Freiwillige Feuerwehr Sankt Lorenzen am Wechsel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Formatierung und Korrektur im Abschnitt "Geschichte".
(→‎Geschichte: ref erg.)
K (Formatierung und Korrektur im Abschnitt "Geschichte".)
Zeile 46: Zeile 46:
===Mannschaft===
===Mannschaft===
Die Feuerwehr zählt aktuell (Stand 04.12.2020) insgesamt 86 Mitglieder. Davon sind 71 im aktiven Dienst, 9 Mitglieder zählen zur Jugend und 6 weitere Mitglieder befinden sich in Reserve.
Die Feuerwehr zählt aktuell (Stand 04.12.2020) insgesamt 86 Mitglieder. Davon sind 71 im aktiven Dienst, 9 Mitglieder zählen zur Jugend und 6 weitere Mitglieder befinden sich in Reserve.
[[Datei:Mannschaftsfoto FF St Lorenzen am Wechsel.jpg|mini|545.981x545.981px|Mannschaftsfoto der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Lorenzen am Wechsel aus dem Jahre 2019.]]
[[Datei:Mannschaftsfoto FF St Lorenzen am Wechsel.jpg|mini|Mannschaftsfoto der Freiwilligen Feuerwehr Sankt Lorenzen am Wechsel aus dem Jahre 2019.]]
<br />
<br />
===Fuhrpark===
===Fuhrpark===
Zeile 102: Zeile 102:
Bei der Bestandsaufnahme 1946 waren nur noch wenige Gerätschaften erhalten, die Motorspritze hatte einige Mängel sowie fehlende Teile aufzuweisen.  
Bei der Bestandsaufnahme 1946 waren nur noch wenige Gerätschaften erhalten, die Motorspritze hatte einige Mängel sowie fehlende Teile aufzuweisen.  


Im selben Jahr 1946 konnte die Feuerwehr aber das erste Einsatzfahrzeug der Marke Opel Blitz in den Einsatz stellen. Berichten zufolge war dieses aber die meiste Zeit einsatzunfähig.
Im selben Jahr 1946 konnte die Feuerwehr aber das '''erste Einsatzfahrzeug''' der Marke Opel Blitz in den Einsatz stellen. Berichten zufolge war dieses aber die meiste Zeit einsatzunfähig.


1948 wurde der Schulhofkeller für die Lagerung zu klein. Der Schulhofkeller wurde auch zur Lagerung anderer Ressourcen wie etwa Kartoffeln und Obst. Bereits seit 1947 wurden Anträge für den Bau eines Rüsthauses gestellt. Diese blieben zunächst erfolglos.
1948 wurde der Schulhofkeller für die Lagerung zu klein. Der Schulhofkeller wurde auch zur Lagerung anderer Ressourcen wie etwa Kartoffeln und Obst. Bereits seit 1947 wurden '''Anträge für den Bau eines Rüsthauses''' gestellt. Diese blieben zunächst erfolglos.


Am 15. Mai 1950 lief bei einem Einsatz in Auerbach beinahe alles schief. Es dauerte 40 Minuten bis die Wehr beim Brandobjekt eintraf, da das Löschfahrzeug nicht funktionierte und beim Weg zum Einsatzort ein Pferdegespann sich überschlagen hatte. Ein Feuerwehrmann begann beim Einsatz nach einem Einsturz sogar zu brennen. Im Brandbericht wurde auf all diese Mängel hingewiesen, vor allem auf die Tatsache dass es an Geld fehle!
Am '''15. Mai 1950''' lief bei einem Einsatz in Auerbach beinahe alles schief. Es dauerte 40 Minuten bis die Wehr beim Brandobjekt eintraf, da das Löschfahrzeug nicht funktionierte und beim Weg zum Einsatzort ein Pferdegespann sich überschlagen hatte. Ein Feuerwehrmann begann beim Einsatz nach einem Einsturz sogar zu brennen. Im Brandbericht wurde auf all diese Mängel hingewiesen, vor allem auf die Tatsache dass es an Geld fehle!


Im selben Jahr wurden noch ein neues Fahrzeug der Marke Bedford, sowie neue Einsatzkleidung gekauft.
Im selben Jahr wurden noch ein neues Fahrzeug der Marke Bedford, sowie neue Einsatzkleidung gekauft.


In den Jahren 1951 bis 1952 wurde ein Rüsthaus gebaut. Dieses diente bis zum Jahr 2009, ehe der Umzug ins neue Rüsthaus anstand.  
In den Jahren '''1951 bis 1952 wurde ein Rüsthaus gebaut'''. Dieses diente bis zum Jahr '''2009''', ehe der Umzug ins '''neue Rüsthaus''' anstand.  


In den darauffolgenden Jahren konnte die Feuerwehr weitere Fahrzeuge und Einsatzmaterialien gekauft.  
In den darauffolgenden Jahren konnte die Feuerwehr weitere Fahrzeuge und Einsatzmaterialien kaufen.  


Am 28. August 1966 wurde sogar der Bezirksfeuerwehrtag in St. Lorenzen abgehalten.
Am 28. August 1966 wurde sogar der Bezirksfeuerwehrtag in St. Lorenzen abgehalten.
Zeile 118: Zeile 118:
1972 wurde mit dem Bau von Löschwasserbehältern begonnen. Bis 1989 wurden elf fertiggestellt.
1972 wurde mit dem Bau von Löschwasserbehältern begonnen. Bis 1989 wurden elf fertiggestellt.


Im Jahr 1977 konnte man bei den Leistungsbewerben in Bronze und Silber eine Leistungsgruppe stellen, welche als Bezirkssieger hervorging.
Im Jahr '''1977''' konnte man bei den '''Leistungsbewerben in Bronze und Silber''' eine Leistungsgruppe stellen, welche als '''Bezirkssieger''' hervorging.


Im September 1985 wurde der Bau einer Erweiterung des Rüsthauses gestartet.
Im September 1985 wurde der Bau einer Erweiterung des Rüsthauses gestartet.


Der 1. Mai 2002 ist für die Freiwillige Feuerwehr Sankt Lorenzen am Wechsel ein historischer Tag, denn man stellte die erste Gruppe im Bezirk Hartberg, die die Technische Hilfeleistung in Gold absolvieren konnte.<ref>Feuerwehr Chronik 70 Jahre, Seite 7 - 13</ref>
Der 1. Mai 2002 ist für die Freiwillige Feuerwehr Sankt Lorenzen am Wechsel ein historischer Tag, denn man stellte die erste Gruppe im Bezirk Hartberg, die die '''Technische Hilfeleistung in Gold''' absolvieren konnte.<ref>Feuerwehr Chronik 70 Jahre, Seite 7 - 13</ref>


===Außergewöhnliche Einsätze===
===Außergewöhnliche Einsätze===
Zeile 137: Zeile 137:
|-
|-
|
|
|Ernest Weghofer<ref name= chronik14>Feuerwehr Chronik 70 Jahre, Seite 14</ref>
|Ernest Weghofer<ref name="chronik14">Feuerwehr Chronik 70 Jahre, Seite 14</ref>
|1939 - 1945
|1939 - 1945
|
|
Zeile 145: Zeile 145:
|-
|-
|
|
|Johann Traint<ref name= chronik14/>
|Johann Traint<ref name="chronik14" />
|1945 - 1946
|1945 - 1946
|
|
Zeile 153: Zeile 153:
|-
|-
|
|
|Konrad Putz<ref name= chronik14/>
|Konrad Putz<ref name="chronik14" />
|1946 - 1948
|1946 - 1948
|
|
Zeile 161: Zeile 161:
|-
|-
|
|
|Anton Singer<ref name= chronik14/>
|Anton Singer<ref name="chronik14" />
|1948 - 1954
|1948 - 1954
|
|
Zeile 169: Zeile 169:
|-
|-
|
|
|Friedrich Feldhofer<ref name= chronik14/>
|Friedrich Feldhofer<ref name="chronik14" />
|1954 - 1957
|1954 - 1957
|
|
Zeile 177: Zeile 177:
|-
|-
|
|
|Johann Haspl<ref name= chronik14/>
|Johann Haspl<ref name="chronik14" />
|1957 - 1960
|1957 - 1960
|
|
Zeile 185: Zeile 185:
|-
|-
|
|
|Friedrich Feldhofer<ref name= chronik14/>
|Friedrich Feldhofer<ref name="chronik14" />
|1960 - 1966
|1960 - 1966
|
|
Zeile 193: Zeile 193:
|-
|-
|
|
|Horst Singer<ref name= chronik14/>
|Horst Singer<ref name="chronik14" />
|1966 - 1980
|1966 - 1980
|
|
Zeile 201: Zeile 201:
|-
|-
|
|
|Johann Reiterer<ref name= chronik14/>
|Johann Reiterer<ref name="chronik14" />
|1980 - 1981
|1980 - 1981
|
|
Zeile 209: Zeile 209:
|-
|-
|
|
|Ferdinand Pichlbaur<ref name= chronik14/>
|Ferdinand Pichlbaur<ref name="chronik14" />
|1982 - 2007
|1982 - 2007
|
|
Zeile 217: Zeile 217:
|-
|-
|
|
|Markus Allmer<ref name= chronik14/>
|Markus Allmer<ref name="chronik14" />
|2007 - 2017
|2007 - 2017
|
|
18

Bearbeitungen

Navigationsmenü