Cillierhof: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Geschichte: Linkaktualisierung
K (→‎Einzelnachweise: nachbesserung)
K (→‎Geschichte: Linkaktualisierung)
 
Zeile 4: Zeile 4:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Um 1353 ist [[w:Graf|Graf]] [[w:Friedrich I. (Cilli)|Friedrich I.]] von [[w:Grafen von Cilli|Cilli]] als Besitzer eines Hauses in der der [[Bräunerstraße]] in [[w:Wien|Wien]] nachgewiesen. 1356 kaufte er von [[Dietrich von Pillichsdorf]] das ''Pfannbergsche Haus'' in der ''Schaufellucken'' ([[Schauflergasse|Wien 1, Schauflergasse]]), das auch der ''Pfannbergerhof'' genannt wurde. Benannt war das ''Pfannbergsche Haus'' nach seinem früheren Besitzer, dem Grafen [[Ulrich von Pfannberg]], [[w:Marschall|Marschall]] in [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]], dem es um 1342 gehört hatte. Aus beiden Häusern entstand der ''Hof derer von Cilly''.
Um 1353 ist [[w:Graf|Graf]] [[w:Friedrich I. (Cilli)|Friedrich I.]] von [[w:Grafen von Cilli|Cilli]] als Besitzer eines Hauses in der der [[Bräunerstraße]] in [[Wien]] nachgewiesen. 1356 kaufte er von [[Dietrich von Pillichsdorf]] das ''Pfannbergsche Haus'' in der ''Schaufellucken'' ([[Schauflergasse|Wien 1, Schauflergasse]]), das auch der ''Pfannbergerhof'' genannt wurde. Benannt war das ''Pfannbergsche Haus'' nach seinem früheren Besitzer, dem Grafen [[Ulrich von Pfannberg]], [[w:Marschall|Marschall]] in [[Herzogtum Österreich|Österreich]], dem es um 1342 gehört hatte. Aus beiden Häusern entstand der ''Hof derer von Cilly''.


Nach dem Tod von Graf [[Ulrich II. (Cilli)|Ulrich II. von Cilli]] im Jahr 1456 wurde der Hof von [[w:Kaiser|Kaiser]] [[w:Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] in Besitz genommen und hier das kaiserliche [[w:Zeughaus|Zeughaus]] eingerichtet.
Nach dem Tod von Graf [[Ulrich II. (Cilli)|Ulrich II. von Cilli]] im Jahr 1456 wurde der Hof von [[w:Kaiser|Kaiser]] [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] in Besitz genommen und hier das kaiserliche [[w:Zeughaus|Zeughaus]] eingerichtet.


1525 war der ''Cillierhof'' Ausgangspunkt eines verheerenden [[w:Stadtbrand|Stadtbrandes]], durch den rund 40 Prozent der Stadt Wien zerstört wurden.  
1525 war der ''Cillierhof'' Ausgangspunkt eines verheerenden [[w:Stadtbrand|Stadtbrandes]], durch den rund 40 Prozent der Stadt Wien zerstört wurden.  


Unter Kaiser [[w:Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]] wurde an Stelle des Cillierhofes ein neuer Burgtrakt errichtet, der nach dem Tod von Kaiser [[w:Joseph I. (HRR)|Joseph I.]] ein [[w:Witwensitz|Witwensitz]] von Kaiserin [[w:Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg|Amalie Wilhelmine]] war, die hier im Winter residierte. Nach ihr erhielt er den Namen ''[[w:Hofburg#Amalienburg|Amalienburg]]''.
Unter Kaiser [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]] wurde an Stelle des Cillierhofes ein neuer Burgtrakt errichtet, der nach dem Tod von Kaiser [[Joseph I. (HRR)|Joseph I.]] ein [[w:Witwensitz|Witwensitz]] von Kaiserin [[w:Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg|Amalie Wilhelmine]] war, die hier im Winter residierte. Nach ihr erhielt er den Namen ''[[w:Hofburg#Amalienburg|Amalienburg]]''.


== Literatur ==
== Literatur ==
48.249

Bearbeitungen