Benedict Albl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
{{Belege}}
(PD, Sortierschlüssel, Kat.-fix)
({{Belege}})
Zeile 1: Zeile 1:
Benedict Albl wurde am 21. März 1848 als unehelicher Sohn der Genovefa Albl und des aus der Untersteiermark stammenden späteren Knappen Lukas Bresnik in Althofen geboren. Er hatte eine ältere Halbschwester und zwei jüngere Halbbrüder. Seine Schwester Eva war bereits vor seiner Geburt in Althofen verstorben. Die Schulzeit verbrachte Albl in Althofen und ging später nach Wien, um bei Singer den Beruf des Nähmaschinenmechanikers zu erlernen. In Wien lernte er die aus Schwanberg stammende Josepha Haiderer kennen. Sie heirateten 1875 und im selben Jahr wurde das erste Kind, Sohn Josef, geboren. Ein weiterer Sohn - Karl - sowie zwei Töchter folgten. Karl verstarb bereits 1879 in Wien.
{{Belege}}
'''Benedict Albl''' wurde am 21. März 1848 als unehelicher Sohn der Genovefa Albl und des aus der Untersteiermark stammenden späteren Knappen Lukas Bresnik in Althofen geboren. Er hatte eine ältere Halbschwester und zwei jüngere Halbbrüder. Seine Schwester Eva war bereits vor seiner Geburt in Althofen verstorben. Die Schulzeit verbrachte Albl in Althofen und ging später nach Wien, um bei Singer den Beruf des Nähmaschinenmechanikers zu erlernen. In Wien lernte er die aus Schwanberg stammende Josepha Haiderer kennen. Sie heirateten 1875 und im selben Jahr wurde das erste Kind, Sohn Josef, geboren. Ein weiterer Sohn - Karl - sowie zwei Töchter folgten. Karl verstarb bereits 1879 in Wien.
Benedict Albl war in Wien weiterhin als Mechaniker tätig und übersiedelte erst 1880 in die Steiermark, wo er sich in Graz niederließ. Dort wurden noch zwei Töchter - Friederike und Paula - geboren. Paula verstarb während eines Aufenthaltes in Schwanberg.  
Benedict Albl war in Wien weiterhin als Mechaniker tätig und übersiedelte erst 1880 in die Steiermark, wo er sich in Graz niederließ. Dort wurden noch zwei Töchter - Friederike und Paula - geboren. Paula verstarb während eines Aufenthaltes in Schwanberg.  
1888 meldete Benedict Albl ein Gewerbe für die Erzeugung von Walk- und Waschmaschinen in Graz an, konzentrierte sich aber kurz darauf auf die Fahrradproduktion und ging von der Hoch- auf die Niederradproduktion über.  
1888 meldete Benedict Albl ein Gewerbe für die Erzeugung von Walk- und Waschmaschinen in Graz an, konzentrierte sich aber kurz darauf auf die Fahrradproduktion und ging von der Hoch- auf die Niederradproduktion über.  
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü