Johanna Markowitsch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
=== Familie ===
=== Familie ===
Der Schmiedemeister Blasius Markowitsch und viele weitere dringend benötigte Handwerker folgten diesem kaiserlichen Ruf um 1700 zur Arbeit in den Kayserlichen Steinbruch am Leythaberg.
Der Schmiedemeister Blasius Markowitsch und viele weitere dringend benötigte Handwerker folgten diesem kaiserlichen Ruf um 1700 zur Arbeit in den Kayserlichen Steinbruch am Leythaberg.
[[Datei:Markowitsch Paul Grundbuch 1851.jpg|left|mini|hochkant=1.5|Grundbuchauszug 1851 für Paul Markowitsch, ihr Urur-Großvater lernte das Steinmetzhandwerk in der Wiener Bauhütte]]
[[Datei:Markowitsch Paul Grundbuch 1851.jpg|mini|hochkant=1.4|Grundbuchauszug 1851 für Paul Markowitsch, ihr Urur-Großvater lernte das Steinmetzhandwerk in der Wiener Bauhütte]]
{{Zitat|Es ist jedermann bekannt, dass durch den feindlichen [[w:Zweite Türkenbelagerung|Türkischen Einfall]] das Land [[w:Niederösterreich|Österreich unter der Enns]] dermaßen verwüstet und entvölkert worden, dass an der Mannschaft, sonderlich der Handwerker, .. Maurern, Steinmetzen, .. ein großer Mangel bei der Stadt Wien und auf dem Lande erscheinen wird''.<ref>Codex Austriacus „12. Februar 1684, Leopoldus“</ref> Meister und Gesellen, sie kommen woher, wo sie wollen.. auf dem Lande befindlichen Zünften ungehindert arbeiten können.|Aufruf vom [[w:Römisch-deutscher Kaiser|Römisch-deutschen Kaiser]] [[w:Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] 1684}}
{{Zitat|Es ist jedermann bekannt, dass durch den feindlichen [[w:Zweite Türkenbelagerung|Türkischen Einfall]] das Land [[w:Niederösterreich|Österreich unter der Enns]] dermaßen verwüstet und entvölkert worden, dass an der Mannschaft, sonderlich der Handwerker, .. Maurern, Steinmetzen, .. ein großer Mangel bei der Stadt Wien und auf dem Lande erscheinen wird''.<ref>Codex Austriacus „12. Februar 1684, Leopoldus“</ref> Meister und Gesellen, sie kommen woher, wo sie wollen.. auf dem Lande befindlichen Zünften ungehindert arbeiten können.|Aufruf vom [[w:Römisch-deutscher Kaiser|Römisch-deutschen Kaiser]] [[w:Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] 1684}}


Johannas Eltern waren der Kaisersteinbrucher Schmied Johann Markowitsch und Rosalia Nayhütler, Magd in [[w:Wien|Wien]]. Sie hatten am 30. April 1911 in der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]] geheiratet. Die Familie wohnte im Kleinhaus Nr. 51, und pachtete von der Gemeinde einen Acker, Zahlungen von 1925 bis Ende 1938 sind dokumentiert.  
Johannas Eltern waren der Kaisersteinbrucher Schmied Johann Markowitsch und Rosalia Nayhütler, Magd in [[w:Wien|Wien]]. Sie hatten am 30. April 1911 in der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]] geheiratet. Die Familie wohnte im Kleinhaus Nr. 51, und pachtete von der Gemeinde einen Acker, Zahlungen von 1925 bis Ende 1938 sind dokumentiert.


=== Schulzeit ===
=== Schulzeit ===
5.975

Bearbeitungen

Navigationsmenü