Maissauer (Adelsfamilie): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 25: Zeile 25:
* Nachdem Aussterben der Dürnsteiner Linie der Kuenringer gelangten außer dem Amt des Obersten Schenken ihre wesentliche Besitzungen wie die [[Burgruine Dürnstein (Niederösterreich)|Herrschaft Dürnstein]] in den Besitz der Maissauer, indem diese der Landesfürst an sich brachte und ihnen als Pfandschaften überließ, wofür sie für die Bezahlung aufzukommen hatten. In diesem Zusammenhang wurde ihnen auch die Feste Peilstein und das Landgericht zu Gars verpfändet. Dabei erhielten die Maissauer auch das Recht, diesen Besitz weiterverpfänden zu dürfen. An dem Landgericht hatten die Maissauer besonderes Interesse, da zu ihren Besitzungen bereits die Herrschaft [[Burgruine Gars am Kamp|Gars]] gehörte. Anfang der 1370er-Jahre erreichten sie von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) "''mit dem Zopfe''"]], das das Landgericht von einer landesfürstlichen Pfandschaft in landesfürstliches Lehen umgewandelt und sie damit belehnt wurden.<ref>vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 242f. und S. 247</ref> Die Maissauer waren bereits unter Erzherzog Rudolf (IV.) "''dem Stifter''" mit der Herrschaft Gars belehnt worden. 1367 wurde diese Belehnung für Ulrich (II.) von Maissau und Dorothea von Gars, die Ehefrau seines Bruders Hans (I.) von Maissau, von Herzog Albrecht (III.) "''mit dem Zopfe''" erneut vorgenommen. Während sich der Herzog durch die neuerliche Lehensvergabe eine gewisse Einflussnahme auf die Herrschaft sicherte und so in Erinnerung rief, dass es sich bei dieser um ein landesfürstliches Lehen handelte, profitierten Ulrich und Dorothea davon, indem ihnen dabei ein gegenseitiges Erbrecht im Falle des Fehlens von Kindern eingeräumt wurde.<ref name ="Rigele246"/>
* Nachdem Aussterben der Dürnsteiner Linie der Kuenringer gelangten außer dem Amt des Obersten Schenken ihre wesentliche Besitzungen wie die [[Burgruine Dürnstein (Niederösterreich)|Herrschaft Dürnstein]] in den Besitz der Maissauer, indem diese der Landesfürst an sich brachte und ihnen als Pfandschaften überließ, wofür sie für die Bezahlung aufzukommen hatten. In diesem Zusammenhang wurde ihnen auch die Feste Peilstein und das Landgericht zu Gars verpfändet. Dabei erhielten die Maissauer auch das Recht, diesen Besitz weiterverpfänden zu dürfen. An dem Landgericht hatten die Maissauer besonderes Interesse, da zu ihren Besitzungen bereits die Herrschaft [[Burgruine Gars am Kamp|Gars]] gehörte. Anfang der 1370er-Jahre erreichten sie von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) "''mit dem Zopfe''"]], das das Landgericht von einer landesfürstlichen Pfandschaft in landesfürstliches Lehen umgewandelt und sie damit belehnt wurden.<ref>vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 242f. und S. 247</ref> Die Maissauer waren bereits unter Erzherzog Rudolf (IV.) "''dem Stifter''" mit der Herrschaft Gars belehnt worden. 1367 wurde diese Belehnung für Ulrich (II.) von Maissau und Dorothea von Gars, die Ehefrau seines Bruders Hans (I.) von Maissau, von Herzog Albrecht (III.) "''mit dem Zopfe''" erneut vorgenommen. Während sich der Herzog durch die neuerliche Lehensvergabe eine gewisse Einflussnahme auf die Herrschaft sicherte und so in Erinnerung rief, dass es sich bei dieser um ein landesfürstliches Lehen handelte, profitierten Ulrich und Dorothea davon, indem ihnen dabei ein gegenseitiges Erbrecht im Falle des Fehlens von Kindern eingeräumt wurde.<ref name ="Rigele246"/>
* 1365 gelangte Heidenreich von Maissau durch Lösung in den Besitz der Feste und Vogtei von [[Kottes]], das zur Herrschaft Dürnstein gehörte und damals an die Brüder von Ehrenbach verpfändet war.<ref name ="Rigele245"/>
* 1365 gelangte Heidenreich von Maissau durch Lösung in den Besitz der Feste und Vogtei von [[Kottes]], das zur Herrschaft Dürnstein gehörte und damals an die Brüder von Ehrenbach verpfändet war.<ref name ="Rigele245"/>
* Zur Tilgung von Schulden, welche die Maissauer bei jüdischen Geldverleihern gemacht hatten, verloren Konrad von Maissau und seine Söhne sowie seine Großneffen, die Söhne von Heidenreich von Maissau,  nachdem Tod von Konrads Bruder Wernhard von Maissau 1382 die Herrschaft Wildberg, welche in den Besitz des herzöglichen Hubmeisters und Wiener Bürgermeisters [[Hans von Tierna]] überging.<ref name ="Rigele252">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 252</ref>


==Stammtafel der Maissauer ab Otto (II.) von Maissau==
==Stammtafel der Maissauer ab Otto (II.) von Maissau==
47.765

Bearbeitungen