Benutzer:Cojote/Spielwiese/Wiener Fußballmeisterschaft 1928/29 Backup: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 80: Zeile 80:
11. Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 1902 ▼ 22 3 4 15 37 71 10
11. Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 1902 ▼ 22 3 4 15 37 71 10
12. 1. Brigittenauer Athletiksport Club (B. A. C.) von 1905 ▼ 22 4 1 17 26 66 9
12. 1. Brigittenauer Athletiksport Club (B. A. C.) von 1905 ▼ 22 4 1 17 26 66 9
=== 2. Leistungsstufe – 2. Klasse ===
;2. Klasse Nord
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Pl
! style="background:#FFFF80" width="200px" | Verein
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Sp
! style="background:#FFFF80" width="30px" | S
! style="background:#FFFF80" width="30px" | U
! style="background:#FFFF80" width="30px" | N
! style="background:#FFFF80" width="60px" | Tore
! style="background:#FFFF80" width="40px" | TQ
! style="background:#FFFF80" width="30px" | P
! style="background:#FFFF80" class="unsortable" width="150px" | Anmerkung
|- style="background:#C0FFC0"
| {{0}}1. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Meister</small>
|-
| {{0}}2. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}3. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}4. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}5. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}6. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}7. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}8. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}9. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| 10. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| 11. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| 12. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| 13. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || 
|-
| 14. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| 15. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || 
|- style="background:#FFCCCC"
| 16. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Saisonbeginn. Quelle: oefb.at
|}


1928/29 – 2. Liga (2. höchste Klasse)
1928/29 – 2. Liga (2. höchste Klasse)
Zeile 104: Zeile 155:
Nachdem sich das Berufsspielertum etabliert hatte, wurde 1929 auch die „Österreichische Amateur-Staatsmeisterschaft“ eingeführt. Die jeweiligen Amateur-Landesmeister spielten anschließend bei der Amateurmeisterschaft ebenfalls einen Meister aus;
Nachdem sich das Berufsspielertum etabliert hatte, wurde 1929 auch die „Österreichische Amateur-Staatsmeisterschaft“ eingeführt. Die jeweiligen Amateur-Landesmeister spielten anschließend bei der Amateurmeisterschaft ebenfalls einen Meister aus;


Amateur – Meisterschaft
=== 3. Leistungsstufe – Erste Klasse ===
 
;Erste Klasse
1928/29 – Erste Klasse (3. höchste Liga) (Stand: 24. Juli 1929)
01. Erster Ottakringer Sport Club von 1913 20 14 4 2 56 21 32
02. Sportklub „Post“ – Sportvereinigung der Post und Telegraphenangestellten (S. P. T.) (N) 20 9 6 5 46 42 24
03. Sport Club „Metallum“ Wien von 1913 19 11 1 7 48 32 23
04. Baumgartner Athletiksport Club (N) 20 11 0 9 52 40 22
05. Sport Club „Rapid“ Oberlaa von 1920 20 9 4 7 43 41 22
06. Verein der „Wiener Rasensportfreunde“ von 1919 20 7 6 7 61 45 20
07. Sport Club „Schwarz-Weiß“ von 1913 20 7 5 8 51 49 19
08. Sport Club „Veria“ von 1921 20 7 2 11 37 57 16
09. Sport Club „Sparta XVI“ von 1922 1 20 5 6 9 38 40 16
10. Sport Club „H. A. C.-Nordstern“ von 1916 2 ▼ 20 6 3 11 36 55 15
11. Sport Club „Viktoria-Wienerherz“ ▼ 19 4 1 14 26 64 9
12. Sportclub „Westmark“ Wien von 1903 (M) 3 – – – – – – –
 
1 – Der Sport Club „Sparta XVI“ fusionierte sich im November 1929 mit dem Deutschen Fussball Club (D. F. C.) Wien unter seinem Namen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 23. November 1929, Seite 4);
 
2 – Der Sport Club „H. A. C.-Nordstern“ von 1916 fusionierte sich im April 1929 unter seinem Namen mit dem Sport Club „Fontana XI“. (Quelle: Arbeiterzeitung, vom 08. April 1929, Seite 4);
 
3 – Der Sportclub „Westmark“ Wien von 1903 schied nach bereits erfolgter Einteilung aber wieder aus der Meisterschaft aus, beschloss aber an der kommenden Meisterschaft 1929/30 wieder teilzunehmen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 24. Juli 1929, Seite 2);
 
1928/29 – Zweite Klasse West (4. höchste Liga)
01. Sportklub „Siemens“ (N) ▲ 22 16 4 2 112 38 36
02. Sport Klub „Videnska Slavia“ von 1909 („Wiener Slavia“) (AB) 22 15 4 3 86 32 34
03. Fussball Club „Transvaal“ Wien von 1911 22 15 3 4 83 30 33
04. Arbeiter-Sportclub „Red Vienna“ von 1927 (N) 22 11 8 3 61 38 30
05. Sportklub der „Wiener Sportbrüder“ von 1922 22 11 1 10 55 59 23
06. Wiener Sport Vereinigung (W. Sp. V.) 22 10 2 10 59 59 22
07. Rudolfsheimer Sport Club 22 10 2 10 53 55 22
08. Sport Club „Ferrovia“ von 1919 22 8 2 12 46 75 18
09. Sport Vereinigung „Hermania“ 22 6 2 14 44 71 14
10. Wiener Bewegungssport Club von 1894 (W. B. C.) 22 5 2 15 44 70 12
11. Sportklub „White Star“ von 1921 ▼ 22 5 0 17 28 92 10
12. Sport und Geselligkeits Verein „Kadimah“ von 1919 (N) ▼ 22 4 2 16 31 83 10
 
1928/29 – Zweite Klasse Ost (4. höchste Liga)
01. Strebersdorfer Sportklub von 1911 ▲ 24 20 2 2 91 31 42
02. Sportverein „Ostmark“ von 1923 24 17 1 6 63 36 35
03. Sportklub „Hasmonea“ von 1920 (AB) 24 16 3 5 63 28 35
04. Sport Club „Alexandria“ von 1924 (N) 24 14 2 8 66 39 30
05. Kagraner Sportklub von 1923 24 11 5 8 60 48 27
06. Sport und Geselligkeits Klub Matzleinsdorf von 1920 24 9 4 11 51 60 22
07. Donaustädter Athletik Club 1 24 9 1 14 40 63 19
08. Jüdischer Sport Club „Hagibor-Makkabi“ 24 8 2 14 44 63 18
09. Sportklub Alsergrund von 1920 2 24 8 2 14 38 56 18
10. Wiener Sport Club „Pfeil“ 3 24 7 3 14 48 53 17
11. Fussball Club „Wiener Sparta“ 24 6 5 13 43 67 17
12. Döblinger Sport Club „Akademia“ von 1915 (N) 4 ▼ 24 7 2 15 34 76 16
13. Sportovni Klub „Cechie“ ve Vidni von 1908 (N) ▼ 24 6 4 14 28 49 16
 
1 – Die Brigittenauer Sport Vereinigung und der Donaustädter Athletik Klub (D. A. C.) fusionierten sich im Februar 1929 zum „Donaustädter Athletiksport Club (D. A. C.)“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 20. Februar 1929, Seite 4);
 
2 – Der Sportklub Alsergrund von 1920 fusionierte sich im Dezember 1928 mit dem Wiener Fussball Club IX zum Wiener Fussball Club (W. F. C.) Alsergrund von 1920. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 22. Dezember 1928, Seite 4);
 
3 – Der Wiener Sport Club „Pfeil“ und der Margarethner Sport Club fusionierten sich im September 1929 zum Margarethner Sport Club „Pfeil“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 18. September 1929, Seite 4);
 
4 – Der Döblinger Sport Club „Akademia“ von 1915 benannte sich im Februar 1929 in Döblinger Sportklub von 1915 um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 07. Februar 1929, Seite 3);
 
1928/29 – Dritte Klasse Süd (5. höchste Klasse) (Stand: 24. Jänner 1929)
01. Triester Fussball Club 6 5 0 1 23 8 10
02. Amateur Ballspiel Club 6 3 1 2 8 10 7
03. Sport Club „Ajax“ Wien von 1921 5 1 3 1 9 7 5
04. Sport Club „Sturm“ von 1907 Wien 5 2 1 2 6 7 5
05. Margarethner Sport Club 6 2 0 4 8 20 4
06. Sport Club „Orkan“ von 1913 5 1 1 3 7 8 3
07. Simmeringer Sport Club „Blitz“ (XI) von 1924 3 1 0 2 9 10 2
 
1928/29 – Dritte Klasse Süd (5. höchste Klasse) (Endtstand)
01. Amateur Ballspiel Club ▲ 12 8 1 3 25 14 17
02. Triester Fussball Club (N) 12 8 0 4 32 18 16
03. Sport Club „Ajax“ Wien von 1921 12 6 4 2 23 12 16
04. Simmeringer Sport Club „Blitz“ (XI) von 1924 12 6 0 6 33 28 12
05. Sport Club „Orkan“ von 1913 12 4 1 7 22 22 9
06. Margarethner Sport Club 12 3 1 8 16 36 7
07. Sport Club „Sturm“ von 1907 Wien 12 2 3 7 11 32 7
08. Weißgärber Sport Vereinigung von 1922 1 – – – – – – –
09. Verein für Rasenspiele „Sparta XII“ (AB) 2 – – – – – – –
 
1 – Die Weißgärber Sport Vereinigung von 1922 stellte 1928 seinen Spielbetrieb vorübergehend ein. Nach erfolgtem Übertritt zum V. A. F. Ö. nahm der Verein ab 1930 wieder am Spielbetrieb teil;
 
2 – Der Verein für Rasenspiele „Sparta XII“ stellte seinen Spielbetrieb vorübergehend ein;
 
1928/29 – Dritte Klasse West (5. höchste Klasse)
01. Sport Club „Florio“ von 1924 ▲ 20 18 2 0 90 23 38
02. Sport Club Breitensee (N) 20 15 0 5 63 27 30
03. Sport Club der „Fa. Geburth“ 20 11 1 8 41 37 23
04. Sportklub „Blaue Elf“ von 1923 20 10 2 8 39 31 22
05. Sport und Geselligkeits Verein Hietzing 20 10 2 8 55 44 22
06. Internationaler Fussball Club 1 20 10 0 10 28 32 20
07. Sport und Geselligkeits Verein „Neulerchenfelder Amateure“ von 1922 20 8 3 9 41 35 19
08. Arbeiter Sport Klub „Allemania XX“ 20 8 1 11 27 41 17
09. Deutscher Fussball Club Wien von 1907 (N) 2 20 7 1 12 28 46 15
10. Sport Club „Germania VII“ 20 2 0 18 16 65 4
11. Döblinger Sport Vereinigung 20 1 0 19 6 53 2
 
1 – Der Internationale Fussball Club (I. F. C.) fusionierte sich im Februar 1929 mit dem Sportverein der „Lederwarenfabrik Georges, Lederer & Co“. unter dem Namen Internationaler Fussball Club (I. F. C.) „Georges, Lederer & Co“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Montag, den 25. Februar 1929, Seite 3);
 
2 – Der Sport Club „Sparta XVI“ fusionierte sich im November 1929 mit dem Deutschen Fussball Club (D. F. C.) Wien unter seinem Namen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 23. November 1929, Seite 4);
 
1928/29 – Dritte Klasse Nord (5. höchste Klasse)
01. Sportklub „Oldham Athletik“ Wien von 1923 ▲ 16 12 2 2 53 22 26
02. Liebhartstaler Sport Club 16 8 3 5 35 26 19
03. Sport Club „Astoria“ von 1920 Fünfhaus 16 8 3 5 35 27 19
04. Sportklub „Thalia“ von 1919 Wien 16 9 0 7 31 24 18
05. Sport Club „Toskana“ von 1912 (AB) 16 8 2 6 41 30 18
06. Sport Club „Hohe-Warte“ von 1925 16 6 3 7 29 31 15
07. Sport Club „Neubauer Amateure“ (VII) von 1921 16 6 2 8 37 37 14
08. Sport Club „Ottakringer Amateure“ (XVI) 16 4 1 11 32 59 9
09. Sport Club „Vorwärts XII“ 1 16 1 2 13 13 50 4
10. Sportklub „Wiedner Amateure“ (IV) 2 – – – – – – –
11. Jüdischer Sport Verein „Hechawer“ Wien von 1918 3 – – – – – – –
 
1 – Der Sport Club „Vorwärts XII“ fusionierte sich unter seinem Namen im April 1929 mit dem Arbeiter Sport Verein „Philadelphia“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 25. April 1929, Seite 5);
 
2 – Der Sportklub „Wiedner Amateure“ (IV) stellte im Sommer 1928 seinen Spielbetrieb wieder ein;
 
3 – Der Jüdische Sport Verein „Hechawer“ Wien von 1918 stellte im Sommer 1928 seinen Spielbetrieb ein;
 
1928/29 – Dritte Klasse Ost (5. höchste Klasse)
01. Sportvereinigung der „Beamten der Finanzlandesdirektion Wien“ von 1924 ▲ 18 18 0 0 90 14 36
02. Sport Club „Burgtheater“ 18 15 1 2 67 13 31
03. Wiener Fussball Club XX von 1922 18 9 0 9 40 42 18
04. Amateur-Sportverein „Unitas“ von 1926 18 8 2 8 37 42 18
05. Jüdischer Sportklub „Menorah“ Wien 1 18 8 1 9 39 55 17
06. Sport Club „Orient (N) 18 7 3 8 51 44 17
07. Sport Club „Leopoldstädter Kicker“ 18 6 0 12 28 53 12
08. Sport Klub „Slavoj“ ve Vidni von 1923 18 5 2 11 24 42 12
09. Sport Club „Landstrasser Viktoria (III)“ 18 5 0 13 44 64 10
10. Währinger Sport Club „Fair“ von 1926 1 18 2 1 15 11 57 5
11. Brigittenauer Sport Vereinigung 2 – – – – – – –
 
1 – Der Währinger Sport Club „Fair“ fusionierte sich unter seinem Namen im August 1929 mit dem Jüdischen Sportklub „Menorah“ Wien. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 22. August 1929, Seite 5);
 
2 – Die Brigittenauer Sport Vereinigung und der Donaustädter Athletik Klub (D. A. C.) fusionierten sich im Februar 1929 zum „Donaustädter Athletiksport Club (D. A. C.)“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 20. Februar 1929, Seite 4);
 
1928/29 – Vierte Klasse Nord (6. höchste Klasse)
01. Sport Club „Telegraphenzentrale“ (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
02. Sport Club „Ambrasit“ (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
03. Sportklub „Viktor Schmidt & Söhne“ von 1927 (N) ? ? ? ? ? ? ?
04. Sport Club „Genfer Verband“ (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
05. Sport Club „Christliche Gewerkschaften“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
06. Sport Club der „Wiener Edelsaitenfabrik“ (N) 1 ? ? ? ? ? ? ?
07. Sport Club der „Fa. Hutwalder“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
08. Sportvereinigung „Spitzauer“ von 1927 (N) ? ? ? ? ? ? ?
09. Sport Club „Wildner“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
 
1 – Der Sport Club der „Wiener Edelsaitenfabrik“ benannte sich im August 1928 in Sport Club „Germania V“ um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 14. August 1928, Seite 4);
 
1928/29 – Vierte Klasse Süd (6. höchste Klasse)
01. Sport Club „Tischlermeistersöhne“ (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
02. Sport Club „Stadion“ (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
03. Heiligenstädter Sport Vereinigung von 1926 ▲ ? ? ? ? ? ? ?
04. Sport Club „Südost X“ ? ? ? ? ? ? ?
05. Josefstädter Sport Vereinigung ? ? ? ? ? ? ?
06. Sport Club „Fortuna XX“ 1 ? ? ? ? ? ? ?
07. Sport Club „Infanterieregiment Nr. 5“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
08. „Wiener Jugendspielverein“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
09. Sportklub „Carnuntum“ von 1922 (N) 2 ? ? ? ? ? ? ?
 
1 – Der Sport Club „Fortuna XX“ löste sich im März 1929 wieder auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 12. März 1929, Seite 3);
 
2 – Der Sportklub „Carnuntum“ gründete sich im Sommer 1928 wieder als eigenständiger Verein neu;
 
1928/29 – Vierte Klasse West (6. höchste Klasse)
01. Sport und Geselligkeitsverein Fünfhaus von 1928 (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
02. Sport Vereinigung Purkersdorf-Preßbaum (N) ? ? ? ? ? ? ?
03. Sport Club „Penzinger Amateure“ ? ? ? ? ? ? ?
04. Sport Club „Austria XIV“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
05. Sport Club „Arminen“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
06. Sport Club „Tivoli“ ? ? ? ? ? ? ?
07. Sport Club „Zentrum“ ? ? ? ? ? ? ?
08. Sport Club „Vienna Alsergrund (IX)“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
 
Österreichische Amateur-Meisterschaft 1929
 
1. Runde:
 
Grazer Athletik-Sportklub (Steiermark) – Linzer Athletik Sport Klub (Oberösterreich) 1:2, 3:1;
 
Ottakringer Sport Club (Wien) – Verein für Bewegungsspiele Mödling (Niederösterreich) 2:1, 7:5;
 
Innsbrucker Athletiksport Club (Tirol) – Salzburger Athletiksport Klub 1914 (Salzburg) 5:1, 3:2;
 
Fussball Club Lustenau 1907 (Vorarlberg) – Klagenfurter Athletiksport Club (Kärnten) 4:3, 2:1;
 
2. Runde:
 
Grazer Athletik-Sportklub (Steiermark) – Ottakringer Sport Club (Wien) 3:0, 3:2;
 
Fussball Club Lustenau 1907 (Vorarlberg) – Innsbrucker Athletiksport Club (Tirol) 6:2, 6:1;
 
Finale:
 
Grazer Athletik-Sportklub (Steiermark) – Fussball Club Lustenau 1907 (Vorarlberg) 2:2, 3:0;
 
=== 2. Leistungsstufe – 2. Klasse ===
;2. Klasse Nord
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 335: Zeile 190:
| 10. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| 10. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|-
|-
| 11. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
| 11. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|-
|-
| 12. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| 12. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
|-
| 13. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
| 13. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|-
|-
| 14. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| 14. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|-
|-
| 15. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
| 15. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
|- style="background:#FFCCCC"
|- style="background:#FFCCCC"
| 16. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
| 16. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||  
Zeile 350: Zeile 205:
|}
|}


=== 3. Leistungsstufe – 3. Klasse ===
Amateur – Meisterschaft
 
1928/29 – Erste Klasse (3. höchste Liga) (Stand: 24. Juli 1929)
01. Erster Ottakringer Sport Club von 1913 20 14 4 2 56 21 32
02. Sportklub „Post“ – Sportvereinigung der Post und Telegraphenangestellten (S. P. T.) (N) 20 9 6 5 46 42 24
03. Sport Club „Metallum“ Wien von 1913 19 11 1 7 48 32 23
04. Baumgartner Athletiksport Club (N) 20 11 0 9 52 40 22
05. Sport Club „Rapid“ Oberlaa von 1920 20 9 4 7 43 41 22
06. Verein der „Wiener Rasensportfreunde“ von 1919 20 7 6 7 61 45 20
07. Sport Club „Schwarz-Weiß“ von 1913 20 7 5 8 51 49 19
08. Sport Club „Veria“ von 1921 20 7 2 11 37 57 16
09. Sport Club „Sparta XVI“ von 1922 1 20 5 6 9 38 40 16
10. Sport Club „H. A. C.-Nordstern“ von 1916 2 ▼ 20 6 3 11 36 55 15
11. Sport Club „Viktoria-Wienerherz“ ▼ 19 4 1 14 26 64 9
12. Sportclub „Westmark“ Wien von 1903 (M) 3 – – – – – – –
 
1 – Der Sport Club „Sparta XVI“ fusionierte sich im November 1929 mit dem Deutschen Fussball Club (D. F. C.) Wien unter seinem Namen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 23. November 1929, Seite 4);
 
2 – Der Sport Club „H. A. C.-Nordstern“ von 1916 fusionierte sich im April 1929 unter seinem Namen mit dem Sport Club „Fontana XI“. (Quelle: Arbeiterzeitung, vom 08. April 1929, Seite 4);
 
3 – Der Sportclub „Westmark“ Wien von 1903 schied nach bereits erfolgter Einteilung aber wieder aus der Meisterschaft aus, beschloss aber an der kommenden Meisterschaft 1929/30 wieder teilzunehmen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 24. Juli 1929, Seite 2);
 
 
=== 4. Leistungsstufe – Zweite Klasse ===
;Zweite Klasse West
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 399: Zeile 278:
|}
|}


=== 4. Leistungsstufe – Erste Klasse ===
1928/29 – Zweite Klasse West (4. höchste Liga)
;Erste Klasse
01. Sportklub „Siemens“ (N) ▲ 22 16 4 2 112 38 36
02. Sport Klub „Videnska Slavia“ von 1909 („Wiener Slavia“) (AB) 22 15 4 3 86 32 34
03. Fussball Club „Transvaal“ Wien von 1911 22 15 3 4 83 30 33
04. Arbeiter-Sportclub „Red Vienna“ von 1927 (N) 22 11 8 3 61 38 30
05. Sportklub der „Wiener Sportbrüder“ von 1922 22 11 1 10 55 59 23
06. Wiener Sport Vereinigung (W. Sp. V.) 22 10 2 10 59 59 22
07. Rudolfsheimer Sport Club 22 10 2 10 53 55 22
08. Sport Club „Ferrovia“ von 1919 22 8 2 12 46 75 18
09. Sport Vereinigung „Hermania“ 22 6 2 14 44 71 14
10. Wiener Bewegungssport Club von 1894 (W. B. C.) 22 5 2 15 44 70 12
11. Sportklub „White Star“ von 1921 ▼ 22 5 0 17 28 92 10
12. Sport und Geselligkeits Verein „Kadimah“ von 1919 (N) ▼ 22 4 2 16 31 83 10
 
;Zweite Klasse Ost
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 449: Zeile 341:
|}
|}


=== 5. Leistungsstufe – Zweite Klasse ===
1928/29 – Zweite Klasse Ost (4. höchste Liga)
;Zweite Klasse
01. Strebersdorfer Sportklub von 1911 ▲ 24 20 2 2 91 31 42
02. Sportverein „Ostmark“ von 1923 24 17 1 6 63 36 35
03. Sportklub „Hasmonea“ von 1920 (AB) 24 16 3 5 63 28 35
04. Sport Club „Alexandria“ von 1924 (N) 24 14 2 8 66 39 30
05. Kagraner Sportklub von 1923 24 11 5 8 60 48 27
06. Sport und Geselligkeits Klub Matzleinsdorf von 1920 24 9 4 11 51 60 22
07. Donaustädter Athletik Club 1 24 9 1 14 40 63 19
08. Jüdischer Sport Club „Hagibor-Makkabi“ 24 8 2 14 44 63 18
09. Sportklub Alsergrund von 1920 2 24 8 2 14 38 56 18
10. Wiener Sport Club „Pfeil“ 3 24 7 3 14 48 53 17
11. Fussball Club „Wiener Sparta“ 24 6 5 13 43 67 17
12. Döblinger Sport Club „Akademia“ von 1915 (N) 4 ▼ 24 7 2 15 34 76 16
13. Sportovni Klub „Cechie“ ve Vidni von 1908 (N) ▼ 24 6 4 14 28 49 16
 
1 – Die Brigittenauer Sport Vereinigung und der Donaustädter Athletik Klub (D. A. C.) fusionierten sich im Februar 1929 zum „Donaustädter Athletiksport Club (D. A. C.)“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 20. Februar 1929, Seite 4);
 
2 – Der Sportklub Alsergrund von 1920 fusionierte sich im Dezember 1928 mit dem Wiener Fussball Club IX zum Wiener Fussball Club (W. F. C.) Alsergrund von 1920. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 22. Dezember 1928, Seite 4);
 
3 – Der Wiener Sport Club „Pfeil“ und der Margarethner Sport Club fusionierten sich im September 1929 zum Margarethner Sport Club „Pfeil“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 18. September 1929, Seite 4);
 
4 – Der Döblinger Sport Club „Akademia“ von 1915 benannte sich im Februar 1929 in Döblinger Sportklub von 1915 um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 07. Februar 1929, Seite 3);
 
=== 5. Leistungsstufe – Dritte Klasse ===
;Dritte Klasse Süd
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 499: Zeile 414:
|}
|}


=== 6. Leistungsstufe – Dritte Klasse ===
1928/29 – Dritte Klasse Süd (5. höchste Klasse) (Stand: 24. Jänner 1929)
;Dritte Klasse Süd
01. Triester Fussball Club 6 5 0 1 23 8 10
02. Amateur Ballspiel Club 6 3 1 2 8 10 7
03. Sport Club „Ajax“ Wien von 1921 5 1 3 1 9 7 5
04. Sport Club „Sturm“ von 1907 Wien 5 2 1 2 6 7 5
05. Margarethner Sport Club 6 2 0 4 8 20 4
06. Sport Club „Orkan“ von 1913 5 1 1 3 7 8 3
07. Simmeringer Sport Club „Blitz“ (XI) von 1924 3 1 0 2 9 10 2
 
1928/29 – Dritte Klasse Süd (5. höchste Klasse) (Endtstand)
01. Amateur Ballspiel Club ▲ 12 8 1 3 25 14 17
02. Triester Fussball Club (N) 12 8 0 4 32 18 16
03. Sport Club „Ajax“ Wien von 1921 12 6 4 2 23 12 16
04. Simmeringer Sport Club „Blitz“ (XI) von 1924 12 6 0 6 33 28 12
05. Sport Club „Orkan“ von 1913 12 4 1 7 22 22 9
06. Margarethner Sport Club 12 3 1 8 16 36 7
07. Sport Club „Sturm“ von 1907 Wien 12 2 3 7 11 32 7
08. Weißgärber Sport Vereinigung von 1922 1 – – – – – – –
09. Verein für Rasenspiele „Sparta XII“ (AB) 2 – – – – – – –
 
1 – Die Weißgärber Sport Vereinigung von 1922 stellte 1928 seinen Spielbetrieb vorübergehend ein. Nach erfolgtem Übertritt zum V. A. F. Ö. nahm der Verein ab 1930 wieder am Spielbetrieb teil;
 
2 – Der Verein für Rasenspiele „Sparta XII“ stellte seinen Spielbetrieb vorübergehend ein;
 
;Dritte Klasse West
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 549: Zeile 487:
|}
|}


;Dritte Klasse West
1928/29 – Dritte Klasse West (5. höchste Klasse)
01. Sport Club „Florio“ von 1924 ▲ 20 18 2 0 90 23 38
02. Sport Club Breitensee (N) 20 15 0 5 63 27 30
03. Sport Club der „Fa. Geburth“ 20 11 1 8 41 37 23
04. Sportklub „Blaue Elf“ von 1923 20 10 2 8 39 31 22
05. Sport und Geselligkeits Verein Hietzing 20 10 2 8 55 44 22
06. Internationaler Fussball Club 1 20 10 0 10 28 32 20
07. Sport und Geselligkeits Verein „Neulerchenfelder Amateure“ von 1922 20 8 3 9 41 35 19
08. Arbeiter Sport Klub „Allemania XX“ 20 8 1 11 27 41 17
09. Deutscher Fussball Club Wien von 1907 (N) 2 20 7 1 12 28 46 15
10. Sport Club „Germania VII“ 20 2 0 18 16 65 4
11. Döblinger Sport Vereinigung 20 1 0 19 6 53 2
 
1 – Der Internationale Fussball Club (I. F. C.) fusionierte sich im Februar 1929 mit dem Sportverein der „Lederwarenfabrik Georges, Lederer & Co“. unter dem Namen Internationaler Fussball Club (I. F. C.) „Georges, Lederer & Co“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Montag, den 25. Februar 1929, Seite 3);
 
2 – Der Sport Club „Sparta XVI“ fusionierte sich im November 1929 mit dem Deutschen Fussball Club (D. F. C.) Wien unter seinem Namen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 23. November 1929, Seite 4);
 
;Dritte Klasse Nord
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 598: Zeile 553:
|}
|}


;Dritte Klasse Nord
1928/29 – Dritte Klasse Nord (5. höchste Klasse)
01. Sportklub „Oldham Athletik“ Wien von 1923 ▲ 16 12 2 2 53 22 26
02. Liebhartstaler Sport Club 16 8 3 5 35 26 19
03. Sport Club „Astoria“ von 1920 Fünfhaus 16 8 3 5 35 27 19
04. Sportklub „Thalia“ von 1919 Wien 16 9 0 7 31 24 18
05. Sport Club „Toskana“ von 1912 (AB) 16 8 2 6 41 30 18
06. Sport Club „Hohe-Warte“ von 1925 16 6 3 7 29 31 15
07. Sport Club „Neubauer Amateure“ (VII) von 1921 16 6 2 8 37 37 14
08. Sport Club „Ottakringer Amateure“ (XVI) 16 4 1 11 32 59 9
09. Sport Club „Vorwärts XII“ 1 16 1 2 13 13 50 4
10. Sportklub „Wiedner Amateure“ (IV) 2 – – – – – – –
11. Jüdischer Sport Verein „Hechawer“ Wien von 1918 3 – – – – – – –
 
1 – Der Sport Club „Vorwärts XII“ fusionierte sich unter seinem Namen im April 1929 mit dem Arbeiter Sport Verein „Philadelphia“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 25. April 1929, Seite 5);
 
2 – Der Sportklub „Wiedner Amateure“ (IV) stellte im Sommer 1928 seinen Spielbetrieb wieder ein;
 
3 – Der Jüdische Sport Verein „Hechawer“ Wien von 1918 stellte im Sommer 1928 seinen Spielbetrieb ein;
 
;Dritte Klasse Ost
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 647: Zeile 621:
|}
|}


;Dritte Klasse Ost
1928/29 – Dritte Klasse Ost (5. höchste Klasse)
01. Sportvereinigung der „Beamten der Finanzlandesdirektion Wien“ von 1924 ▲ 18 18 0 0 90 14 36
02. Sport Club „Burgtheater“ 18 15 1 2 67 13 31
03. Wiener Fussball Club XX von 1922 18 9 0 9 40 42 18
04. Amateur-Sportverein „Unitas“ von 1926 18 8 2 8 37 42 18
05. Jüdischer Sportklub „Menorah“ Wien 1 18 8 1 9 39 55 17
06. Sport Club „Orient (N) 18 7 3 8 51 44 17
07. Sport Club „Leopoldstädter Kicker“ 18 6 0 12 28 53 12
08. Sport Klub „Slavoj“ ve Vidni von 1923 18 5 2 11 24 42 12
09. Sport Club „Landstrasser Viktoria (III)“ 18 5 0 13 44 64 10
10. Währinger Sport Club „Fair“ von 1926 1 18 2 1 15 11 57 5
11. Brigittenauer Sport Vereinigung 2 – – – – – – –
 
1 – Der Währinger Sport Club „Fair“ fusionierte sich unter seinem Namen im August 1929 mit dem Jüdischen Sportklub „Menorah“ Wien. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 22. August 1929, Seite 5);
 
2 – Die Brigittenauer Sport Vereinigung und der Donaustädter Athletik Klub (D. A. C.) fusionierten sich im Februar 1929 zum „Donaustädter Athletiksport Club (D. A. C.)“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 20. Februar 1929, Seite 4);
 
=== 6. Leistungsstufe – Vierte Klasse ===
;Vierte Klasse Nord
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 696: Zeile 688:
|}
|}


=== Sonstige Gruppen ===
1928/29 – Vierte Klasse Nord (6. höchste Klasse)
;Schützgruppe
01. Sport Club „Telegraphenzentrale“ (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
02. Sport Club „Ambrasit“ (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
03. Sportklub „Viktor Schmidt & Söhne“ von 1927 (N) ? ? ? ? ? ? ?
04. Sport Club „Genfer Verband“ (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
05. Sport Club „Christliche Gewerkschaften“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
06. Sport Club der „Wiener Edelsaitenfabrik“ (N) 1 ? ? ? ? ? ? ?
07. Sport Club der „Fa. Hutwalder“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
08. Sportvereinigung „Spitzauer“ von 1927 (N) ? ? ? ? ? ? ?
09. Sport Club „Wildner“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
 
1 – Der Sport Club der „Wiener Edelsaitenfabrik“ benannte sich im August 1928 in Sport Club „Germania V“ um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 14. August 1928, Seite 4);
 
;Vierte Klasse Süd
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 746: Zeile 750:
|}
|}


;Pokal der Schutzvereine
1928/29 – Vierte Klasse Süd (6. höchste Klasse)
01. Sport Club „Tischlermeistersöhne“ (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
02. Sport Club „Stadion“ (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
03. Heiligenstädter Sport Vereinigung von 1926 ▲ ? ? ? ? ? ? ?
04. Sport Club „Südost X“ ? ? ? ? ? ? ?
05. Josefstädter Sport Vereinigung ? ? ? ? ? ? ?
06. Sport Club „Fortuna XX“ 1 ? ? ? ? ? ? ?
07. Sport Club „Infanterieregiment Nr. 5“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
08. „Wiener Jugendspielverein“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
09. Sportklub „Carnuntum“ von 1922 (N) 2 ? ? ? ? ? ? ?
 
1 – Der Sport Club „Fortuna XX“ löste sich im März 1929 wieder auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 12. März 1929, Seite 3);
 
2 – Der Sportklub „Carnuntum“ gründete sich im Sommer 1928 wieder als eigenständiger Verein neu;
 
;Vierte Klasse West
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 794: Zeile 813:
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Saisonbeginn. Quelle: oefb.at
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Saisonbeginn. Quelle: oefb.at
|}
|}
1928/29 – Vierte Klasse West (6. höchste Klasse)
01. Sport und Geselligkeitsverein Fünfhaus von 1928 (N) ▲ ? ? ? ? ? ? ?
02. Sport Vereinigung Purkersdorf-Preßbaum (N) ? ? ? ? ? ? ?
03. Sport Club „Penzinger Amateure“ ? ? ? ? ? ? ?
04. Sport Club „Austria XIV“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
05. Sport Club „Arminen“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
06. Sport Club „Tivoli“ ? ? ? ? ? ? ?
07. Sport Club „Zentrum“ ? ? ? ? ? ? ?
08. Sport Club „Vienna Alsergrund (IX)“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
Österreichische Amateur-Meisterschaft 1929
1. Runde:
Grazer Athletik-Sportklub (Steiermark) – Linzer Athletik Sport Klub (Oberösterreich) 1:2, 3:1;
Ottakringer Sport Club (Wien) – Verein für Bewegungsspiele Mödling (Niederösterreich) 2:1, 7:5;
Innsbrucker Athletiksport Club (Tirol) – Salzburger Athletiksport Klub 1914 (Salzburg) 5:1, 3:2;
Fussball Club Lustenau 1907 (Vorarlberg) – Klagenfurter Athletiksport Club (Kärnten) 4:3, 2:1;
2. Runde:
Grazer Athletik-Sportklub (Steiermark) – Ottakringer Sport Club (Wien) 3:0, 3:2;
Fussball Club Lustenau 1907 (Vorarlberg) – Innsbrucker Athletiksport Club (Tirol) 6:2, 6:1;
Finale:
Grazer Athletik-Sportklub (Steiermark) – Fussball Club Lustenau 1907 (Vorarlberg) 2:2, 3:0;


== Freie Vereinigung ==
== Freie Vereinigung ==
68.494

Bearbeitungen

Navigationsmenü