Tischler- und Zimmererhandwerk in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 25: Zeile 25:
Datei:Tischlerwerkstätte-Gemälde.JPG|Die fleißige Tischlerfamilie, [[w:Johann Baptist Reiter|Johann Baptist Reiter]] (1813-1890)
Datei:Tischlerwerkstätte-Gemälde.JPG|Die fleißige Tischlerfamilie, [[w:Johann Baptist Reiter|Johann Baptist Reiter]] (1813-1890)
</gallery>
</gallery>
== Durch Brandkatastrophe Neubau der Kirchtürme, die Zimmermannsarbeit ==
* [[Freiwillige Feuerwehr Kaisersteinbruch#Großbrand in Kaisersteinbruch am 26. Juli 1814]]
* [[Petrus Mayer#Brandkatastrophe 1814]]<ref> Archiv [[Stift Heiligenkreuz]]: ''Abt-Protokolle 1814''. In: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch'', ''Mayer Petrus/Verheerender Brand von 1814'', S. 461f.</ref>
Viele Häuser waren durch den Brand eingeäschert worden, daran musste natürlich sofort gearbeitet werden, aber den weithin sichtbaren ''schauerlichen Anblick'' der Kirche täglich vor Augen zu haben, schmerzte sehr. Elf Jahre später, am 17. Mai 1825, ist ein Gesuch der Kaisersteinbrucher Verantwortlichen, Herr Richter Carl Gehmacher und Geschworene an den Herrn Abt des Stiftes Heiligenkreuz [[w:Xaver Seidemann|Franz Xaver Seidemann]], als oberste Herrschaft dokumentiert.<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz R51/fII</ref><ref>''1825-Erbauung der Türme'', Festschrift der Kaisersteinbrucher Kirche. In: [[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]], ''Mitteilungen des Museums- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch, 1990–2000.'' 59 Bände. ([http://permalink.obvsg.at/AC02787125 permalink.obvsg.at]), Nr. 40, Dezember 1995, S. 24–27. ISBN 978-3-9504555-3-3.</ref>
{{Zitat|Was unser Elend noch mehr erhöhte, war dass die Bedachung unseres Gotteshauses, samt Türmen, Glocken und Uhr zerstört wurden.|Gemeinde Kaisersteinbruch an die Herrschaft Stift Heiligenkreuz 17. Mai 1825}}


==== Nicolaus Häring (1762-1821) ====
==== Nicolaus Häring (1762-1821) ====
Zeile 40: Zeile 34:
Im Grundbuch von 1807 waren beide mit einem Haus eingetragen.
Im Grundbuch von 1807 waren beide mit einem Haus eingetragen.
* Zimmermann Vitus starb am 28. Feber 1809 mit 37 Jahren. Tochter Catharina ehelichte 1831 den [[Schuhmacherhandwerk in Kaisersteinbruch#Franz Teuschl (1777–1833)|Schuhmachermeister Carl Teuschl]].
* Zimmermann Vitus starb am 28. Feber 1809 mit 37 Jahren. Tochter Catharina ehelichte 1831 den [[Schuhmacherhandwerk in Kaisersteinbruch#Franz Teuschl (1777–1833)|Schuhmachermeister Carl Teuschl]].
== Durch Brandkatastrophe Neubau der Kirchtürme, die Zimmermannsarbeit ==
* [[Freiwillige Feuerwehr Kaisersteinbruch#Großbrand in Kaisersteinbruch am 26. Juli 1814]]
* [[Petrus Mayer#Brandkatastrophe 1814]]<ref> Archiv [[Stift Heiligenkreuz]]: ''Abt-Protokolle 1814''. In: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch'', ''Mayer Petrus/Verheerender Brand von 1814'', S. 461f.</ref>
Viele Häuser waren durch den Brand eingeäschert worden, daran musste natürlich sofort gearbeitet werden, aber den weithin sichtbaren ''schauerlichen Anblick'' der Kirche täglich vor Augen zu haben, schmerzte sehr. '''Elf Jahre später, am 17. Mai 1825''', ist ein Gesuch der Kaisersteinbrucher Verantwortlichen, Herr Richter Carl Gehmacher und Geschworene an den Herrn Abt des Stiftes Heiligenkreuz [[w:Xaver Seidemann|Franz Xaver Seidemann]], als oberste Herrschaft dokumentiert.<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz R51/fII</ref><ref>''1825-Erbauung der Türme'', Festschrift der Kaisersteinbrucher Kirche. In: [[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]], ''Mitteilungen des Museums- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch, 1990–2000.'' 59 Bände. ([http://permalink.obvsg.at/AC02787125 permalink.obvsg.at]), Nr. 40, Dezember 1995, S. 24–27. ISBN 978-3-9504555-3-3.</ref>
{{Zitat|Was unser Elend noch mehr erhöhte, war dass die Bedachung unseres Gotteshauses, samt Türmen, Glocken und Uhr zerstört wurden.|Gemeinde Kaisersteinbruch an die Herrschaft Stift Heiligenkreuz 17. Mai 1825}}
==== Johann Terglautschnig 1825 ====
Der Zimmerergeselle war Pächter des Zimmerergewerbes zu [[Trautmannsdorf an der Leitha|Trautmannsdorf]] in [[Niederösterreich]]. Der Pfarrer Franz Prohaska in Steinbruch, wie alle ein Zisterzienser vom Stift Heiligenkreuz, beauftragte ihn mit den Zimmererarbeiten beim Bau der zwei Türme der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]]. Am 22. August 1825 wurde in Anwesenheit des Ortsrichters und des Vorstehers der Steinmetzzunft alles abgesprochen, um die Kostenvoranschläge wurde hart verhandelt, damit ist alles gesagt.
=== Der Zimmerer Terglautschnig schreibt 1850 an Pfarrer Prohaska: Erinnerung an den Turmbau zu Steinbruch  ===
Johann Terglautschnig wohnte in Hietzing, vom Schulhaus gegenüber Haus Nr. 49, Tür Nr. 3. Es ist ein langer Brief, der Auftrag wird detailliert beschrieben, z.B. .. ''später auch die Lieferungen des Gerüstholzes, welches zur Versetzung der Gesimssteine der beiden Türme und Renovierung der Türme und Kirche nötig war, ich übernahm.'' .. Als ich mit Karl Gehmacher 1826 zum zweiten male verrechnete und meine Restforderung von .... in Empfang nehmen wollte, erklärte er mir, dass ich mich an den Herrn Prälaten als Patron der Kirche wenden solle, weiters das Kirchenvermögen heranziehen möge, den Rest bezahlt die Steinmetzzunft.
{{Zitat|Bei ihrem Besuch am 15. Juli 1825 in Trautmannsdorf bedeuteten sie mir, dass ich mein Glück nur allein Euer Hochwürden zu verdanken habe...... 
Ich hoffe dass ihr Gewissen erwachen werde, dass die von mir seit einem Viertel Jahrhundert so sauer verdienten und ausgelegten Gelder bezahlt werden - es bezahle dieselben, wer immer es sei!|Hietzing, 25. Jänner 1850 Johann Terglautschnig}}


==== Martin Lorenz (1800-1855) ====  
==== Martin Lorenz (1800-1855) ====  
5.976

Bearbeitungen

Navigationsmenü