Müller der Königshofer Mühle: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 51: Zeile 51:
Müllermeister, er ehelichte Maria Anna Müllnerin von [[Gerhaus]]. 1788 wurde Sohn Michael geboren, er wurde auch Müller. † 7. November 1796 Johann Georg mit 33 Jahren.
Müllermeister, er ehelichte Maria Anna Müllnerin von [[Gerhaus]]. 1788 wurde Sohn Michael geboren, er wurde auch Müller. † 7. November 1796 Johann Georg mit 33 Jahren.
Die Witwe Maria Anna heiratete 1797 Johann Michael Litschauer, Müller in Königshof.
Die Witwe Maria Anna heiratete 1797 Johann Michael Litschauer, Müller in Königshof.
[[Datei:Grab Müller Königshof.jpg|mini|hochkant=1|[[w:Friedhof Kaisersteinbruch|Friedhof Kaisersteinbruch]], zwei Gräber der Königshofer Mühle, Nikolaus Müller † 1845, und Franz Xaver Müller † 1859]]
[[Datei:Grab Gröschl Wilfleinsdorf.jpg|mini|hochkant=1|Friedhof [[w:Bruck an der Leitha|Wilfleinsdorf]], Gruft der Familie Gröschl, „Gröschl-Mühle“]]


==== Johann Michael Litschauer (1772– nach 1823) ====
==== Johann Michael Litschauer (1772– nach 1823) ====
Müller in Königshof, der Vater Johann Litschauer war Müller von [[Schwarzenau]] in Österreich, Transdanubien, und Mutter Johanna. Er heiratete am 26. Juni 1797 Maria Anna Sonnleithnerin, Witwe des Johann Georg Sonnleithner, Müller hier in Königshof. Zeugen waren Franz Thoma, Müller der Herrschaft [[w:Mosonmagyaróvár|Magyarovar]] und Anton Weghuber, Müller in [[Potzneusiedl]]. Frau Maria Anna starb 1808 mit 43 Jahren, der Witwer, 36 Jahre alt, ehelichte am 16. Juli 1810 Elisabeth Carlin, 21 Jahre, ihre Eltern waren Johann Franz Carl, Müller von Bruck und Barbara. Die Zeugen waren Brucker Bürger, so Franz Metzler, Stadtanwalt ebendort. In diesen Jahren war P. [[Simon Heiss]] Verwalter.
Müller in Königshof, der Vater Johann Litschauer war Müller von [[Schwarzenau]] in Österreich, Transdanubien, und Mutter Johanna. Er heiratete am 26. Juni 1797 Maria Anna Sonnleithnerin, Witwe des Johann Georg Sonnleithner, Müller hier in Königshof. Zeugen waren Franz Thoma, Müller der Herrschaft [[w:Mosonmagyaróvár|Magyarovar]] und Anton Weghuber, Müller in [[Potzneusiedl]]. Frau Maria Anna starb 1808 mit 43 Jahren, der Witwer, 36 Jahre alt, ehelichte am 16. Juli 1810 Elisabeth Carlin, 21 Jahre, ihre Eltern waren Johann Franz Carl, Müller von Bruck und Barbara. Die Zeugen waren Brucker Bürger, so Franz Metzler, Stadtanwalt ebendort. In diesen Jahren war P. [[Simon Heiss]] Verwalter.


[[Datei:Grab Müller Königshof.jpg|mini|hochkant=1|[[w:Friedhof Kaisersteinbruch|Friedhof Kaisersteinbruch]], zwei Gräber der Königshofer Mühle, Nikolaus Müller † 1845, und Franz Xaver Müller † 1859]]
[[Datei:Grab Gröschl Wilfleinsdorf.jpg|mini|hochkant=1|Friedhof Wilfleinsdorf, Gruft der Familie Gröschl, „Gröschl-Mühle“]]
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Meister Michael Litschauer nach Bruck übersiedelt ist. Das ''Bürger- und Aidtbuch der Stadt Bruck an der Leitha'' dokumentiert Michael Litschauer, er wurde 1811 '''Bürger der Stadt und Meister der Brucker Müllerzunft'''.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Meister Michael Litschauer nach Bruck übersiedelt ist. Das ''Bürger- und Aidtbuch der Stadt Bruck an der Leitha'' dokumentiert Michael Litschauer, er wurde 1811 '''Bürger der Stadt und Meister der Brucker Müllerzunft'''.


5.960

Bearbeitungen

Navigationsmenü