsausbildung in der UBS. Seit 1992 bis Ende Dezember 2016 (Pensionierung) war André Schläfli Direktor des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB). In seiner Funktion vertrat er gegenüber Bund und Kantonen die Weiterbildung in der Schweiz. Neben zahlreichen nationalen Kontakten, pflegt André Schläfli weiterhin Kontakte zur UNESCO und zur OECD, zum Europäischen Rat, zur Europäischen Union und dem Weltverband für Weiterbildung (ICAE). Seit Jänner 2017 arbeitet er als Experte für internationale Projekte. Er hat einen Weiterbildungsbericht Schweiz zuhanden des Bundesrates geschrieben sowie zahlreiche Artikel zu den Themenbereichen: berufsorientierte und allgemeine Weiterbildung, Weiterbildung in KMU, Ausbildung von Ausbildenden sowie zu bildungspolitischen Fragen und zu weiteren Themen publiziert.</ref>, bei der Preisverleihung. Die Vision einer bildungsanbieterunabhängigen Beratung, die kostenlos, barrierefrei und professionell ist, hat Walter Hotter entscheidend auf praktischer, theoretischer und politischer Ebene vorangetrieben. Vor allem hat die Jury überzeugt, dass Walter Hotter eine Person ist, die Trends früh erkennt und zukunftsorientiert handelt. Er ließ sich von Ideen und Modellen über die österreichischen Grenzen hinaus inspirieren und scheute sich nicht davor, Visionen vor Ort in die Tat umzusetzen. So brachte Walter Hotter die Bildungsberatung "cité des métiers", ein Ort der umfassenden Beratung, nach Österreich. Für die Kernidee, dass Institutionen bei der Bildungsberatung kooperieren und man damit die Stärken der einzelnen Beratungsanbieter bündeln könne, setzte er sich engagiert und mit Überzeugung ein.


== Werke ==
== Publikationen ==
* Walter Hotter: Vom Werk-Meister zum Hochschul-Master. Nicht-traditionelle Hochschulzugänge auf dem Prüfstand. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 21, 2014. Wien. Online im Internet: <nowiki>http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/14-21/meb14-21.pdf</nowiki><ref>{{Internetquelle |autor=Walter Hotter |url=https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-21/7289-vom-werk-meister-zum-hochschul-master-nicht-traditionelle-hochschulzugaenge-auf-dem-pruefstand.php |titel=Vom Werk-Meister zum Hochschul-Master |werk=Magazin erwachsenenbildung.at. Das Versprechen sozialer Durchlässigkeit. Zweiter Bildungsweg und Abschlussorientierte Erwachsenenbildung
* ''Vom Werk-Meister zum Hochschul-Master. Nicht-traditionelle Hochschulzugänge auf dem Prüfstand.'' In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 21, 2014. Wien. [http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/14-21/meb14-21.pdf Online]<ref>{{Internetquelle |autor=Walter Hotter |url=https://erwachsenenbildung.at/magazin/ausgabe-21/7289-vom-werk-meister-zum-hochschul-master-nicht-traditionelle-hochschulzugaenge-auf-dem-pruefstand.php |titel=Vom Werk-Meister zum Hochschul-Master |werk=Magazin erwachsenenbildung.at. Das Versprechen sozialer Durchlässigkeit. Zweiter Bildungsweg und Abschlussorientierte Erwachsenenbildung
Nr.21, Februar 2014, ISSN 1993-6818 |hrsg=Arthur Schneeberger |datum=2014 |abruf=2020-10-22 |sprache=deutsch}}</ref>. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
Nr.21, Februar 2014, ISSN 1993-6818 |hrsg=Arthur Schneeberger |datum=2014 |abruf=2020-10-22 }}</ref>. Druck-Version: Books on Demand GmbH: Norderstedt.
*Walter Hotter: Studieren ohne traditionelle Matura. In: Arbeit & Wirtschaft 05/2011. Online im Internet: http://archiv.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2011_05.a&cid=1305281264529
* ''Studieren ohne traditionelle Matura'' in ''Arbeit & Wirtschaft'' 05/2011. [http://archiv.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2011_05.a&cid=1305281264529 Online]
*Walter Hotter, Erwin Niederwieser: "Weiterbildung maßgeschneidert: Tipps für die Auswahl von Weiterbildungsangeboten",  Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol, Innsbruck, 2003
* mit Erwin Niederwieser: ''Weiterbildung maßgeschneidert: Tipps für die Auswahl von Weiterbildungsangeboten'',  Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol, Innsbruck, 2003
* Walter Hotter: "Festschrift 40 Jahre Tennisclub Vomp: 1977-2017", Tennisclub Vomp, 2017
* ''Festschrift 40 Jahre Tennisclub Vomp: 1977-2017'', Tennisclub Vomp, 2017
* Walter Hotter: "Mehr Zeit für Weiterbildung : Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, Fachkräftestipendium. Stand: Jänner 2020",  Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol, Innsbruck, 2020  
* ''Mehr Zeit für Weiterbildung : Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, Fachkräftestipendium. Stand: Jänner 2020'',  Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol, Innsbruck, 2020  
* Walter Hotter: "Sozialer Ausgleich durch Bildungsberatung? Wahrnehmung aus der Praxis der AK-Bildungsberatung" in "Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung", Bielefeld, 2014, S. 107 - 120, ISBN  978-3-7639-5481-0
* ''Sozialer Ausgleich durch Bildungsberatung? Wahrnehmung aus der Praxis der AK-Bildungsberatung'' in ''Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung'', Bielefeld, 2014, S. 107 - 120, ISBN  978-3-7639-5481-0


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 28: Zeile 21:
[[Kategorie:Geboren 1960]]
[[Kategorie:Geboren 1960]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Hotter, Walter
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Bildungsberater und Bildungsreferent bei der Arbeiterkammer Tirol
|GEBURTSDATUM=1960
|GEBURTSORT=[[Schwaz]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}