Musikverein Andau: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 57: Zeile 57:
Alle kirchlichen und öffentlichen Veranstaltungen werden vom Musikverein mitgestaltet, dies gilt auch heute noch.
Alle kirchlichen und öffentlichen Veranstaltungen werden vom Musikverein mitgestaltet, dies gilt auch heute noch.


==Konzerttätigkeit==
==Wetbewerbe==
Seit seiner Gründung im Jahr 1977 nimmt der Musikverein Andau am Wertungsspiel für Konzertmusik (Oberstufe), Musik in Bewegung (Höchststufe) und Polka-Walzer-Marsch Wertung (Höchststufe) teil.  
Seit seiner Gründung im Jahr 1977 nimmt der Musikverein Andau am Wertungsspiel für Konzertmusik (Oberstufe), Musik in Bewegung (Höchststufe) und Polka-Walzer-Marsch Wertung (Höchststufe) teil.  


Zeile 75: Zeile 75:
*02.04.2017, Wertungsspiel für Konzertmusik mit ausgezeichnetem Erfolg (93,83 Punkte), Deutsch Jahrndorf
*02.04.2017, Wertungsspiel für Konzertmusik mit ausgezeichnetem Erfolg (93,83 Punkte), Deutsch Jahrndorf
*23.04.2019, Wertungsspiel für Konzertmusik mit ausgezeichnetem Erfolg (Stufe C, 94,00 Punkte), Kittsee
*23.04.2019, Wertungsspiel für Konzertmusik mit ausgezeichnetem Erfolg (Stufe C, 94,00 Punkte), Kittsee
==Diskografie==
*1996, Blasmusik aus dem Burgenland
*2012, Vol. 1
==Jugendarbeit==
Im September 1995 wurde das Jugendensemble des Musikverein Andau durch Initiative des damaligen Obmannes Josef Wally ins Leben gerufen. Unter der Leitung des jungen Musikers Thomas Schrammel musizierten 30 Knaben und Mädchen im Alter von 9 bis 13 Jahren.
1995 übernahm die Musiklehrerin Karin Steiner die Leitung des Jungendensembles. 2007 unterstützte Hannes Thell bei der Leitung des Musikorchesters. Bis 2010 wurde das Jugendorchester gemeinsam von Karin Steiner und Hannes Thell geleitet. Am 22.10.2010 übernahm Hannes Thell die alleinige Leitung. Im Jugendorchester spielten zwischen 15 und 25 Kinder.
2018 bekam das Jugendorchester einen neuen Namen und wurde zu den Mu(h)kids des Musikverein Andau. Aktuell (2020) besteht das Ensemble aus 16 Kindern bzw. Jugendlichen und 3 junggebliebenen Musikstartern. Mara Markl (Jungendrefertin), Astrid Kirschner (Jungendrefertin) und Lydia Lehner (ebenfalls aktive Musikerin des Musikvereins Andau) unterstützen Hannes Thell bei den wöchentlichen Proben im Musikheim. Das Repertoire reicht von Märschen über moderne Stücke bis hin zu Oldies. Bei den wöchentlichen Proben wird nicht nur musiziert, sondern auch Theorie und Rhythmik geschult. Zahlreiche Feste (Muttertagsfeiern, Musikfest, Weihnachtskonzert, Adventfenstereröffnung, uvm.) werden von den Mu(h)kids musikalisch umrahmt.
==Obmänner/Obfrauen==
*1977 – 1993 Hans Unger
*1993 – 1996 Josef Wally
*1996 – 2011 Andreas Hautzinger
*2011 - 2019 Horst Thyringer
*2019 – 2020 Hannes Thell (interimistisch)
*2020 – lfd. Heidi Pammer
==Kapellmeister==
*1977 – 1988 Franz Lass
*1988 – 1988 Walter Peck (interimistisch)
*1988 – 1988 Robert Ringwald (interimistisch)
*1988 – 1988 Peter Weiß (interimistisch)
*1988 – 1988 Johann Ringauf (interimistisch)
*1989 – lfd. Mag. Ewald Lunzer
==Musikgruppenbildungen aus dem Stammverein Musikverein Andau==
===Original Pußta Echo===
1981 gründeten 7 junge Musiker des Musikvereins aus Andau das „Original Pußta Echo“.
Das Original Pußta Echo spielte vor allem auf Hochzeiten, Bällen und diversen Festen.
1993 fand eine musikalische Umrüstung statt. Mit Keyboard, E-Gitarre und E-Bass begeisterten die Musiker nun auch mit Schlagermusik.
2002 nahm das Original Pußta Echo Abschied von der Showbühne
===Hansag Buam===
1988 wurde die Musikkapelle „Hansag Buam“ bestehend aus 8 Musikern gegründet.
Wann die Kapelle aufgelöst wurde ist nicht bekannt.
===Blaskapelle Blecharanka===
2004 gründeten Musiker des Musikverein Andau die „Blaskapelle Blecharanka“.
Das Repertoire umfasst hauptsächlich böhmisch-mährische Blasmusik. Auch viele Eigenkompositionen stehen am Programm.
Die Blaskapelle Blecharanka besteht noch heute und kann große Erfolge und Auszeichnungen verzeichnen.
Sie gewann als erste ausländische Kapelle den „Dychovky Preis“ des slowakischen Blasmusikverbandes (2011) und wurde Vize-Gigant der Blasmusik in Deutschland (2012).
Das zehnjährige Jubiläum wurde 2014 mit einem dreitätigen Blasmusikfestival in Andau gefeiert.
2016 folgte das  Blasmusikfestival „10+2“ Jahre Blaskapelle Blecharanka, dies war in diesem Jahr das größte Festival der böhmisch-mährischen Blasmusik in Österreich. 2019 wurde das 15-jährige Bestandsjubiläum mit einer großen Fankreuzfahrt und einem Musikantenball gefeiert
Auftritte bei allen renommierten Blasmusikveranstaltungen im In- und Ausland stehen auf dem Terminkalender der „Blaskapelle Blecharanka“
Tonträger:
*„Lebenslänglich“ (2009)
*„Mission Blasmusik“ (2012)
*„10 Jahre“ (2014)
*„Gut gereift“ (2017)


== Publikationen ==
== Publikationen ==
43

Bearbeitungen

Navigationsmenü