Mund-Nasen-Schnellmasken COVID-19-Gesetz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:


Mit 25. Januar 2021 müssen im Handel und in öffentlichen Verkehrsmitteln zwingend FFP2-Masken getragen werden. Nur mehr diese gelten dann als wirksameres Mittel zum Schutz gegen das Coronavirus, obwohl in den Gebrauchsanleitungen von FFP2-Masken durchwegs der Hinweis angebracht ist, dass diese Masken nicht gegen Viren, Krankheiten oder Infektionen schützen.<ref>Beispiele: [https://office2019.ch/wp-content/uploads/2020/03/Anleitung-FFP2-Maco-Masken.pdf Bedienungsanleitung zu Atemschutzmasken FFP1, FFP2 und FFP3 für einmaligen Gebrauch], Webseite: office2019.ch; [https://www.medizinische-atemschutzmaske.de/gebrauchsanleitung.htm Gebrauchsanleitung Atemschutzmaske], Webseite: medizinische-atemschutzmaske.de.</ref> Es gibt auch zahlreiche Fragen zu Verfügbarkeit, Kosten, Verwendungsdauer und den Grenzen der Schutzwirkung dieser FFP2-Masken. Die FFP2-Maske sind auch nicht für Bartträger geeignet, da sich bei diesen ein zu großer Abstand zwischen Maske und Haut befindet<ref>[https://orf.at/stories/3197782/ Fragen und Antworten zur FFP2-Pflicht], Webseite: orf.at vom 18. Jänner 2021.</ref> (dies sind etwa 400.000 Männer in Österreich).<ref>[https://wien.orf.at/stories/3078643/ Pandemie: Weniger Deos, mehr Bärte], Webseite: orf.at vom 2. Dezember 2020.</ref> Insbesondere für armutsgefährdete Familien (durch die COVID-19-Maßnahmen auf rund 17% der Gesamtbevölkerung angewachsen, darunter 303.000 Kinder<ref>[https://orf.at/stories/3197437/ Neue Gesichter der Armut], Webseite: orf.at vom 18. Jänner 2021.</ref><ref>[http://www.armutskonferenz.at/ Die Armutskonferenz], Webseite: armutskonferenz.at.</ref>), ist eine Finanzierung schwierig.
Mit 25. Januar 2021 müssen im Handel und in öffentlichen Verkehrsmitteln zwingend FFP2-Masken getragen werden. Nur mehr diese gelten dann als wirksameres Mittel zum Schutz gegen das Coronavirus, obwohl in den Gebrauchsanleitungen von FFP2-Masken durchwegs der Hinweis angebracht ist, dass diese Masken nicht gegen Viren, Krankheiten oder Infektionen schützen.<ref>Beispiele: [https://office2019.ch/wp-content/uploads/2020/03/Anleitung-FFP2-Maco-Masken.pdf Bedienungsanleitung zu Atemschutzmasken FFP1, FFP2 und FFP3 für einmaligen Gebrauch], Webseite: office2019.ch; [https://www.medizinische-atemschutzmaske.de/gebrauchsanleitung.htm Gebrauchsanleitung Atemschutzmaske], Webseite: medizinische-atemschutzmaske.de.</ref> Es gibt auch zahlreiche Fragen zu Verfügbarkeit, Kosten, Verwendungsdauer und den Grenzen der Schutzwirkung dieser FFP2-Masken. Die FFP2-Maske sind auch nicht für Bartträger geeignet, da sich bei diesen ein zu großer Abstand zwischen Maske und Haut befindet<ref>[https://orf.at/stories/3197782/ Fragen und Antworten zur FFP2-Pflicht], Webseite: orf.at vom 18. Jänner 2021.</ref> (dies sind etwa 400.000 Männer in Österreich).<ref>[https://wien.orf.at/stories/3078643/ Pandemie: Weniger Deos, mehr Bärte], Webseite: orf.at vom 2. Dezember 2020.</ref> Insbesondere für armutsgefährdete Familien (durch die COVID-19-Maßnahmen auf rund 17% der Gesamtbevölkerung angewachsen, darunter 303.000 Kinder<ref>[https://orf.at/stories/3197437/ Neue Gesichter der Armut], Webseite: orf.at vom 18. Jänner 2021.</ref><ref>[http://www.armutskonferenz.at/ Die Armutskonferenz], Webseite: armutskonferenz.at.</ref>), ist eine Finanzierung schwierig.
Arbeitsrechtlich ist zu beachten, dass FFP-Masken als Atemschutzgeräte gelten und der erheblich höhere Widerstand beim Ausatmen bei einer FFP2-Maske, im Vergleich zum einfachen Mund-Nasen-Schutz, könne laut [[w:Arbeitsinspektorat|Arbeitsinspektorat]] zu Beschwerden wie Kopfschmerzen führen. Die Regelungen zur Benutzung von Atemschutzgeräten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sehen vor, dass die maximale Tragedauer einer FFP2-Masken ohne Ventil 75 Minuten betragen soll. Darauf müsse eine anschließende Erholungsdauer von 30 Minuten folgen, in der leichte körperliche Arbeit durchgeführt werden können. Die Sozialpartner, welche den Generalkollektivvertrag vom 15. Jänner 2021 abgeschlossen haben, haben jedoch nur eine  zehnminütige Pause nach drei Stunden Arbeitszeit vereinbart.<ref>[https://orf.at/stories/3197523/ General-KV zu Tests beschlossen], Webseite: orf.at vom 15. Jänner 2021.</ref><ref>[https://orf.at/stories/3197935/ Pause von der Maske], Webseite: orf.at vom 23. Jänner 2021.</ref>


Die [[w:ÖBB|ÖBB]] testen im Jänner 2021 Spezialmasken aus der Steiermark, die in der Serienproduktion günstiger als FFP2-Maske seien, weil wiederverwendbar. Testweise kommt diese bereits in den Zügen der ÖBB zum Einsatz. Die sogenannte Komfort-Masken sieht aus wie eine Skibrille, die man über Mund und Nase trägt – dadurch wird die Mimik wieder sichtbar.<ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3085659/ Steirische Spezialmaske im ÖBB-Test], Webseite: orf.at vom 20. Jänner 2021.</ref> Auf welcher Rechtsgrundlage diese Versuche stattfinden, ist derzeit noch nicht bekannt.
Die [[w:ÖBB|ÖBB]] testen im Jänner 2021 Spezialmasken aus der Steiermark, die in der Serienproduktion günstiger als FFP2-Maske seien, weil wiederverwendbar. Testweise kommt diese bereits in den Zügen der ÖBB zum Einsatz. Die sogenannte Komfort-Masken sieht aus wie eine Skibrille, die man über Mund und Nase trägt – dadurch wird die Mimik wieder sichtbar.<ref>[https://steiermark.orf.at/stories/3085659/ Steirische Spezialmaske im ÖBB-Test], Webseite: orf.at vom 20. Jänner 2021.</ref> Auf welcher Rechtsgrundlage diese Versuche stattfinden, ist derzeit noch nicht bekannt.
9.188

Bearbeitungen

Navigationsmenü