Julius Schuldes: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Julius Scnhuldes (*2. März1849 in Hettau, Böhmen; + 6. Dezember 1935 in Baden bei Wien) war ein Schriftsteller, Journalist und Beamter in der Öste…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
{{inuse}}
Julius Scnhuldes (*2. März1849 in Hettau, Böhmen; + 6. Dezember 1935 in Baden bei Wien) war ein Schriftsteller, Journalist und Beamter in der Österreich-Ungarischen Monarchie.
'''Julius Schuldes''' (*[[2. März]] [[1849]] in [[w:Hrobčice|Hettau]], [[w:Böhmen|Böhmen]]; † [[6. Dezember]] [[1935]] in [[Baden bei Wien]]) war ein Schriftsteller, Journalist und Beamter in der [[w:Österreich-Ungarischen Monarchie|Österreich-Ungarischen Monarchie]].


Leben
== Leben ==
Julius Schuldes kam im März des Jahres 1849 als Sohn des Verwalters von Schloß Hettau in Hettau, einem Ortsteil der Gemeinde Hrobschitz im nordbömischen Betirk Teplitz-Schönau zur Welt. In seiner Ausbildungszeit besuchte er das Gymnasium in Brüx in der Aussiger Region und Prag, sowie anschließend einen Staatslehrkurs für Telegraphie an der Universität Prag.  
Julius Schuldes kam im März des Jahres 1849 als Sohn des Verwalters von Schloss Hettau in Hettau, einem Ortsteil der Gemeinde [[w:Hrobčice|Hrobschitz]] im nordböhmischen Bezirk Teplitz-Schönau zur Welt. In seiner Ausbildungszeit besuchte er das Gymnasium in [[w:Most (Tschechien)|Brüx]] in der [[w:Ústecký kraj|Aussiger Region]] und [[w:Prag|Prag]], sowie anschließend einen Staatslehrkurs für [[w:Telegrafie|Telegraphie]] an der [[w:Universität Prag|Universität Prag]]. Anno 1868 trat Schuldes in den Staatsdienst, wo er zunächst als Telegraphist in [[w:Karlsbad|Karlsbad]] und danach in Prag verwendet wurde. Als Schuldes sich weigerte, die tschechische Sprache zu erlernen, wurde er 1871 nach Wien und 1873 anschließend ins nordböhmische [[w:Tetschen|Tetschen]] versetzt, wo er auch als politischer [[w:Redakteur|Redakteur]] sowie als Theaterreferent beim „''Tetschen-Bodenbacher Anzeiger''“ und in Folge davon Korrespondent der „''Deutschen Zeitung Bohemia''“ arbeitete.  
Anno 1868 trat Schuldes in den Staatsdienst, wo er zunächst als Telegraphist in Karlsbad und danach in Prag verwendet wurde. Als Schuldes sich weigerte, die tschechische Sprache zu erlernen, wurde er 1871 nach Wien und 1873 nach Tetschen versetzt, wo er auch als politischer Redakteur sowie als Theaterreferent beim „Tetschen-Bodenbacher Anzeiger“ und in Folge davon Korrespondent der „Deutschen Zeitung Bohemia“ arbeitete.
Als Ausschussmitglied des „Gebirgsvereins für die böhmische Schweiz“ verfasste er 1879 einen Tourismusführer und es entstanden zu jener Zeit einige seiner literarischen Werke.
1883 wieder zur Post- und Telegraphendirektion nach Wien zurückversetzt, wo er auch ab 1885 gelegentlich im Laxenburger Telegraphenamt seinen Dienst verrichtete. Nachdem Kronprinz Rudolf ein Anwesen in Mayerling erworben hatte und es zu seinem Jagdschloss umbauen ließ, wurde Schuldes ab 1887 im Bedarfsfall  als Telegraphist im dortigen Telegraphenamt eingesetzt und fertigte einen Grundriss des Jagdschlosses an, den er nach dem Tod von Kronprinz Rudolf nachträglich ergänzte, idem er das Mobiliar einzeichnete. Nach Kronprinz Rudolphs und Mary Vetsera’s Suiziet im Jänner des Jahres 1889 war Schuldes bei der Auffindung der beiden Leichen im Schloss Mayerling anwesend, nachdem er zuvor noch Kronprinz Rudolfs letzte Depesche weiterleitete.


Anno 1901 erfolgte seine Versetzung in das Hoftelegraphenamt in der Hofburg, zu deren Leitung Schuldes 1903 befördert wurde. Drei Jahre später wurde ihm vom Kaiser der Titel „Kaiserlicher Rat“ verliehen. Nachdem er 1910 zum Postamtsdirektor i.R. befördert wurde ging er in Pension, war aber weiterhin als Schriftsteller aktiv.  
Als Ausschussmitglied des „''Gebirgsvereins für die böhmische Schweiz''“ verfasste er 1879 einen Tourismusführer sowie einige seiner literarische Werke. 1883 wieder zur Post- und Telegraphendirektion nach Wien zurückversetzt, wo er auch ab 1885 gelegentlich im Laxenburger Telegraphenamt seinen Dienst verrichtete. Nachdem [[w:Rudolf von Österreich-Ungarn|Kronprinz Rudolf]] ein Anwesen in Mayerling erworben und dieses zu seinem Jagdschloss umbauen ließ, wurde Schuldes ab 1887 im Bedarfsfall  als Telegraphist im dortigen Telegraphenamt eingesetzt und fertigte einen Grundriss des Jagdschlosses an, den er nach dem Tod von Kronprinz Rudolf nachträglich ergänzte, in dem er das Mobiliar einzeichnete. Nach Kronprinz Rudolfs und Mary Vetsera’s [[w:Suizid|Suizid]] Ende Jänner des Jahres 1889 war Schuldes bei der Auffindung der beiden Leichen im Schloss Mayerling anwesend, nachdem er zuvor noch Kronprinz Rudolfs letzte Depesche weiter leitete.


Schuldes war Mitglied der Deutsch-österr. Schriftsteller-Genossenschaft, in deren Zeitung  „Das literarische Deutsch-Oesterreich“ er publizierte und gehörte auch deren Ausschuss an, der vom deutschnationalen Gedankengut geprägt war.
Anno 1901 erfolgte seine Versetzung in das Hoftelegraphenamt in der Hofburg, zu deren Leitung Schuldes 1903 befördert wurde. Drei Jahre später wurde ihm vom Kaiser der Titel „''Kaiserlicher Rat''“ verliehen<ref>{{ANNO|nfp|09|08|1907|25|Verleihungen und Ernennungen}}</ref>. Nachdem er 1910 zum Postamtsdirektor i.R. befördert worden war, ging er in Pension, war aber weiterhin als Schriftsteller aktiv. Schuldes war Mitglied der ''Deutsch-Österreichischen Schriftsteller-Genossenschaft'', in deren Zeitung  „''Das literarische Deutsch-Oesterreich''“ er publizierte und gehörte auch deren Ausschuss an, der vom [[w:Deutschnationalismus|deutschnationalen]] Gedankengut geprägt war. In den 1930er Jahren verfasste er seine Memoiren mit dem Titel „''Zeitbilder aus dem Leben eines Unbekannten''“, in denen er über Intimes vom  Kaiserhof schrieb und über die  Tragödie von [[Mayerling]] aus seiner Sicht berichtete. Dabei widersprach er teilweise auch anderen Darstellungen der Tragödie von Mayerling, wie die von Rudolf's [[w:Kammerdiener|Kammerdiener]] [[w:Johann Loschek|Johann Loschek]].  


In den 1930er Jahren verfasste er seine Memoiren mit dem Titel „Zeitbilder aus dem Leben eines Unbekannten“, in denen er über Intimes vom  Kaiserhof schrieb und über die  Tragödie von Mayerling aus seiner Sicht berichtete. Dabei widersprach er teilweise auch anderen Darstellungen der Tragödie von Mayerling, wie die von Rudolphs Kammerdiener Johann Loschek.
Am Nikolaustag, den 6. Dezember 1935 verstarb Schuldes<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-30/?pg=210 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Sterbebuch 1933-1936 (fol.207)] auf Matricula Online </ref> in der Badener Pergerstraße Nr. 14 und wurde am [[w:Stadtpfarrfriedhof Baden|Badener Stadtpfarrfriedhof]] zur letzten Ruhe bestattet<ref>{{Verstorbenensuche Baden|ID=29377}} <small>(Grab Nr.17/07/06)</small></ref>. Sein Nachlass, der neben seiner Memoiren zahlreiche Entwürfe zu Gedichten, [[w:Ballade|Balladen]], Sagen und Erzählungen aus seiner Heimat in Nordböhmen befindet sich im Badener [[w:Rollettmuseum|Rollettmuseum]].


Am Nikolotag den 6. Dezember 1935 verstarb Schuldes in der Badener Pergerstraße Nr. 14 und wurde am Badener Stadtpfarrfriedhof zur letzten Ruhe bestattet. Sein Nachlaß, der neben seiner Memoiren zahlreiche Entwürfe zu Gedichten, Balladen, Sagen und Erzählungen aus seiner Heimat in Nordböhmen befindet sich im Badener Rollettmuseum.
== Literatur ==


Einzelnachweise
* Helmut Reinmüller: Cold Case Mayerling - Der Tod von Kronprinz Rudolf und Mary Vetsera, Kral Verlag, 2021 ISBN 978-3-99103-001-0
Baden, Pfarre Sankt Stephan – Sterbebuch 1933-1936 (fol.207) auf Matricula Online
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-30/?pg=210


Verstorbenensuche https://stadtpfarrfriedhof-baden.at/verstorbenensuche/personendaten/?pdb=29377  17/07/06  29377
== Einzelnachweise ==
<references /><br />
7.713

Bearbeitungen

Navigationsmenü