Innsbrucker Hexenprozess: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Albrecht Dürer - View of Innsbruck - WGA7356.jpg|thumb|Die Stadt Innsbruck, um 1495, Aquarell von Albrecht Dürer (1471–1528)]]
[[File:Hexenhammer Weingarten.jpg|thumb|Titelblatt einer Ausgabe des "Malleus maleficarum" (Hexenhammer) aus dem Jahr 1574]]
'''Der Innsbrucker Hexenprozess''' ist eine gerichtliche Verhandlung, die im Sommer und Herbst 1485 in [[Innsbruck]] durchgeführt wurde. Er gilt als der erste große Hexenprozess im heutigen Österreich. Nur wenige Tage, nachdem die Hauptverhandlung im Oktober 1485 eröffnet worden war, wurde er abgebrochen und in der Folge nicht mehr weitergeführt. Die angeklagten Frauen wurden freigelassen, der Inquisitor in den darauf folgenden Monaten zur Abreise genötigt. Wegen seines Verlaufs und Ausgangs, der von der historischen Forschung als ungewöhnlich eingestuft wird, hat der Prozess in den letzten Jahren einige neue Aufmerksamkeit erhalten.
'''Der Innsbrucker Hexenprozess''' ist eine gerichtliche Verhandlung, die im Sommer und Herbst 1485 in [[Innsbruck]] durchgeführt wurde. Er gilt als der erste große Hexenprozess im heutigen Österreich. Nur wenige Tage, nachdem die Hauptverhandlung im Oktober 1485 eröffnet worden war, wurde er abgebrochen und in der Folge nicht mehr weitergeführt. Die angeklagten Frauen wurden freigelassen, der Inquisitor in den darauf folgenden Monaten zur Abreise genötigt. Wegen seines Verlaufs und Ausgangs, der von der historischen Forschung als ungewöhnlich eingestuft wird, hat der Prozess in den letzten Jahren einige neue Aufmerksamkeit erhalten.


48.205

Bearbeitungen