Maria Elisabetha Hügelin: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
'''Maria Elisabetha Hügelin''' (geborene Ferrethin; * [[1662]] in [[Kaisersteinbruch]], [[Komitat Győr-Moson-Sopron|Westungarn]], heute [[Burgenland]]; † [[5. September]] [[1728]] ebenda) Sie war italienisch-deutsche Steinmetzmeisterin und Richterin, war [[Witwe]] von Steinmetzmeister [[Martin Trumler]] und nach dessen Tod Ehefrau des Hofsteinmetzmeisters [[Elias Hügel]].
'''Maria Elisabetha Hügelin''' (geborene Ferrethin; * [[1662]] in [[Kaisersteinbruch]], [[Komitat Győr-Moson-Sopron|Westungarn]], heute [[Burgenland]]; † [[5. September]] [[1728]] ebenda) Sie war italienisch-deutsche Steinmetzmeisterin und Richterin, war [[Witwe]] von Steinmetzmeister [[Martin Trumler]] und nach dessen Tod Ehefrau des Hofsteinmetzmeisters [[Elias Hügel]].


=== Maria Elisabetha Ferrethin ===
== Maria Elisabetha Ferrethin ==
[[Bild:Leopoldinischer Trakt Vienna Oct. 2006 003.jpg|thumb|Hofburg, Leopoldinischer Trakt, Kaiserlicher Auftrag des Vaters]]
[[Bild:Leopoldinischer Trakt Vienna Oct. 2006 003.jpg|thumb|Hofburg, Leopoldinischer Trakt, Kaiserlicher Auftrag des Vaters]]
Maria Elisabetha, Tochter von Meister [[Ambrosius Ferrethi]] und Maria N. Der Vater war in erster Ehe mit Agatha Bregnin aus der bedeutenden Steinmetzfamilie [[Bregno]] – Onkel [[Antonius Bregno|Antonius]] war kaiserlicher Hofsteinmetz, Vater [[Hieronymus Bregno|Hieronymus]] war auch Meister der Wiener Bauhütte – verheiratet. Sie erwarben den Besitz ihres 1653 verstorbenen, angeheirateten Onkels [[Pietro Maino Maderno]], nobilitierter Hofbildhauer und Richter. Durch diese Verbindungen zum Hofbauamt erhielt Ambrosius als junger Meister den Großauftrag sämtlicher Steinmetzarbeiten beim „Neuen Trakt“, dem Leopoldinischen Trakt der [[Wiener Hofburg]]. Das bestimmte sein weiteres Leben. Seine Frau Agatha verstarb am 28. Januar 1662 mit 24 Jahren.
Maria Elisabetha, Tochter von Meister [[Ambrosius Ferrethi]] und Maria N. Der Vater war in erster Ehe mit Agatha Bregnin aus der bedeutenden Steinmetzfamilie [[Bregno]] – Onkel [[Antonius Bregno|Antonius]] war kaiserlicher Hofsteinmetz, Vater [[Hieronymus Bregno|Hieronymus]] war auch Meister der Wiener Bauhütte – verheiratet. Sie erwarben den Besitz ihres 1653 verstorbenen, angeheirateten Onkels [[Pietro Maino Maderno]], nobilitierter Hofbildhauer und Richter. Durch diese Verbindungen zum Hofbauamt erhielt Ambrosius als junger Meister den Großauftrag sämtlicher Steinmetzarbeiten beim „Neuen Trakt“, dem Leopoldinischen Trakt der [[Wiener Hofburg]]. Das bestimmte sein weiteres Leben. Seine Frau Agatha verstarb am 28. Januar 1662 mit 24 Jahren.
Zeile 8: Zeile 8:
Kurz darauf heiratete er Maria N. Mit ihr hatte er fünf Kinder, von denen drei Töchter überlebten. Die Erstgeborene war Maria Elisabetha, ein Jahr danach wurde Anastasia geboren. Die Mutter starb mit 40 Jahren am 2. Februar 1674, der wohlhabende Hofsteinmetzmeister heiratete in dritter Ehe die Wienerin Catharina N. Mittlerweile war Maria Elisabetha zwölf Jahre geworden. Die dritte Ehefrau ihres Vaters, Catharina, war 1678 Mittelpunkt eines Gerüchtes, das am 25. August zu einem ernstlichen und scharfen Befehl des [[Stift Heiligenkreuz|Abtes Clemens Schäffer]] führte, ''… als wann sich Frau Catharina Ferrethin alda mit einer fleischlichen Unzucht vergriffen hätte … soll die Person, die das Gerücht angefangen 20 [[Dukaten]] zu erlegen verbunden sein''. Der Vater erhielt 1680 das Amt des Richters im kaiserlichen Steinbruch.
Kurz darauf heiratete er Maria N. Mit ihr hatte er fünf Kinder, von denen drei Töchter überlebten. Die Erstgeborene war Maria Elisabetha, ein Jahr danach wurde Anastasia geboren. Die Mutter starb mit 40 Jahren am 2. Februar 1674, der wohlhabende Hofsteinmetzmeister heiratete in dritter Ehe die Wienerin Catharina N. Mittlerweile war Maria Elisabetha zwölf Jahre geworden. Die dritte Ehefrau ihres Vaters, Catharina, war 1678 Mittelpunkt eines Gerüchtes, das am 25. August zu einem ernstlichen und scharfen Befehl des [[Stift Heiligenkreuz|Abtes Clemens Schäffer]] führte, ''… als wann sich Frau Catharina Ferrethin alda mit einer fleischlichen Unzucht vergriffen hätte … soll die Person, die das Gerücht angefangen 20 [[Dukaten]] zu erlegen verbunden sein''. Der Vater erhielt 1680 das Amt des Richters im kaiserlichen Steinbruch.


=== Maria Elisabetha Trumlerin ===
== Maria Elisabetha Trumlerin ==
[[Martin Trumler]] aus ihrer [[Magistri Comacini|italienischen Heimat]] wurde 1665 [[Lehrling]] beim Vater. 1670 erfolgte seine [[Freisprechung]] zum [[Geselle]]n. Spätestens nach dem [[Großer Türkenkrieg|Großen Türkenkrieg]] von 1683 suchte Richter Ferrethi für seine Töchter geeignete Ehemänner, hervorragende Steinmetzen, mit denen er gemeinsam große Aufträge erfüllen konnte. 1684 wurde Maria Elisabetha dem Martin Trumler verheiratet, 1686 Schwester Anastasia dem [[Giovanni Battista Passerini]]. Der Ferrethi-Clan arbeitete für den [[Palatin (Ungarn)|Palatin]] Paul I. [[Esterházy]], danach viele Jahre für den Fürsten Liechtenstein in seinen Wiener Palästen, auch im Hauptsitz [[Schloss Lednice|Schloss Eisgrub]].
[[Martin Trumler]] aus ihrer [[Magistri Comacini|italienischen Heimat]] wurde 1665 [[Lehrling]] beim Vater. 1670 erfolgte seine [[Freisprechung]] zum [[Geselle]]n. Spätestens nach dem [[Großer Türkenkrieg|Großen Türkenkrieg]] von 1683 suchte Richter Ferrethi für seine Töchter geeignete Ehemänner, hervorragende Steinmetzen, mit denen er gemeinsam große Aufträge erfüllen konnte. 1684 wurde Maria Elisabetha dem Martin Trumler verheiratet, 1686 Schwester Anastasia dem [[Giovanni Battista Passerini]]. Der Ferrethi-Clan arbeitete für den [[Palatin (Ungarn)|Palatin]] Paul I. [[Esterházy]], danach viele Jahre für den Fürsten Liechtenstein in seinen Wiener Palästen, auch im Hauptsitz [[Schloss Lednice|Schloss Eisgrub]].


Zeile 17: Zeile 17:
Es war der Witwe anheimgestellt, das Gewerbe weiterzuführen, oder es aufzugeben. ''Mit dem Tag, an dem sie einen berufsfremden Mann heiratete, verlor sie das Recht zur Gewerbeausübung.'' Nach Jahr und Tag musste die Witwe im Falle, daß eine Verehelichung mit einem Steinmetzmeister, oder wenigstens mit einem tauglichen Gesellen ausblieb, die Ausübung des Gewerbes einstellen.
Es war der Witwe anheimgestellt, das Gewerbe weiterzuführen, oder es aufzugeben. ''Mit dem Tag, an dem sie einen berufsfremden Mann heiratete, verlor sie das Recht zur Gewerbeausübung.'' Nach Jahr und Tag musste die Witwe im Falle, daß eine Verehelichung mit einem Steinmetzmeister, oder wenigstens mit einem tauglichen Gesellen ausblieb, die Ausübung des Gewerbes einstellen.


=== Heirat von Catharina Ferrethin ===
== Heirat von Catharina Ferrethin ==
Die dritte Frau ihres Vaters, sozusagen ihre Stiefmutter, hätte als Witwe leben und durch den Verkauf des Handwerks reich werden können, es gab keine Kinder zu versorgen. Sie traf mit ihren 56 Jahren eine lebensfrohe und zukunftsweisende Entscheidung, der 25jährige [[Eggenburg]]er Geselle aus bester Steinmetzfamilie, [[Hans Georg Haresleben]], wurde am 18. November 1696 ihr Ehemann. Das war für die Töchter Maria Elisabetha Trumlerin und Anastasia Passerinin und deren Ehemänner eine unerwartete Situation. Der junge Haresleben vereinigte in sich die hervorragenden Kontakte nach Eggenburg, nach Wien und die an Einfluss und Geldmittel reiche Ferrethin, jetzt stolze Hareslebin.
Die dritte Frau ihres Vaters, sozusagen ihre Stiefmutter, hätte als Witwe leben und durch den Verkauf des Handwerks reich werden können, es gab keine Kinder zu versorgen. Sie traf mit ihren 56 Jahren eine lebensfrohe und zukunftsweisende Entscheidung, der 25jährige [[Eggenburg]]er Geselle aus bester Steinmetzfamilie, [[Hans Georg Haresleben]], wurde am 18. November 1696 ihr Ehemann. Das war für die Töchter Maria Elisabetha Trumlerin und Anastasia Passerinin und deren Ehemänner eine unerwartete Situation. Der junge Haresleben vereinigte in sich die hervorragenden Kontakte nach Eggenburg, nach Wien und die an Einfluss und Geldmittel reiche Ferrethin, jetzt stolze Hareslebin.


Zeile 25: Zeile 25:
Am 20. März 1705 starb Martin Trumler mit 54 Jahren. Maria Elisabetha war 43 Jahre alt, der älteste Sohn [[Franz Trumler|Franz]] 18, [[Maria Regina Synnin|Maria Regina]] 15, Ambrosius 13, Thomas 3 und [[Maximilian Trumler|Maximilian]] wurde am 6. Oktober 1705 geboren. Maria Elisabetha, jetzt die Steinmetzmeisterin, hatte sich nach der [[Zunft]]ordnung wieder zu verheiraten. Einige Jahre später hätte sie das Handwerk ihrem Sohn übergeben können, aber er war noch Lehrling.
Am 20. März 1705 starb Martin Trumler mit 54 Jahren. Maria Elisabetha war 43 Jahre alt, der älteste Sohn [[Franz Trumler|Franz]] 18, [[Maria Regina Synnin|Maria Regina]] 15, Ambrosius 13, Thomas 3 und [[Maximilian Trumler|Maximilian]] wurde am 6. Oktober 1705 geboren. Maria Elisabetha, jetzt die Steinmetzmeisterin, hatte sich nach der [[Zunft]]ordnung wieder zu verheiraten. Einige Jahre später hätte sie das Handwerk ihrem Sohn übergeben können, aber er war noch Lehrling.


=== Heirat von Maria Elisabetha ===
== Heirat von Maria Elisabetha ==
Sie wählte den Gesellen [[Elias Hügel]], der aus [[Gemünden am Main]] im [[Franken (Region)|Frankenland]] zugewandert war. Am 14. November 1706 heirateten beide. Der junge deutsche Handwerksgeselle heiratete in eine italienische Familie, aber Elias war darauf vorbereitet, denn seine Bezugspersonen waren Ferrethi, Trumler und Passerini. Sein erster uns bekannter Auftrag war 1713/1714 eine großangelegte Dreifaltigkeitssäule in [[Neusiedl am See]]. Sein weiterer beruflicher Weg war eng mit Haresleben verbunden.
Sie wählte den Gesellen [[Elias Hügel]], der aus [[Gemünden am Main]] im [[Franken (Region)|Frankenland]] zugewandert war. Am 14. November 1706 heirateten beide. Der junge deutsche Handwerksgeselle heiratete in eine italienische Familie, aber Elias war darauf vorbereitet, denn seine Bezugspersonen waren Ferrethi, Trumler und Passerini. Sein erster uns bekannter Auftrag war 1713/1714 eine großangelegte Dreifaltigkeitssäule in [[Neusiedl am See]]. Sein weiterer beruflicher Weg war eng mit Haresleben verbunden.


=== Heirat von Meister Haresleben ===
== Heirat von Meister Haresleben ==
Die alte Hareslebin starb im August 1707, Meister Haresleben arbeitete für den Hof und den Adel in Wien. Der Witwer, 37 Jahre alt und auf dem besten Wege, der Erste im Kaisersteinbruch zu werden, erwählte [[Maria Regina Synnin|Maria Regina]], ihre 19jährige Tochter, zu seiner neuen Ehefrau. Am 1. Mai 1708 heirateten sie in der [[Kaisersteinbrucher Kirche]].
Die alte Hareslebin starb im August 1707, Meister Haresleben arbeitete für den Hof und den Adel in Wien. Der Witwer, 37 Jahre alt und auf dem besten Wege, der Erste im Kaisersteinbruch zu werden, erwählte [[Maria Regina Synnin|Maria Regina]], ihre 19jährige Tochter, zu seiner neuen Ehefrau. Am 1. Mai 1708 heirateten sie in der [[Kaisersteinbrucher Kirche]].


=== Heirat von Anastasia Passerinin ===
== Heirat von Anastasia Passerinin ==
Der Richter Giovanni Battista Passerini, ihr Schwager, starb am 9. Juni 1710. Sein Ansuchen, das Richteramt vorzeitig zurückzugeben, wurde 1708 vom Abt genehmigt. Nachfolger wurde [[Sebastian Regondi]], ein Italiener der zweiten Generation im Steinbruch.
Der Richter Giovanni Battista Passerini, ihr Schwager, starb am 9. Juni 1710. Sein Ansuchen, das Richteramt vorzeitig zurückzugeben, wurde 1708 vom Abt genehmigt. Nachfolger wurde [[Sebastian Regondi]], ein Italiener der zweiten Generation im Steinbruch.


Zeile 39: Zeile 39:
Mit 45 Jahren starb Haresleben am 24. Juli 1716. Elias Hügel war mit 35 Jahren ein junger Steinmetzmeister und hatte diese Organisationsaufgaben zu übernehmen. Damit begann die Karriere eines Kaisersteinbrucher Handwerker-Künstlers.
Mit 45 Jahren starb Haresleben am 24. Juli 1716. Elias Hügel war mit 35 Jahren ein junger Steinmetzmeister und hatte diese Organisationsaufgaben zu übernehmen. Damit begann die Karriere eines Kaisersteinbrucher Handwerker-Künstlers.


=== Richterin Maria Elisabetha ===
== Richterin Maria Elisabetha ==
Seine Frau Maria Elisabetha wußte aus ihrer Kindheit von der Haushaltsführung eines kaiserlichen Hofsteinmetzmeisters und Richters, war längst eine vollwertige Meisterin und unterstützte den aufstrebenden Meister und werdenden Künstler. Eine seiner Bildhauerarbeiten ist die Marienstatue (obiges Bild), nach Maria Elisabetha modelliert. Als Nachfolger von [[Johann Paul Schilck]] übte er ab 1722 das Richteramt aus.
Seine Frau Maria Elisabetha wußte aus ihrer Kindheit von der Haushaltsführung eines kaiserlichen Hofsteinmetzmeisters und Richters, war längst eine vollwertige Meisterin und unterstützte den aufstrebenden Meister und werdenden Künstler. Eine seiner Bildhauerarbeiten ist die Marienstatue (obiges Bild), nach Maria Elisabetha modelliert. Als Nachfolger von [[Johann Paul Schilck]] übte er ab 1722 das Richteramt aus.


Anonymer Benutzer

Navigationsmenü