Freiwillige Feuerwehr Hartberg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschichte bis 2020
(Geschichte bis 1993)
(Geschichte bis 2020)
Zeile 185: Zeile 185:


1947 wurde ein Jeep England Canadian angekauft und so standen wieder zwei Fahrzeuge in der Garage des Rüsthauses. 1947 wurde der erste Feuerwehrball und 1948 das erste Sommerfest der Feuerwehr Hartberg nach Kriegsende abgehalten. 1951 wurde ein Armee-Jeep angekauft und in den Feuerwehrdienst gestellt. 1952 wurden die Österreichischen Feuerwehren in Körperschaften des öffentlichen Rechts umgewandelt. 1954 wurde auf den schwarzen Helmen aus dem Krieg auch wieder der steirische Panther angebracht.
1947 wurde ein Jeep England Canadian angekauft und so standen wieder zwei Fahrzeuge in der Garage des Rüsthauses. 1947 wurde der erste Feuerwehrball und 1948 das erste Sommerfest der Feuerwehr Hartberg nach Kriegsende abgehalten. 1951 wurde ein Armee-Jeep angekauft und in den Feuerwehrdienst gestellt. 1952 wurden die Österreichischen Feuerwehren in Körperschaften des öffentlichen Rechts umgewandelt. 1954 wurde auf den schwarzen Helmen aus dem Krieg auch wieder der steirische Panther angebracht.
 
[[Datei:Borgward-FF Hartberg 4535.JPG|mini|Löschfahrzeug Borgward der Feuerwehr Hartberg]]
1960 erfolgte schließlich die Anschaffung des ersten Neufahrzeuges seit Kriegsende. Dieses neue Löschfahrzeug war ein [[Löschfahrzeug Borgward der FF Hartberg|Borgward 522 A/O]]. Dieses Löschfahrzeug ist noch heute im Besitz der Feuerwehr Hartberg und wird bei Besonderen Anlässen noch immer gerne vorgeführt. Zum 90-Jährigen Jubiläum im Jahr 1962 wurde eine Feuerwehrtombola veranstaltet. Auch die ersten beiden Funkgeräte konnte die Feuerwehr in Empfang nehmen, deren Antenne allerdings zwei Meter lang war. Im Folgejahr wurde auch ein Saug-Frischluftatemschutzgerät mit einem zehn Meter langen Schlauch angekauft um Innenangriffe zu erleichtern, denn die Heeresatmer waren teuer zu warten und sehr schwer.  
1960 erfolgte schließlich die Anschaffung des ersten Neufahrzeuges seit Kriegsende. Dieses neue Löschfahrzeug war ein [[Löschfahrzeug Borgward der FF Hartberg|Borgward 522 A/O]]. Dieses Löschfahrzeug ist noch heute im Besitz der Feuerwehr Hartberg und wird bei Besonderen Anlässen noch immer gerne vorgeführt. Zum 90-Jährigen Jubiläum im Jahr 1962 wurde eine Feuerwehrtombola veranstaltet. Auch die ersten beiden Funkgeräte konnte die Feuerwehr in Empfang nehmen, deren Antenne allerdings zwei Meter lang war. Im Folgejahr wurde auch ein Saug-Frischluftatemschutzgerät mit einem zehn Meter langen Schlauch angekauft um Innenangriffe zu erleichtern, denn die Heeresatmer waren teuer zu warten und sehr schwer.  


Zeile 200: Zeile 200:
Nach 20 Jahren unter der Führung von ABI Karl Oswald, legte dieser seine Funktionen zurück, und es war wieder Zeit einen neuen Hauptmann zu wählen. Neuer Wehrkommandant war ab 1987 Kurt Horvath-Königshofer. 1987 erfolgte dann der Spatenstich für das neue Rüsthaus in der Grazerstraße. Zum 115-Jahr Jubiläum wurde zum dritten Mal der Landesfeuerwehrtag in Hartberg abgehalten. 1989 konnte die Feuerwehr Hartberg ins neue Rüsthaus einziehen und offiziell eröffnet. Dieses Rüsthaus beherbergte auch den Bezierksfeuerwehrverband Hartberg sowie die Florianstation.
Nach 20 Jahren unter der Führung von ABI Karl Oswald, legte dieser seine Funktionen zurück, und es war wieder Zeit einen neuen Hauptmann zu wählen. Neuer Wehrkommandant war ab 1987 Kurt Horvath-Königshofer. 1987 erfolgte dann der Spatenstich für das neue Rüsthaus in der Grazerstraße. Zum 115-Jahr Jubiläum wurde zum dritten Mal der Landesfeuerwehrtag in Hartberg abgehalten. 1989 konnte die Feuerwehr Hartberg ins neue Rüsthaus einziehen und offiziell eröffnet. Dieses Rüsthaus beherbergte auch den Bezierksfeuerwehrverband Hartberg sowie die Florianstation.


1991 wurde das alte Ölalarmfahrzeug durch ein modernes GSF ersetzt. 1993 wurde das alte Löschfahrzeug  
1991 wurde das alte Ölalarmfahrzeug durch ein modernes GSF ersetzt. 1993 wurde das alte, nun schon 33 Jahre alte, Löschfahrzeug auf einem Borgward Fahrgestell durch ein neues ersetzt. 1995 gab es eine Revolution bei den Helmen. Die traditionellen Blechhelme wurden durch neue ersetzt. 1996 gab es einen besonderen Höhepunkt. Die neue der Feuerwehr Hartberg Drehleiter konnte in Dienst gestellt werden. Diese diente von Dort an als Stützpunktfahrzeug.
 
1997 gab es einen Kommandowechsel in der Feuerwehr. Gerald Jeitler wurde zum neuen Kommandanten der Feuerwehr Hartberg gewählt. Ein Uhrgestein der Feuerwehr Hartberg verstarb in diesem Jahr. EOBR Hans Fuchs, langjähriger Kommandant und maßgeblich am Wiederaufbau der Feuerwehr Hartberg nach dem 2. Weltkrieg beteiligter, verstarb kurze Zeit vor seinem 100. Geburtstag. 1999 wurde die Schutzbekleidung erneuert. 2002 wurde das RLFA 2000 in Dienst gestellt, welches das alte TLF 2000 ersetzte.
 
2004 wurde zum ersten Mal eine Realbrandausbildung in einem Brandcontainer direkt in Hartberg durchgeführt. 2007 verstarb der langjährige Kommandant EABI Karl Oswald. Auch das alte SRF, welches nun 31 Jahre alt war, musste durch ein neues ersetzt werden. So konnte 2007 ein neues SRF in Empfang genommen werden. Nachdem kurz vorher neue Helme in Dienst gestellt wurden, sind 2010 neue Einsatzuniformen angekauft worden. Das besondere an diesen Uniformen war und ist, dass sie nicht wie gewohnt blau sondern sandfarben sind.
 
2012 feierte die Feuerwehr Hartberg ihr 140-Jähriges Bestehen. Dies wurde mit einem Fest im Rüsthaus und mit einem Feuerwehroldtimertreffen gefeiert. 2013 legte ABI Gerald Jeitler sein Amt als Kommandant zurück. Nach einer längeren Übergangszeit konnte der frühere Stellvertreter Thomas Wannemacher zum neuen Wehrkommandanten gewählt werden. 2014 wurde der letzte und 45. Bockbieranstich der Feuerwehr Hartberg veranstaltet. 2016 wurde das alte TLFA 4000 durch ein neues HLF 4 ersetzt. Das neue HLF 4 verfügt über eine Druckluftschaumanlage sowie einen Fernsteuerbaren Wasserwerfer. 2016 wurde wieder eine Realbrandausbildung als auch ein Stadtfest in Hartberg abgehalten. Diese Veranstaltungen wurde in den nächsten Jahren öfters wiederholt.  2017 wurde ein neues GSF in Dienst gestellt. 2018 wurde ein neues digitales Einsatzleitsystem der Firma Rosenbauer angekauft. Auch ein Technisches Rettungsseminar wurde in diesem Jahr in Hartberg abgehalten. Als 2020 die Corona-Pandemie die ganze Welt in Griff nahm, ging dies auch nicht ohne Spuren an den Feuerwehren Vorbei. Strenge Vorschriften und Auflagen waren die Folge, welche Übungen untersagten und die Mannschaft wurde in Einsatzgruppen aufgeteilt.


<br />
<br />
32

Bearbeitungen

Navigationsmenü