Malachias Gehmacher: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Steinmetzmeister [[w:Johann Gehmacher|Johann Gehmacher]] von Holzhausen bei [[Salzburg]] gebürtig,<ref>''Holzhausen bei Salzburg'' laut Trauungsmatrikel von 1749 in Kaisersteinbruch im Burgenland; bis 1803 gehörte auch ein Holzhausen in [[Teisendorf]] im [[Rupertiwinkel]] zum [[Fürsterzbistum Salzburg]]. In den Matrikeln von St. Georgen bei Salzburg-Holzhausen sind keine Gehmacher zu finden.</ref> konnte 1746 im [[Kaisersteinbruch|kaiserlichen Steinbruch]] am [[w:Leithagebirge|Leithaberg]] nahe bei [[Wien]] den Besitz des verstorbenen Steinmetzmeisters [[w:Franz Trumler|Franz Trumler]], einen Steinbruch samt zwei Häusern erwerben.  
Steinmetzmeister [[w:Johann Gehmacher|Johann Gehmacher]] von Holzhausen bei [[Salzburg]] gebürtig,<ref>''Holzhausen bei Salzburg'' laut Trauungsmatrikel von 1749 in Kaisersteinbruch im Burgenland; bis 1803 gehörte auch ein Holzhausen in [[Teisendorf]] im [[Rupertiwinkel]] zum [[Fürsterzbistum Salzburg]]. In den Matrikeln von St. Georgen bei Salzburg-Holzhausen sind keine Gehmacher zu finden.</ref> konnte 1746 im [[Kaisersteinbruch|kaiserlichen Steinbruch]] am [[w:Leithagebirge|Leithaberg]] nahe bei [[Wien]] den Besitz des verstorbenen Steinmetzmeisters [[w:Franz Trumler|Franz Trumler]], einen Steinbruch samt zwei Häusern erwerben.  


Der junge Meister heiratete in der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]] 1749 die 22-jährige Baumeisterstochter Elisabeth Kazisbergerin.<ref>Die Kazisberger (Katzlsberger) stammten wie Gehmacher selbst aus dem Salzburgischen.</ref>
Der junge Meister heiratete in der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]] 1749 die 22-jährige Baumeisterstochter Elisabeth Kazisbergerin.<ref>Die Kazisberger (Katzlsberger) stammten wie Gehmacher selbst aus dem Salzburgischen.</ref> Am 16. März 1756 starb Elisabeth. Der einzig überlebende Sohn dieser Ehe Johann jun. lernte das Steinmetzhandwerk in der Wiener Bauhütte, verließ Kaisersteinbruch und eröffnete 1781 in [[w:Mauthausen|Mauthausen]] einen großen [[w:Granit|Granit]]steinbruch.
 
 
 
Am 4. Mai 1756 heiratete er die 18-jährige Theresia Turinsky in der [[w:Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]] von [[w:Königshof (Burgenland)|Schloss Königshof]], dem Sitz der herrschaftlichen Verwaltung.
 
{{Hauptartikel|Mauthausner Steinindustrie#Die Entstehung der Ersten Steinbrüche in Mauthausen|titel1=„Die Entstehung der Ersten Steinbrüche in Mauthausen“ im Artikel Mauthausner Steinindustrie}}
 




Zeile 25: Zeile 32:
Kämmerers, Küchen- u. KellerM.s.  
Kämmerers, Küchen- u. KellerM.s.  
 19. März 1801 Malachias, 44 J.
 19. März 1801 Malachias, 44 J.
== Einzelnachweise ==
<references />
5.975

Bearbeitungen

Navigationsmenü