Volksschule Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 61: Zeile 61:
* Johann Hupfer, Hilfslehrer, Schulmeister 1731/35
* Johann Hupfer, Hilfslehrer, Schulmeister 1731/35
* Joh. Adam Rausch, Schulmeister und Musiker, 1736/37 – vielleicht ein Hinweis auf die musikalische Gestaltung der Wallfahrten.
* Joh. Adam Rausch, Schulmeister und Musiker, 1736/37 – vielleicht ein Hinweis auf die musikalische Gestaltung der Wallfahrten.
* Anton Hirsch, Hilfslehrer 1749
===== Anton Hirsch 1749 =====
Hilfslehrer in Steinbruch, von Hohenstadt in Mähren, Sohn des Anton Hirsch, Schuhmacher und Frau Veronica, beide noch bei Leben. Er heiratete 1749 Anna Maria Hauptmannin, Tochter desJohann Hauptmann, Steinmetz und Wirt allhier und Gertrude. Zeugen waren Carl Mayr, Dreißiger in Steinbruch, und [[Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch|Petrus Zierl, Bäcker allhier]].
* Mathias Petz, Lehrer, 1749 –
* Mathias Petz, Lehrer, 1749 –
* Johann Kläberer, Lehrer, 1750 –
* Johann Kläberer, Lehrer, 1750 –
* Martin Nicolaus Fischer, Hilfslehrer
* Martin Nicolaus Fischer, Hilfslehrer
* Joseph Stöckl, Hilfslehrer 1772/79
* Joseph Stöckl, Hilfslehrer 1772/79
===== Philipp Haas 1737–1783 =====  
===== Philipp Haas 1737–1783 =====  
Schulmeister und Wirt im herrschaftlichen Gasthof in Steinbruch, verheiratet mit Magdalena. Geburt ihrer Kinder von 1773-1782, Paten waren Johann Michael Pöhm, herrschaftlicher Jäger. Philipp starb 1783 mit 46 Jahren. Die Witwe Magdalena heiratete den Wirt Michael Maller.
Schulmeister und Wirt im herrschaftlichen Gasthof in Steinbruch, verheiratet mit Magdalena. Geburt ihrer Kinder von 1773-1782, Paten waren Johann Michael Pöhm, herrschaftlicher Jäger. Philipp starb 1783 mit 46 Jahren. Die Witwe Magdalena heiratete den Wirt Michael Maller.
5.975

Bearbeitungen

Navigationsmenü