Freiwillige Feuerwehr Mörtersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
Die '''Feuerwehr Mörtersdorf''' ist eine von insgesamt vier Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde [[Rosenburg-Mold]] im Bezirk Horn. Die weitere Gliederung erfolgt im Unterabschnitt 3 im [[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars]].
Die '''Feuerwehr Mörtersdorf''' ist eine von insgesamt vier Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde [[Rosenburg-Mold]] im Bezirk Horn. Die weitere Gliederung erfolgt im Unterabschnitt 3 im [[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars]].


== Einsatzbereich ==
== Die Feuerwehr heute ==
=== Einsatzgebiet ===
Der Einsatzbereich der FF Mörtersdorf erstreckt sich auf die Katastralgemeinden [[w:Mörtersdorf|Mörtersdorf]] mit einer Fläche von ca. 4,8 km². Die örtliche Feuerwehr ist für den Schutz von etwa 150 Einwohner zuständig. Der Einsatzbereich wird durch die [[w:Horner Straße|Horner Straße (B4)]] durchzogen, in der es in den letzten Jahren durch starkes Verkehrsaufkommen zu teils schweren Verkehrsunfällen gekommen ist.
Der Einsatzbereich der FF Mörtersdorf erstreckt sich auf die Katastralgemeinden [[w:Mörtersdorf|Mörtersdorf]] mit einer Fläche von ca. 4,8 km². Die örtliche Feuerwehr ist für den Schutz von etwa 150 Einwohner zuständig. Der Einsatzbereich wird durch die [[w:Horner Straße|Horner Straße (B4)]] durchzogen, in der es in den letzten Jahren durch starkes Verkehrsaufkommen zu teils schweren Verkehrsunfällen gekommen ist.
Neben mehreren Landwirtschaften finden sich auch mehrere KMU-Betriebe im örtlichen Einsatzbereich.
Neben mehreren Landwirtschaften finden sich auch mehrere KMU-Betriebe im örtlichen Einsatzbereich.


== Alarmierung ==
'''Nachbarfeuerwehren'''
{{Nachbargemeinden
| NORDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr Mold|Mold]]
| NORDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Stockern|Stockern]]
| SUEDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Harmannsdorf|Harmannsdorf]]
| SUEDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr Nonndorf bei Gars|Nonndorf]]
| WEST = [[Freiwillige Feuerwehr Zaingrub|Zaingrub]]
}}
 
=== Fuhrpark ===
{|class = "wikitable"
! Bezeichnung
! Type
! Aufbauer
! Baujahr
! Sonderausrüstung/<br/>Bemerkung
|-
| Kleinlöschfahrzeug
| Mercedes-Benz 310
| Rosenbauer
|
| Löschgruppenausrüstung lt. Norm
|-
| Kommandofahrzeug
| Citroen Berlingo
|
|
|
|}
 
=== Alarmierung ===
Die Alarmierung innerhalb der Feuerwehr erfolgt mittels einer Motorsirene die auch die Bevölkerung im Falle eines Zivilschutzalarmes informiert.
Die Alarmierung innerhalb der Feuerwehr erfolgt mittels einer Motorsirene die auch die Bevölkerung im Falle eines Zivilschutzalarmes informiert.
Alarmiert wird die Feuerwehr durch die [[Landeswarnzentrale (Niederösterreich)|Landeswarnzentrale Niederösterreich]] oder die [[Bezirksalarmzentrale (Horn)|Bezirksalarmzentrale Horn]].
Alarmiert wird die Feuerwehr durch die [[Landeswarnzentrale (Niederösterreich)|Landeswarnzentrale Niederösterreich]] oder die [[Bezirksalarmzentrale (Horn)|Bezirksalarmzentrale Horn]].
Zeile 36: Zeile 67:
1941 erfolgte die Eingliederung in die [[Freiwillige Feuerwehr Mold]]; bei Kriegsende 1945 die Zwangsauflösung. Bereits nach kurzer Zeit, 1946, konnte zur Wiedergründung geschritten werden.
1941 erfolgte die Eingliederung in die [[Freiwillige Feuerwehr Mold]]; bei Kriegsende 1945 die Zwangsauflösung. Bereits nach kurzer Zeit, 1946, konnte zur Wiedergründung geschritten werden.
Durch das [[Niederösterreichisches Feuerwehrgesetz|niederösterreichische Feuerwehrgesetz]] 1969 wurde die Freiwillige Feuerwehr Mörtersdorf vom [[Verein]] wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs in eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]] umgewandelt.
Durch das [[Niederösterreichisches Feuerwehrgesetz|niederösterreichische Feuerwehrgesetz]] 1969 wurde die Freiwillige Feuerwehr Mörtersdorf vom [[Verein]] wie alle anderen Feuerwehren Niederösterreichs in eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]] umgewandelt.
1978 hielt die Vollmotorisierung durch den Ankauf eines gebrauchten Kleinlöschfahrzeuges [[w:Ford FK 1000/1250|Ford Transit FK 1250]] in Mörtersdorf Einzug. Das 1963 gebaute Fahrzeug konnte in gutem Zustand von der [[Freiwilligen Feuerwehr Gobelsburg]] übernommen werden. [[File:Kleinlöschfahrzeug Mercedes, Mörtersdorf.JPG|thumb|Kleinlöschfahrzeug Mercedes, Mörtersdorf]]
1978 hielt die Vollmotorisierung durch den Ankauf eines gebrauchten Kleinlöschfahrzeuges [[w:Ford FK 1000/1250|Ford Transit FK 1250]] in Mörtersdorf Einzug. Das 1963 gebaute Fahrzeug konnte in gutem Zustand von der [[Freiwilligen Feuerwehr Gobelsburg]] übernommen werden. [[File:Kleinlöschfahrzeug Mercedes, Mörtersdorf.JPG|thumb|Kleinlöschfahrzeug Mercedes, Mörtersdorf]]
Zur Zeit stehen der kleinen Wehr ein Kleinlöschfahrzeug Mercedes-Benz 310 und ein Kommandofahrzeug vom Typ [[w:Citroën Berlingo|Citroën Berlingo]] als Einsatzfahrzeuge zur Verfügung.


Zur Zeit stehen der kleinen Wehr ein Kleinlöschfahrzeug Mercedes-Benz 310 und ein Kommandofahrzeug vom Typ [[w:Citroën Berlingo|Citroën Berlingo]] als Einsatzfahrzeuge zur Verfügung.
== Bisherige Kommanden ==
{|class = "wikitable"
|
!Kommandant
!von - bis
!Kommandantstellv.
!von - bis
|-
|1.||Franz Wunderl||1894-||Thomas Repita||1894-
|-
|2.||Ignaz Schidlbauer|| || ||
|-
|3.||Franz Riel||1946-1965|| ||
|-
|4.||Anton Ponstingl||1965-1970|| ||
|-
|5.||Rupert Purker||1970-|| ||
|-
|6.||Ewald Purker|| || ||
|-
|7.||Erwin Berka|| ||Oswald Schmid||
|-
|8.||Oswald Schmid|| ||Leopold Basteiner jun. ||
|}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
1.242

Bearbeitungen

Navigationsmenü