Andreas Maderno: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:
== Der Vater starb 1653 bei seinem Sohn Andreas, Pfarrer in Moosbrunn ==
== Der Vater starb 1653 bei seinem Sohn Andreas, Pfarrer in Moosbrunn ==
Pietro Maino Maderno, nobilitierter Herr Richter, wurde 1652 von der [[w:Stift Heiligenkreuz|Herrschaft]] seines Amtes enthoben, der Nachfolger wurde [[w:Ambrosius Regondi|Ambrosius Regondi]]. Aufgrund der sehr angespannten Situation begab sich der Künstler in sein Haus in Wien, oder gleich zu seinem ältesten Sohn nach Moosbrunn, wo er am 31. März 1653 starb. Der Sohn konnte seinen Vater nach röm.-kathol. Ritus begraben.
Pietro Maino Maderno, nobilitierter Herr Richter, wurde 1652 von der [[w:Stift Heiligenkreuz|Herrschaft]] seines Amtes enthoben, der Nachfolger wurde [[w:Ambrosius Regondi|Ambrosius Regondi]]. Aufgrund der sehr angespannten Situation begab sich der Künstler in sein Haus in Wien, oder gleich zu seinem ältesten Sohn nach Moosbrunn, wo er am 31. März 1653 starb. Der Sohn konnte seinen Vater nach röm.-kathol. Ritus begraben.
* In seinem Testament werden als Erben vier Söhne Andrea, Jacobus, Nikolaus und Domenicus genannt. Das Haus in Wien verkaufte '''Andrea als [[w:Testamentsvollstrecker|Testamentsvollstrecker]]''' an den Baumeister Domenico Carlon. Den Besitz in Kaisersteinbruch,  der Steinbruch samt Gehöft - erwarb sein Neffe [[w:Ambrosius Ferrethi|Ambrosius Ferretti]].
* In seinem Testament werden als Erben vier Söhne Andrea, Jacobus, Nikolaus und Domenicus genannt. Das Haus in Wien verkaufte '''Andrea als [[w:Testamentsvollstrecker|Testamentsvollstrecker]]''' an den Baumeister [[w:Domenico Carlone|Domenico Carlon]]. Den Besitz in Kaisersteinbruch,  der Steinbruch samt Gehöft - erwarb 1657 sein Neffe [[w:Ambrosius Ferrethi|Ambrosius Ferretti]].


== Archivalien und Literatur ==
== Archivalien und Literatur ==
5.960

Bearbeitungen

Navigationsmenü