Freiwillige Feuerwehr Hartberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschichte bis 1993
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Geschichte bis 1993)
Zeile 184: Zeile 184:
Besserung gab es erst als Hartberg der britischen Besatzungszone zugeteilt wurde. Der britische Stadtkommandant war im Gegensatz zu den Russen am Aufbau einer Feuerwehr interessiert. Kommandant Hans Fuchs stellte sich im November 1945 zur Wahl als Bezirksfeuerwehrkommandant und wurde auch prompt gewählt. Eine Typhusepidemie suchte Hartberg zum Jahreswechsel heim, welcher auch einige Feuerwehrmitglieder zum Opfer fielen.
Besserung gab es erst als Hartberg der britischen Besatzungszone zugeteilt wurde. Der britische Stadtkommandant war im Gegensatz zu den Russen am Aufbau einer Feuerwehr interessiert. Kommandant Hans Fuchs stellte sich im November 1945 zur Wahl als Bezirksfeuerwehrkommandant und wurde auch prompt gewählt. Eine Typhusepidemie suchte Hartberg zum Jahreswechsel heim, welcher auch einige Feuerwehrmitglieder zum Opfer fielen.


1947 wurde ein Jeep England Canadian angekauft und so standen wieder zwei Fahrzeuge in der Garage des Rüsthauses. 1947 wurde der erste Feuerwehrball und 1948 das erste Sommerfest der Feuerwehr Hartberg nach Kriegsende abgehalten. 1951 wurde ein Armee-Jeep angekauft und in den Feuerwehrdienst gestellt. 1952 wurden die Österreichischen Feuerwehren in Körperschaften des öffentlichen Rechts umgewandelt. 1954 wurde auf den schwarzen Helmen aus dem Krieg auch wieder der steirische Panther angebracht.[[Datei:Freiwillige Feuerwehr Hartberg 01.jpg|mini|Rüsthaus in der Grazerstraße kurz nach der Eröffnung]]
1947 wurde ein Jeep England Canadian angekauft und so standen wieder zwei Fahrzeuge in der Garage des Rüsthauses. 1947 wurde der erste Feuerwehrball und 1948 das erste Sommerfest der Feuerwehr Hartberg nach Kriegsende abgehalten. 1951 wurde ein Armee-Jeep angekauft und in den Feuerwehrdienst gestellt. 1952 wurden die Österreichischen Feuerwehren in Körperschaften des öffentlichen Rechts umgewandelt. 1954 wurde auf den schwarzen Helmen aus dem Krieg auch wieder der steirische Panther angebracht.


1960 erfolgte schließlich die Anschaffung des ersten Neufahrzeuges seit Kriegsende. Dieses neue Löschfahrzeug war ein [[Löschfahrzeug Borgward der FF Hartberg|Borgward 522 A/O]]. Dieses Löschfahrzeug ist noch heute im Besitz der Feuerwehr Hartberg und wird bei Besonderen Anlässen noch immer gerne vorgeführt. Zum 90-Jährigen Jubiläum im Jahr 1962 wurde eine Feuerwehrtombola veranstaltet. Auch die ersten beiden Funkgeräte konnte die Feuerwehr in Empfang nehmen, deren Antenne allerdings zwei Meter lang war. Im Folgejahr wurde auch ein Saug-Frischluftatemschutzgerät mit einem zehn Meter langen Schlauch angekauft um Innenangriffe zu erleichtern, denn die Heeresatmer waren teuer zu warten und sehr schwer.  
1960 erfolgte schließlich die Anschaffung des ersten Neufahrzeuges seit Kriegsende. Dieses neue Löschfahrzeug war ein [[Löschfahrzeug Borgward der FF Hartberg|Borgward 522 A/O]]. Dieses Löschfahrzeug ist noch heute im Besitz der Feuerwehr Hartberg und wird bei Besonderen Anlässen noch immer gerne vorgeführt. Zum 90-Jährigen Jubiläum im Jahr 1962 wurde eine Feuerwehrtombola veranstaltet. Auch die ersten beiden Funkgeräte konnte die Feuerwehr in Empfang nehmen, deren Antenne allerdings zwei Meter lang war. Im Folgejahr wurde auch ein Saug-Frischluftatemschutzgerät mit einem zehn Meter langen Schlauch angekauft um Innenangriffe zu erleichtern, denn die Heeresatmer waren teuer zu warten und sehr schwer.  


1965 wurde der 1. Steirische Landesleistungsbewerb sowie der 81. Landesfeuerwehrtag in Hartberg abgehalten. Bei der Schlusskundgebung waren 4872 Feuerwehrmitglieder aus der ganzen Steiermark am Hauptplatz angetreten. 1967 legte der Kommandant Hans Fuchs sein Amt nach 22 Jahren nieder. Als sein Nachfolger wurde Karl Oswald gewählt. 1968 wurde schließlich das erste Tanklöschfahrzeug angekauft. Dieses hatte einen 2000 Liter Wassertank und auch drei Stück Pressluftatmer, welche die Heeresatmer ablösten.
1965 wurde der 1. Steirische Landesleistungsbewerb sowie der 81. Landesfeuerwehrtag in Hartberg abgehalten. Bei der Schlusskundgebung waren 4872 Feuerwehrmitglieder aus der ganzen Steiermark am Hauptplatz angetreten. 1967 legte der Kommandant Hans Fuchs sein Amt nach 22 Jahren nieder. Als sein Nachfolger wurde Karl Oswald gewählt. 1968 wurde schließlich das erste Tanklöschfahrzeug angekauft. Dieses hatte einen 2000 Liter Wassertank und auch drei Stück Pressluftatmer, welche die Heeresatmer ablösten. Auch ein Ölalarmfahrzeug wurde 1968 aufgebaut. Dieses war das erste seiner Art in der gesamten Steiermark. 1669 wurden dann alle in den letzten Jahren erhaltenen Fahrzeuge eingeweiht. Die Feuerwehr Hartberg hatte nun sieben Fahrzeuge zur Verfügung. 1969 fand der erste Bockbieranstich, veranstaltet durch die Feuerwehr Hartberg, in der Edelweishalle statt.
 
1972 war das große 100-Jahre Jubiläum der Feuerwehr Hartberg. Aus diesem Anlass wurden drei Tage andauernde Festivitäten abgehalten. 1974 wurde die Feuerwehr Hartberg zu einem von zwölf Ölalarmstützpunkten, und späterem Gefahrgutstützpunkt, in der Steiermark ernannt. 1979 war ein besonderes Jahr für die Freiwillige Feuerwehr Hartberg, denn es wurde ein Schweres Rüstfahrzeuge (SRF) in Empfang genommen. Da dieses Fahrzeug aber sehr groß war musste auch überlegt werden ein neues Rüsthaus zu bauen, um den immer größer werdenden Einsatzfahrzeugen Platz zu schaffen. Im SRF war auch der erste Hydraulische Rettungssatz im gesamten Bezirk Hartberg eingebaut, welcher von dort an zahlreiche Leben im gesamten Bezirk rettete. 1981 wurde ein Korb für den Kran des SRF angekauft, um auch Arbeiten bzw. Menschenrettungen in der Höhe leichter durchzuführen.
[[Datei:Freiwillige Feuerwehr Hartberg 04.jpg|alternativtext=Die pferdebespannte Kernreuter-Motorspritze aus dem Jahr 1921|mini|Die pferdebespannte Kernreuter-Motorspritze aus dem Jahr 1921]]
1982 wurde eine Feuerwehr-Tauchstaffel ins Leben gerufen. Die Feuerwehr-Tauchstaffel Hartberg war immer wieder bei überregionalen Einsätzen in der gesamten Steiermark im Einsatz. Auch die alte Kernreuter-Motorspritze aus dem Jahr 1921 wurde restauriert.  Am Florianitag wurde diese dann in neuem Glanz der Bevölkerung präsentiert. 1983 wurde die Alarmierung der Feuerwehr revolutionär umgestellt. Von nun an wurden Personenrufempfänger (Pager) verwendet.
 
1984 begann ein trauriges und schwieriges Kapitel in Sachen Autobahn. Die sogenannte Sparautobahn von Gleisdorf bis nach Hartberg wurde eröffnet. Das Problem dieser Autobahn war, dass sie lediglich auf einer Richtungstrasse errichtet war und somit kaum Platz für insgesamt vier Spuren bot. Es gab keine Mittelleitschienen bzw. separate Richtungstrassen wodurch es wöchentlich zu folgenschweren und tragischen Unfällen kam, welche an die Grenze des Ertragbaren gingen.
 
1984 erhielt die Feuerwehr Hartberg als Gefahrgutstützpunkt neun Stück Vollkörperschutzanzüge vom Land Steiermark. Aufgrund von zahlreichen Unfällen auf der Sparautobahn wurden 1985 Mittelleitwände aufgestellt welche Frontalzusammenstöße nun verhinderten. Dennoch kam es immer wieder zu schweren Unfällen. In diesem Jahr legte sich die Gemeinde auf das Grundstück in der Grazerstraße fest, um dort ein neues Rüsthaus zu errichten. Ein Heftiger Winter im Jahr 1986 hielt die Feuerwehr in Atem. Auch ein neues Tanklöschfahrzeug wurde 1986 in Empfang genommen. Dieses war ein TLFA 4000 auf einem Steyr Fahrgestell.[[Datei:Freiwillige Feuerwehr Hartberg 01.jpg|mini|Rüsthaus in der Grazerstraße kurz nach der Eröffnung|359x359px]]
 
Nach 20 Jahren unter der Führung von ABI Karl Oswald, legte dieser seine Funktionen zurück, und es war wieder Zeit einen neuen Hauptmann zu wählen. Neuer Wehrkommandant war ab 1987 Kurt Horvath-Königshofer. 1987 erfolgte dann der Spatenstich für das neue Rüsthaus in der Grazerstraße. Zum 115-Jahr Jubiläum wurde zum dritten Mal der Landesfeuerwehrtag in Hartberg abgehalten. 1989 konnte die Feuerwehr Hartberg ins neue Rüsthaus einziehen und offiziell eröffnet. Dieses Rüsthaus beherbergte auch den Bezierksfeuerwehrverband Hartberg sowie die Florianstation.
 
1991 wurde das alte Ölalarmfahrzeug durch ein modernes GSF ersetzt. 1993 wurde das alte Löschfahrzeug
 
<br />
===Bisherige Kommanden===
===Bisherige Kommanden===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
32

Bearbeitungen

Navigationsmenü