Einsiedler in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Einsiedler in Kaisersteinbruch''' bekräftigten hier ihren röm. kath. Glauben in Andachtskapellen, wie Maria Schnee, Johannes der Täufer. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts hausten in der Diözese [[w:Győr|Raab]], in den westlichen Grenzgebieten, dem heutigen Burgenland, ungefähr 40 Eremiten.<ref> André Csatkai, ''Aufgehobene Einsiedeleien'', ''Zur Geschichte des Bildersturmes im Burgenland unter Kaiser [[w:Joseph II. (HRR)|Joseph II.]]'', Sopron/Ödenburg.</ref>  
'''Einsiedler in Kaisersteinbruch''' bekräftigten hier ihren röm. kath. Glauben in Andachtskapellen, wie Maria Schnee, Johannes der Täufer. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts hausten in der Diözese [[w:Győr|Raab]], in den westlichen Grenzgebieten, dem heutigen Burgenland, ungefähr 40 Eremiten.<ref> André Csatkai, ''Aufgehobene Einsiedeleien'', ''Zur Geschichte des Bildersturmes im Burgenland unter Kaiser [[w:Joseph II. (HRR)|Joseph II.]]'', Sopron/Ödenburg.</ref>  
::::::::::::::::Unsere drei Glocken
:::::::::::::::::[[Josef Wolf]]
::::::::Knapp an der Landesgrenz auf einer kleinen Höh, stand einst die '''Waldkapelle Maria Schnee'''.
::::::::::::::Als Wallfahrtsort war sie bekannt, zur
:::::::::::::::Türkenzeit im ganzen Land.


== Maria Kießlin ==
== Maria Kießlin ==
5.960

Bearbeitungen

Navigationsmenü