Freiwillige Feuerwehr Sankt Lorenzen am Wechsel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Formatierung, Ergänzung der Veranstaltungen
K (Formatierung und Korrektur im Abschnitt "Geschichte".)
(Formatierung, Ergänzung der Veranstaltungen)
Zeile 88: Zeile 88:
===Alarmierung===
===Alarmierung===
===Geschichte===  
===Geschichte===  
Die Landschaft war im frühen 20. Jahrhundert auch in friedlichen Zeiten nicht vor Feuer sicher. '''Holzbauten''' und vor allem '''Schmieden''' welche es in der Region zur Häufe gab, waren einem hohen Brandrisiko ausgesetzt. In den Nachbarsgemeinden [[Dechantskirchen]], [[Vorau]] und [[Mönichwald]] gab es bereits um das Jahr '''1936''' eine Feuerwehr.  
Die Landschaft war im frühen 20. Jahrhundert auch in friedlichen Zeiten nicht vor Feuer sicher. Holzbauten und vor allem Schmieden welche es in der Region zur Häufe gab, waren einem hohen Brandrisiko ausgesetzt. In den Nachbarsgemeinden [[Dechantskirchen]], [[Vorau]] und [[Mönichwald]] gab es bereits um das Jahr 1936 eine Feuerwehr.  


Im Gemeindeteil Bruck an der Lafnitz gab es viele Schmieden, daher war es naheliegend, dass man 1936 versuchte eine örtliche Feuerwache zu gründen. Es wurde bereits mit den Bauarbeiten an einem Rüsthaus begonnen, doch dieses wurde nie fertiggestellt. Das Gemäuer besteht aber bis zum heutigen Tag.
Im Gemeindeteil Bruck an der Lafnitz gab es viele Schmieden, daher war es naheliegend, dass man 1936 versuchte eine örtliche Feuerwache zu gründen. Es wurde bereits mit den Bauarbeiten an einem Rüsthaus begonnen, doch dieses wurde nie fertiggestellt. Das Gemäuer besteht aber bis zum heutigen Tag.


'''1939''' wurde dann unter Hauptmann Ernest Weghofer eine Wehr in Sankt Lorenzen am Wechsel gegründet. Zum damaligen Zeitpunkt standen dieser aber lediglich zwei Handdruckspritzen zur Brandbekämpfung zur Verfügung.
1939 wurde dann unter Hauptmann Ernest Weghofer eine Wehr in Sankt Lorenzen am Wechsel gegründet. Zum damaligen Zeitpunkt standen dieser aber lediglich zwei Handdruckspritzen zur Brandbekämpfung zur Verfügung.


In den darauffolgenden Jahren wurde das Inventar der Feuerwehr stückweise erweitert. 1943 wurden beispielsweise eine Knaust Pumpe für Pferdebespannung und 200 m Schläuche angekauft. Die Einsatzmaterialien befanden sich zum damaligen Zeitpunkt im damaligen Schulhauskeller (heute Gemeindeamt).
In den darauffolgenden Jahren wurde das Inventar der Feuerwehr stückweise erweitert. 1943 wurden beispielsweise eine Knaust Pumpe für Pferdebespannung und 200 m Schläuche angekauft. Die Einsatzmaterialien befanden sich zum damaligen Zeitpunkt im damaligen Schulhauskeller (heute Gemeindeamt).
Zeile 102: Zeile 102:
Bei der Bestandsaufnahme 1946 waren nur noch wenige Gerätschaften erhalten, die Motorspritze hatte einige Mängel sowie fehlende Teile aufzuweisen.  
Bei der Bestandsaufnahme 1946 waren nur noch wenige Gerätschaften erhalten, die Motorspritze hatte einige Mängel sowie fehlende Teile aufzuweisen.  


Im selben Jahr 1946 konnte die Feuerwehr aber das '''erste Einsatzfahrzeug''' der Marke Opel Blitz in den Einsatz stellen. Berichten zufolge war dieses aber die meiste Zeit einsatzunfähig.
Im selben Jahr 1946 konnte die Feuerwehr aber das erste Einsatzfahrzeug der Marke Opel Blitz in den Einsatz stellen. Berichten zufolge war dieses aber die meiste Zeit einsatzunfähig.


1948 wurde der Schulhofkeller für die Lagerung zu klein. Der Schulhofkeller wurde auch zur Lagerung anderer Ressourcen wie etwa Kartoffeln und Obst. Bereits seit 1947 wurden '''Anträge für den Bau eines Rüsthauses''' gestellt. Diese blieben zunächst erfolglos.
1948 wurde der Schulhofkeller für die Lagerung zu klein. Der Schulhofkeller wurde auch zur Lagerung anderer Ressourcen wie etwa Kartoffeln und Obst. Bereits seit 1947 wurden Anträge für den Bau eines Rüsthauses gestellt. Diese blieben zunächst erfolglos.


Am '''15. Mai 1950''' lief bei einem Einsatz in Auerbach beinahe alles schief. Es dauerte 40 Minuten bis die Wehr beim Brandobjekt eintraf, da das Löschfahrzeug nicht funktionierte und beim Weg zum Einsatzort ein Pferdegespann sich überschlagen hatte. Ein Feuerwehrmann begann beim Einsatz nach einem Einsturz sogar zu brennen. Im Brandbericht wurde auf all diese Mängel hingewiesen, vor allem auf die Tatsache dass es an Geld fehle!
Am 15. Mai 1950 lief bei einem Einsatz in Auerbach beinahe alles schief. Es dauerte 40 Minuten bis die Wehr beim Brandobjekt eintraf, da das Löschfahrzeug nicht funktionierte und beim Weg zum Einsatzort ein Pferdegespann sich überschlagen hatte. Ein Feuerwehrmann begann beim Einsatz nach einem Einsturz sogar zu brennen. Im Brandbericht wurde auf all diese Mängel hingewiesen, vor allem auf die Tatsache dass es an Geld fehle!


Im selben Jahr wurden noch ein neues Fahrzeug der Marke Bedford, sowie neue Einsatzkleidung gekauft.
Im selben Jahr wurden noch ein neues Fahrzeug der Marke Bedford, sowie neue Einsatzkleidung gekauft.


In den Jahren '''1951 bis 1952 wurde ein Rüsthaus gebaut'''. Dieses diente bis zum Jahr '''2009''', ehe der Umzug ins '''neue Rüsthaus''' anstand.  
In den Jahren 1951 bis 1952 wurde ein Rüsthaus gebaut. Dieses diente bis zum Jahr 2009, ehe der Umzug ins neue Rüsthaus anstand.  


In den darauffolgenden Jahren konnte die Feuerwehr weitere Fahrzeuge und Einsatzmaterialien kaufen.  
In den darauffolgenden Jahren konnte die Feuerwehr weitere Fahrzeuge und Einsatzmaterialien kaufen.  
Zeile 118: Zeile 118:
1972 wurde mit dem Bau von Löschwasserbehältern begonnen. Bis 1989 wurden elf fertiggestellt.
1972 wurde mit dem Bau von Löschwasserbehältern begonnen. Bis 1989 wurden elf fertiggestellt.


Im Jahr '''1977''' konnte man bei den '''Leistungsbewerben in Bronze und Silber''' eine Leistungsgruppe stellen, welche als '''Bezirkssieger''' hervorging.
Im Jahr 1977 konnte man bei den Leistungsbewerben in Bronze und Silber eine Leistungsgruppe stellen, welche als Bezirkssieger hervorging.


Im September 1985 wurde der Bau einer Erweiterung des Rüsthauses gestartet.
Im September 1985 wurde der Bau einer Erweiterung des Rüsthauses gestartet.


Der 1. Mai 2002 ist für die Freiwillige Feuerwehr Sankt Lorenzen am Wechsel ein historischer Tag, denn man stellte die erste Gruppe im Bezirk Hartberg, die die '''Technische Hilfeleistung in Gold''' absolvieren konnte.<ref>Feuerwehr Chronik 70 Jahre, Seite 7 - 13</ref>
Der 1. Mai 2002 ist für die Freiwillige Feuerwehr Sankt Lorenzen am Wechsel ein historischer Tag, denn man stellte die erste Gruppe im Bezirk Hartberg, die die Technische Hilfeleistung in Gold absolvieren konnte.<ref>Feuerwehr Chronik 70 Jahre, Seite 7 - 13</ref>


===Außergewöhnliche Einsätze===
===Außergewöhnliche Einsätze===
Zeile 236: Zeile 236:


*Feuerwehrheuriger <ref>Veranstaltungen: https://www.ff-lorenzen-wechsel.at/category/aktuelles/veranstaltungen/</ref>
*Feuerwehrheuriger <ref>Veranstaltungen: https://www.ff-lorenzen-wechsel.at/category/aktuelles/veranstaltungen/</ref>
**Der Feuerwehrheuriger der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Lorenzen am Wechsel bietet den Gästen kulinarischen Genuss in Form einer heurigen Jause und einer Weinverkostung. Der Heurige findet regelmäßig an zwei Tagen Ende Oktober statt.
*Florianifrühschoppen <ref>Veranstaltungen: https://www.ff-lorenzen-wechsel.at/category/aktuelles/veranstaltungen/</ref>
*Florianifrühschoppen <ref>Veranstaltungen: https://www.ff-lorenzen-wechsel.at/category/aktuelles/veranstaltungen/</ref>
**Das Florianifrühschoppen der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Lorenzen am Wechsel findet regelmäßig Anfang Mai statt und wird mit einem Floriani-Gottesdienst eröffnet. Danach gibt es für die Gäste Livemusik, sowie ein Mittagessen mit anschließendem Kaffee und Mehlspeise.
*Friedenslichtverteilung <ref>Veranstaltungen: https://www.ff-lorenzen-wechsel.at/category/aktuelles/veranstaltungen/</ref>
*Friedenslichtverteilung <ref>Veranstaltungen: https://www.ff-lorenzen-wechsel.at/category/aktuelles/veranstaltungen/</ref>
**Jedes Jahr an Weihnachten trägt die Feuerwehrjugend der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Lorenzen am Wechsel das [[w:Friedenslicht|Friedenslicht]] an die Gemeindebewohner aus.


==Quellen und Literatur==
==Quellen und Literatur==
18

Bearbeitungen

Navigationsmenü