Chronologie der Corona-Krise in Österreich/August 2021: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 91: Zeile 91:
=== Dienstag, 17. August 2021 ===
=== Dienstag, 17. August 2021 ===
* Der Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz muss zwei weitere Erkentnnisse des Verfassungsgerichtshofes (vom 8. Juni 2021 und 24. Juni 2021) veröffentlichen, nach denen Bestimmungen der COVID-19-Lockerungsverordnung (COVID-19-LV)<ref>{{BGBl|II Nr. 197/2020}} idF {{BGBl|II Nr. 207/2020}}</ref> und der 2. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung (2. COVID-19-NotMV)<ref>{{BGBl|II Nr. 598/2020}}.</ref> gesetzwidrig waren.<ref>{{BGBl|II Nr. 360/2021}} und {{BGBl|II Nr. 361/2021}}.</ref>
* Der Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz muss zwei weitere Erkentnnisse des Verfassungsgerichtshofes (vom 8. Juni 2021 und 24. Juni 2021) veröffentlichen, nach denen Bestimmungen der COVID-19-Lockerungsverordnung (COVID-19-LV)<ref>{{BGBl|II Nr. 197/2020}} idF {{BGBl|II Nr. 207/2020}}</ref> und der 2. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung (2. COVID-19-NotMV)<ref>{{BGBl|II Nr. 598/2020}}.</ref> gesetzwidrig waren.<ref>{{BGBl|II Nr. 360/2021}} und {{BGBl|II Nr. 361/2021}}.</ref>
* Nach einem einzigen (1) im Inland übertragenen COVID-19-Fall hat die neuseeländische Regierung einen dreitägigen landesweiten Lockdown für 5,1 Millionen Menschen verhängt.<ref>[https://orf.at/stories/3225175/ Dreitägiger Lockdown nach einer Infektion in Neuseeland], Webseite: orf.at vom 17. August 2021.</ref> Dieser COVID-19-Fall ist auf die Delta-Variante zurückzuführen. Aktuelle seien schon sieben (7) Covid-19-Erkrankte festgestellt worden.<ref>[https://orf.at/stories/3225286/ Delta-Variante in Neuseeland nachgewiesen], Webseite: orf.at vom 18. August 2021.</ref> Der Lockdown wurde sodann wegen insgesamt 31 festgestellten COVID-19-Fälle bis 24. August verlängert.<ref name=orf2021082001>[https://orf.at/stories/3225580/ Neuseeland und Sydney verlängern Lockdown], Webseite: orf.at vom 20. August 2021.</ref> Am 2. August wird der Lockdown wegen nun gesamt 107 COVID-19-Fälle bis 28. August 2021 verlängert. Die meisten Geschäfte und die Schulen sind nun geschlossen.<ref>[https://orf.at/stories/3225843/ Neuseeland verlängert Lockdown], Webseite: orf.at vom 23. August 2021.</ref>
* Nach einem einzigen (1) im Inland übertragenen COVID-19-Fall hat die neuseeländische Regierung einen dreitägigen landesweiten Lockdown für 5,1 Millionen Menschen verhängt.<ref>[https://orf.at/stories/3225175/ Dreitägiger Lockdown nach einer Infektion in Neuseeland], Webseite: orf.at vom 17. August 2021.</ref> Dieser COVID-19-Fall ist auf die Delta-Variante zurückzuführen. Aktuelle seien schon sieben (7) Covid-19-Erkrankte festgestellt worden.<ref>[https://orf.at/stories/3225286/ Delta-Variante in Neuseeland nachgewiesen], Webseite: orf.at vom 18. August 2021.</ref> Der Lockdown wurde sodann wegen insgesamt 31 festgestellten COVID-19-Fälle bis 24. August verlängert.<ref name=orf2021082001>[https://orf.at/stories/3225580/ Neuseeland und Sydney verlängern Lockdown], Webseite: orf.at vom 20. August 2021.</ref> Am 2. August wird der Lockdown wegen nun gesamt 107 COVID-19-Fälle bis 28. August 2021 verlängert. Die meisten Geschäfte und die Schulen sind nun geschlossen.<ref>[https://orf.at/stories/3225843/ Neuseeland verlängert Lockdown], Webseite: orf.at vom 23. August 2021.</ref><ref>[https://orf.at/stories/3226409/ Lockdown in Teilen Neuseelands noch mindestens zwei Wochen], Webseite: orf.at vom 27. August 2021.</ref>
* Obwohl in Israel bereits mehr als 58% der Bevölkerung eine vollständige COVID-19-Impfung erhalten haben, steigt die Anzahl der täglich gemeldeten CoV-Neuinfektionen sprunghaft an (gestern 8.646 neue Fälle, der höchsten Wert seit Ende Jänner 2021). Die israelische Regierung versucht seit rund zwei Wochen den starken Anstieg der CODIV-19-Infiziertenzahl mit einer dritten COVID-19-Impfung zu begegnen und es hätten sich bereits mehr als eine Million Israelis ein drittes Mal impfen lassen (= rund 11 % der Einwohner). Hintergrund für diese dritte Impfung sind Erkenntnisse des Gesundheitsministeriums, wonach die Wirksamkeit der in Israel verwendeten Biontech-Pfizer-Impfungen seit Anfang Juni stark nachgelassen hat.<ref>[https://orf.at/stories/3225170/ Zahl der Neuinfektionen in Israel stieg sprunghaft], Webseite: orf.at vom 17. August 2021.</ref>
* Obwohl in Israel bereits mehr als 58% der Bevölkerung eine vollständige COVID-19-Impfung erhalten haben, steigt die Anzahl der täglich gemeldeten CoV-Neuinfektionen sprunghaft an (gestern 8.646 neue Fälle, der höchsten Wert seit Ende Jänner 2021). Die israelische Regierung versucht seit rund zwei Wochen den starken Anstieg der CODIV-19-Infiziertenzahl mit einer dritten COVID-19-Impfung zu begegnen und es hätten sich bereits mehr als eine Million Israelis ein drittes Mal impfen lassen (= rund 11 % der Einwohner). Hintergrund für diese dritte Impfung sind Erkenntnisse des Gesundheitsministeriums, wonach die Wirksamkeit der in Israel verwendeten Biontech-Pfizer-Impfungen seit Anfang Juni stark nachgelassen hat.<ref>[https://orf.at/stories/3225170/ Zahl der Neuinfektionen in Israel stieg sprunghaft], Webseite: orf.at vom 17. August 2021.</ref>


Zeile 132: Zeile 132:
=== Donnerstag, 26. August 2021 ===
=== Donnerstag, 26. August 2021 ===
* Obwohl in ganz Österreich die Zahlen der in den Spitälern aufgenommenen COVID-19-Patienten äußerst niedrig sind  (Normalbettenauslastung unter 14%, Intensivbettenauslastung unter 9%), werden die Bundesländer Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg heute von der zuständigen Kommission mit mittlerem Risiko (gelb) bewertet, Wien sogar „orange“ (hohes Risiko).<ref>[https://orf.at/stories/3226340/ Wien jetzt wieder orange], Webseite: orf.at vom 26. August 2021.</ref><ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1155556/umfrage/auslastungsgrad-von-normal-und-intensivbetten-durch-corona-patienten-in-oesterreich/ Auslastungsgrad der für Corona-Patienten bereitgestellten Normal- und Intensivbetten in Österreich seit April], Webseite: de.statista.com, Stand 23. August 2021.</ref> Auch in Norwegen zeigt sich das selbe Bild, stark steigende Infektionszahlen, die jedoch zu keinen stark steigenden Krankenhausbettenbelegungen führt.<ref>[https://orf.at/stories/3226339/ Hohe Infektionszahlen in Norwegen], Webseite: orf.at vom 26. August 2021.</ref>
* Obwohl in ganz Österreich die Zahlen der in den Spitälern aufgenommenen COVID-19-Patienten äußerst niedrig sind  (Normalbettenauslastung unter 14%, Intensivbettenauslastung unter 9%), werden die Bundesländer Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg heute von der zuständigen Kommission mit mittlerem Risiko (gelb) bewertet, Wien sogar „orange“ (hohes Risiko).<ref>[https://orf.at/stories/3226340/ Wien jetzt wieder orange], Webseite: orf.at vom 26. August 2021.</ref><ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1155556/umfrage/auslastungsgrad-von-normal-und-intensivbetten-durch-corona-patienten-in-oesterreich/ Auslastungsgrad der für Corona-Patienten bereitgestellten Normal- und Intensivbetten in Österreich seit April], Webseite: de.statista.com, Stand 23. August 2021.</ref> Auch in Norwegen zeigt sich das selbe Bild, stark steigende Infektionszahlen, die jedoch zu keinen stark steigenden Krankenhausbettenbelegungen führt.<ref>[https://orf.at/stories/3226339/ Hohe Infektionszahlen in Norwegen], Webseite: orf.at vom 26. August 2021.</ref>
=== Freitag, 27. August 2021 ===
* Seit Anfang Februar sind lt. Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) in Österreich bei über Zwölfjährigen mehr als 238.500 Coronavirus-Fälle nachgewiesen worden. Nur ein kleiner Teil davon, musste im Krankenhaus behandelt werden. 4441 Personen (2,8 Prozent) wurden infiziert, obwohl sie vollständig geimpft waren (Impfdurchbruch). 131 (3 %) von diesen mussten in Krankenhäusern behandelt werden. Die höchste Rate mit vier Prozent der Impfdurchbrüche war bei älteren Personen zu registrieren.<ref>[https://orf.at/stories/3226483/ 2,8 Prozent der Fälle sind Impfdurchbrüche], Webseite: orf.at vom 27. August 2021.</ref>
* Gemäß Statistik-Austria ist Österreichs Tourismus weiterhin stark von den COVID-19-Maßnahmen der Bundesregierung in Mitleidenschaft gezogen. Zwischen Mai und Juli 2021 lagen die Übernachtungen in österreichischen Beherbergungsbetrieben immer um 33,6 Prozent unter dem entsprechenden Zeitraum Mai bis Juli 2019 vor Verhängung der COVID-19-Restriktionen.<ref>[https://oesterreich.orf.at/stories/3118710 Tourismus leidet immer noch unter Cov-Krise], Webseite: orf.at vom 27. August 2021.</ref>




9.308

Bearbeitungen

Navigationsmenü