Benutzer:Cojote/Spielwiese/Wiener Fußballmeisterschaft 1932/33 Backup: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 68: Zeile 68:
|}
|}


Professional – Meisterschaft
  Professional – Meisterschaft
  1932/33 – 1. Liga (höchste Klasse)
  01. First Vienna Football Club von 1894 22 16 3 3 52 26 35
  02. Sportklub „Rapid“ Wien von 1898 22 15 2 5 64 34 32
  03. Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 (M) 22 11 3 8 63 42 25
  04. Wiener Athletiksport Club (W. A. C.) 22 10 3 9 46 41 23
  05. Sport Club „Nicholson“ von 1913 1 22 9 5 8 39 37 23
  06. Fussball Klub „Austria“ Wien von 1911 22 9 3 10 37 45 21
  07. Sportclub „Wacker“ Wien von 1908 22 10 0 12 49 58 20
  08. Fussball Klub „Hakoah“ Wien von 1909 22 9 1 12 30 41 19
  09. Wiener Sportclub (W. S. C.) 22 7 4 11 36 42 18
  10. Floridsdorfer Athletiksportklub (F. A. C.) von 1904 22 6 5 11 35 47 17
  11. Sport Club „Libertas“ Wien (N) 22 5 7 10 23 34 17
  12. 1. Brigittenauer Athletiksport Club (B. A. C.) von 1905 ▼ 22 6 2 14 28 55 14


1932/33 – 1. Liga (höchste Klasse)
  1 – Der Sport Club „Nicholson“ von 1913 benannte sich am 07. Februar 1933 in Fussball Club Wien um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 08. Februar 1933, Seite 3);
 
  Professional – Meisterschaft
  1932/33 – 1. Liga (höchste Klasse)
   01. First Vienna Football Club von 1894 22 16 3 3 52 26 35
   01. First Vienna Football Club von 1894 22 16 3 3 52 26 35
   02. Sportklub „Rapid“ Wien von 1898 22 15 2 5 64 34 32
   02. Sportklub „Rapid“ Wien von 1898 22 15 2 5 64 34 32
Zeile 153: Zeile 169:
   1 – Im Februar 1933 wurde der Name „Frem“ aus dem Vereinsnamen gestrichen und wieder in Vienna Cricket & Football Club umgeändert. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 18. Februar 1933, Seite 3);
   1 – Im Februar 1933 wurde der Name „Frem“ aus dem Vereinsnamen gestrichen und wieder in Vienna Cricket & Football Club umgeändert. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 18. Februar 1933, Seite 3);


=== 3. Leistungsstufe – 2. Klasse ===
  1932/33 – 2. Liga (2. höchste Klasse)
;2. Klasse A
  01. Sport Vereinigung „Donau“ Wien ▲ 26 19 6 1 91 29 44
{| class="wikitable" style="text-align:center"
  02. I. Simmeringer Sport Club von 1901 26 16 6 4 84 46 38
|-
  03. Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 1902 (AB) 26 13 7 6 63 39 33
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Pl
  04. Favoritner Fussballclub „Vorwärts“ Wien von 1906 26 14 5 7 59 43 33
! style="background:#FFFF80" width="200px" | Verein
  05. Sport Club „Metallum“ Wien von 1913 (N) 26 11 6 9 51 61 28
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Sp
  06. Sport Club Favoriten (N) 26 11 5 10 78 62 27
! style="background:#FFFF80" width="30px" | S
  07. Sportvereinigung „Spitzauer“ von 1927 (N) 26 11 4 11 58 64 26
  08. Sport Vereinigung „Bewegung XX“ von 1913 26 10 5 11 49 61 25
  09. Sport Club „Burgtheater“ (N) 26 10 3 13 61 62 23
  10. Sport Vereinigung „Frem-Cricketer“ 1 26 10 3 13 44 60 23
  11. Verein der „Wiener Rasensportfreunde“ von 1919 (N) 26 10 2 14 48 66 22
  12. Sport Club „Die Weißen Elf“ von 1919 ▼ 26 6 8 12 53 57 20
  13. Kultur und Sport Verein „Siemens“ (N) ▼ 26 4 3 19 27 68 11
  14. Sport Club „Rapid“ Oberlaa von 1920 (N) ▼ 26 4 3 19 40 88 11
 
  1 – Im Februar 1933 wurde der Name „Frem“ aus dem Vereinsnamen gestrichen und wieder in Vienna Cricket & Football Club umgeändert. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 18. Februar 1933, Seite 3);
 
=== 3. Leistungsstufe – 2. Klasse ===
;2. Klasse A
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Pl
! style="background:#FFFF80" width="200px" | Verein
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Sp
! style="background:#FFFF80" width="30px" | S
! style="background:#FFFF80" width="30px" | U
! style="background:#FFFF80" width="30px" | U
! style="background:#FFFF80" width="30px" | N
! style="background:#FFFF80" width="30px" | N
Zeile 203: Zeile 237:
|}
|}


   Amateur – Meisterschaft
  1932/33 – 2. Klasse A (Endstand: 20. Juli 1933)
 
  01. Sportklub Neubau von 1908 (AB) ▲ 24 18 4 2 91 27 40
   1932/33 – 2. Klasse A (3. höchste Klasse) (Stand: 02. Februar 1933)
  02. Fussball Club „Gersthof-Währing“ (AB) 24 13 8 3 55 26 34
   01. Fussball Club „Gersthof-Währing“ (AB) 13 8 4 1 37 16 20
  03. Sportverein „Ostmark“ von 1923 (AB) 24 13 5 6 59 49 31
   02. Sportklub Neubau von 1908 (AB) 12 8 3 1 48 13 19
  04. Deutscher Fussball Club Wien von 1927 (AB) 24 11 5 8 64 49 27
   03. Sportverein „Ostmark“ von 1923 (AB) 13 6 4 3 31 31 16
  05. Penzinger Fussball Club (N) 24 10 6 8 60 49 26
  06. Sportklub „Floridsdorfer Viktoria“ (XXI) von 1914 (AB) 24 9 8 7 49 44 26
  07. Erster Ottakringer Sport Club von 1913 (AB) 24 9 6 9 52 56 24
  08. Sport Club „Schwarz-Weiß“ von 1913 (AB) 24 7 8 9 41 43 22
  09. Donaustädter Athletiksport Club (AB) 24 8 5 11 49 50 21
  10. Sport Club „Rudolfsheimer Germania“ (XIV) (N) 24 6 9 9 46 53 21
  11. Baumgartner Athletiksport Club (AB) 24 3 8 13 48 75 14
  12. Sportklub „Post“ – Sportvereinigung der Post und Telegraphenangestellten (S. P. T.) (AB) 24 5 3 16 55 75 13
  13. Wiener Sport Vereinigung (W. Sp. V.) (AB) 24 6 1 17 36 110 13
  14. Sportklub „Hasmonea“ von 1920 1 13 0 5 8 13 34 5
 
  1 – Der Sportklub „Hasmonea“ v. 1920 und der Sportklub „Makkabi“ Wien fusionierten sich im Februar 1933 zum Jüdischen Sport Verein „Hasmonea-Makkabi“ Wien. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 22. Februar 1933, Seite 3);
 
 
   Amateur – Meisterschaft
   1932/33 – 2. Klasse A (3. höchste Klasse) (Stand: 02. Februar 1933)
   01. Fussball Club „Gersthof-Währing“ (AB) 13 8 4 1 37 16 20
   02. Sportklub Neubau von 1908 (AB) 12 8 3 1 48 13 19
   03. Sportverein „Ostmark“ von 1923 (AB) 13 6 4 3 31 31 16
   04. Sport Club „Schwarz-Weiß“ von 1913 (AB) 12 6 3 3 23 12 15
   04. Sport Club „Schwarz-Weiß“ von 1913 (AB) 12 6 3 3 23 12 15
   05. Sportklub „Floridsdorfer Viktoria“ (XXI) von 1914 (AB) 12 5 4 3 36 24 14
   05. Sportklub „Floridsdorfer Viktoria“ (XXI) von 1914 (AB) 12 5 4 3 36 24 14
Zeile 305: Zeile 357:
   1 – Der Arbeiter Sport Club „Red-Vienna“ von 1927 und der Sportklub „Oldham Athletik“ Wien von 1923 fusionierten sich im Jänner 1933 zur Sportvereinigung „Red Vienna-Oldham“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 02. Februar 1933, Seite 2);
   1 – Der Arbeiter Sport Club „Red-Vienna“ von 1927 und der Sportklub „Oldham Athletik“ Wien von 1923 fusionierten sich im Jänner 1933 zur Sportvereinigung „Red Vienna-Oldham“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 02. Februar 1933, Seite 2);


;2. Klasse C
  1932/33 – 2. Klasse B (3. höchste Klasse)
{| class="wikitable" style="text-align:center"
  01. Sportklub „Landstrasser Amateure“ von 1911 ▲ 26 21 3 2 80 24 45
|-
  02. Sport Club „H. A. C.-Nordstern“ von 1916 26 20 4 2 85 24 44
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Pl
  03. Heeres-Sportverband (H. S. V.) (N) 26 17 7 2 91 31 41
! style="background:#FFFF80" width="200px" | Verein
  04. Sport Club „Penzinger Amateure“ 26 16 1 9 68 46 33
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Sp
  05. Fussball Club „Transvaal“ Wien von 1911 26 14 3 9 48 39 31
  06. Sport Club „Florio“ von 1924 26 11 5 10 59 60 27
  07. Rudolfsheimer Sport Vereinigung von 1922 26 10 3 13 47 47 23
  08. Sport Club „Sparta XVI“ von 1922 26 9 4 13 48 46 22
  09. Triester Fussball Club (N) 26 8 4 14 38 48 20
  10. Sport Klub „Videnska Slavia“ von 1909 („Wiener Slavia“) 26 7 6 13 42 58 20
  11. Sportklub der „Wiener Sportbrüder“ von 1922 26 6 5 15 34 75 17
  12. Sport Club „Ferrovia“ von 1919 26 7 3 16 43 81 17
  13. Sportvereinigung „Red Vienna-Oldham“ 1 26 4 3 19 38 77 11
  14. Sport Verein „Veria-Bensdorp“ 26 5 1 20 31 96 11
 
  1 – Der Arbeiter Sport Club „Red-Vienna“ von 1927 und der Sportklub „Oldham Athletik“ Wien von 1923 fusionierten sich im Jänner 1933 zur Sportvereinigung „Red Vienna-Oldham“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 02. Februar 1933, Seite 2);
 
;2. Klasse C
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Pl
! style="background:#FFFF80" width="200px" | Verein
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Sp
! style="background:#FFFF80" width="30px" | S
! style="background:#FFFF80" width="30px" | S
! style="background:#FFFF80" width="30px" | U
! style="background:#FFFF80" width="30px" | U
Zeile 354: Zeile 424:
|}
|}


   1932/33 – 2. Klasse C (3. höchste Klasse) (Stand: 02. Februar 1933)
  1932/33 – 2. Klasse C (Endstand: 14. Juli 1933)
   01. Polizei-Sportvereinigung Wien 12 11 0 1 44 5 22
  01. Polizei-Sportvereinigung Wien ▲ 24 21 1 2 90 15 43
   02. Liebhartstaler Sport Club 13 9 2 2 42 23 20
  02. Sport und Geselligkeits Verein Hietzing (N) 24 14 3 7 58 40 31
   03. Sport und Geselligkeits Verein Hietzing (N) 12 8 3 1 35 12 19
  03. Liebhartstaler Sport Club 24 14 3 7 60 51 31
   04. Amateur-Ballspiel Club 11 7 1 3 31 17 15
  04. Sport Club „Viktor Schmidt & Söhne“ (N) 24 12 4 8 72 34 28
   05. Sport Club „Hohe-Warte“ von 1925 12 6 3 3 30 29 15
  05. Sport Club „Astoria“ von 1920 Fünfhaus 24 10 8 6 54 39 28
  06. Amateur-Ballspiel Club von 1923 1 24 13 1 10 61 45 27
  07. Sport Club „Heimhilfe“ 24 7 8 9 56 54 22
  08. Jüdischer Sport Verein „Hasmonea-Makkabi“ 24 10 2 12 37 58 22
  09. Brigittenauer Fussball Club von 1920 (N) 24 9 2 13 38 55 20
  10. Sport Club „Hohe-Warte“ von 1925 24 7 4 13 46 64 18
  11. Heiligenstädter Sport Vereinigung von 1926 24 7 4 13 33 53 18
  12. Floridsdorfer Bewegungs-Sportclub „Amateure XXI“ (N) 1 24 6 4 14 45 56 16
  13. Sportclub „Westmark“ Wien von 1903 24 2 4 18 21 107 8
 
  1 – Der Amateur Ballspiel Club (A. B. C.) von 1923 fusionierte sich 1933 unter seinem Namen mit dem Floridsdorfer Bewegungs-Sportclub (F. B. C.) „Amateure XXI“. (Quelle: Fussball-Sonntag, vom 25.04.1937, Seite 15);
 
  14. Strebersdorfer Sportklub von 1911 2 12 1 1 10 8 37 3
 
  1 – Der Sportklub „Hasmonea“ von 1920 und der Jüdische Sport Club „Hagibor-Makkabi“ fusionierten sich im Februar 1933 zum Jüdischen Sport Verein „Hasmonea-Makkabi“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 22. Februar 1933, Seite 3);
  2 – Der Strebersdorfer Sportklub stellte im Frühjahr 1933 seinen Spielbetrieb ein und schied dadurch aus der laufenden Meisterschaft aus. Im November 1933 löste sich der Verein dann auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 04. November 1933, Seite 5);
 
 
   1932/33 – 2. Klasse C (3. höchste Klasse) (Stand: 02. Februar 1933)
   01. Polizei-Sportvereinigung Wien 12 11 0 1 44 5 22
   02. Liebhartstaler Sport Club 13 9 2 2 42 23 20
   03. Sport und Geselligkeits Verein Hietzing (N) 12 8 3 1 35 12 19
   04. Amateur-Ballspiel Club 11 7 1 3 31 17 15
   05. Sport Club „Hohe-Warte“ von 1925 12 6 3 3 30 29 15
   06. Sport Club „Viktor Schmidt & Söhne“ (N) 13 5 3 5 33 16 13
   06. Sport Club „Viktor Schmidt & Söhne“ (N) 13 5 3 5 33 16 13
   07. Floridsdorfer Ballspiel Club „Amateure XXI“ (N) 13 5 2 6 30 28 12
   07. Floridsdorfer Ballspiel Club „Amateure XXI“ (N) 13 5 2 6 30 28 12
Zeile 371: Zeile 464:


   1 – Der Sportklub „Hasmonea“ von 1920 und der Jüdische Sport Club „Hagibor-Makkabi“ fusionierten sich im Februar 1933 zum Jüdischen Sport Verein „Hasmonea-Makkabi“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 22. Februar 1933, Seite 3);
   1 – Der Sportklub „Hasmonea“ von 1920 und der Jüdische Sport Club „Hagibor-Makkabi“ fusionierten sich im Februar 1933 zum Jüdischen Sport Verein „Hasmonea-Makkabi“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Mittwoch, den 22. Februar 1933, Seite 3);
   2 – Der Strebersdorfer Sportklub stellte im Frühjahr 1933 seinen Spielbetrieb ein und schied dadurch aus der laufenden Meisterschaft aus. Im November 1933 löste sich der Verein dann auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 04. November 1933, Seite 5);
   2 – Der Strebersdorfer Sportklub stellte im Frühjahr 1933 seinen Spielbetrieb ein und schied dadurch aus der laufenden Meisterschaft aus. Im November 1933 löste sich der Verein dann auf. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Samstag, den 04. November 1933, Seite 5);


Zeile 441: Zeile 533:
|}
|}


   1932/33 – 3. Klasse A (4. höchste Klasse) (Stand: 27. Jänner 1933)
  1932/33 – 3. Klasse A (Endstand: 18. Juli 1933)
   01. Sport Club der „Wäscherei-Habsburg“ (N) ▲ 10 9 1 0 45 11 19
  01. Sport Club der „Wäscherei-Habsburg“ (N) 18 16 1 1 73 20 33
   02. Sport Club „Ajax“ Wien von 1921 9 6 1 2 22 8 13
  02. Sport Club „Ajax“ Wien von 1921 18 12 2 4 52 25 26
  03. Sportklub der „Berufschauffeure Praterstern“ (N) 18 8 2 8 45 40 18
  04. Arbeiter Sport Club „Paltram“ 18 8 1 9 36 35 17
  05. Heeresarbeiter-Sport Vereinigung Wien XI 18 6 4 8 44 49 16
  06. Meidlinger Sport Club 18 7 2 9 42 48 16
  07. Sport Club „Neubauer Amateure“ (VII) von 1921 18 7 1 10 50 57 15
  08. Sport Club „Sturm“ von 1907 Wien 18 6 3 9 34 42 15
  09. Floridsdorfer Sport Club „Rekord“ XXI (N) 18 5 5 8 32 52 15
  10. Sport Club „Rapid“ Wieden 18 4 1 13 26 66 9
 
   1932/33 – 3. Klasse A (4. höchste Klasse) (Stand: 27. Jänner 1933)
   01. Sport Club der „Wäscherei-Habsburg“ (N) ▲ 10 9 1 0 45 11 19
   02. Sport Club „Ajax“ Wien von 1921 9 6 1 2 22 8 13
   03. Sportklub der „Berufschauffeure Praterstern“ (N) 10 6 1 3 30 17 13
   03. Sportklub der „Berufschauffeure Praterstern“ (N) 10 6 1 3 30 17 13
   04. Arbeiter-Sportclub „Paltram“ 10 5 1 4 24 15 11
   04. Arbeiter-Sportclub „Paltram“ 10 5 1 4 24 15 11
Zeile 518: Zeile 622:
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
|}
|}
  1932/33 – 3. Klasse B (Endstand: 05. Juli 1933)
  01. Arbeiter-Sportclub „Shell“ (N) ▲ 18 15 1 2 68 18 31
  02. Fussball Club „Wiener Sparta“ (AB) 18 13 4 1 60 25 30
  03. Sportklub „Blaue Elf“ von 1923 (N) 18 12 3 3 50 19 27
  04. Simmeringer Athletiksport Club „Staatsfabrik“ 18 12 1 5 56 29 25
  05. 1. Döblinger Sportklub „Fortuna“ von 1905 18 9 1 8 47 40 19
  06. Donaustädter Sport Club (N) 18 4 4 10 37 64 12
  07. Sport und Geselligkeits Verein „Neulerchenfelder Amateure“ von 1922 18 5 2 11 24 55 12
  08. Sport Club „Josefstädter-Toskana“ 18 5 1 12 31 52 11
  09. Prater Sportklub von 1929 18 3 3 12 26 49 9
  10. Sportklub „White Star“ von 1921 18 2 0 16 12 60 4


   1932/33 – 3. Klasse B (4. höchste Klasse) (Stand: 27. Jänner 1933)
   1932/33 – 3. Klasse B (4. höchste Klasse) (Stand: 27. Jänner 1933)
Zeile 595: Zeile 712:
|}
|}


   1932/33 – 3. Klasse C (4. höchste Klasse) (Stand: 27. Jänner 1933)
  1932/33 – 3. Klasse C (Endstand: 18. Juli 1933)
   01. Sport- Spar und Geselligkeitsverein „Renz“ von 1931 (N) 11 9 1 1 46 11 19
  01. Sport- Spar und Geselligkeitsverein „Renz“ von 1931 (N) ▲ 20 18 1 1 87 22 37
  02. Verein für Rasenspiele „Sparta XII“ 1 20 14 2 4 52 23 30
  03. Sport Club „Fair-Unitas“ 20 13 1 6 51 38 27
  04. Wiener Bewegungssport Club von 1894 (W. B. C.) 20 9 4 7 37 32 22
  05. Rudolfsheimer Sport Club 20 7 4 9 44 51 18
  06. Fussball Club „Austria XIV“ 20 6 5 9 33 37 17
  07. Sport Club der „Vereinigten Steinholzwerke“ 2 20 8 1 11 30 49 17
  08. Sport Club „Orkan“ von 1913 20 6 4 10 40 49 16
  09. Sport Klub „Slavoj“ ve Vidni von 1923 20 3 8 9 27 44 14
  10. Sport Club der „Fa. Geburth“ 20 6 1 13 34 56 13
  11. Sport Vereinigung „Hermania“ 20 3 1 16 27 61 7
 
  1 – Der Verein für Rasenspiele „Sparta XII“ stellte im September 1933 seinen Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 21. September 1933, Seite 3);
 
  2 – Der Sport Club der „Vereinigten Steinholzwerke“ fusionierte im Juli 1933 mit dem Sport Klub „Als-Stern“ zur Sport Vereinigung „Steinholzwerke-Als-Stern“; (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 20. Juli 1933, Seite 4);
 
 
   1932/33 – 3. Klasse C (4. höchste Klasse) (Stand: 27. Jänner 1933)
   01. Sport- Spar und Geselligkeitsverein „Renz“ von 1931 (N) 11 9 1 1 46 11 19
   02. Verein für Rasenspiele „Sparta XII“ 11 8 1 2 32 11 17
   02. Verein für Rasenspiele „Sparta XII“ 11 8 1 2 32 11 17
   03. Wiener Bewegungssport Club von 1894 (W. B. C.) 11 6 3 2 24 11 15
   03. Wiener Bewegungssport Club von 1894 (W. B. C.) 11 6 3 2 24 11 15
Zeile 692: Zeile 827:
   1 – Die Amateure des 1. Brigittenauer Athletiksport Clubs (B. A. C.) schieden im Mai 1933 aus der laufenden Meisterschaft aus. Alle Resultate wurden gestrichen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 15. Juni 1933, Seite 2;
   1 – Die Amateure des 1. Brigittenauer Athletiksport Clubs (B. A. C.) schieden im Mai 1933 aus der laufenden Meisterschaft aus. Alle Resultate wurden gestrichen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 15. Juni 1933, Seite 2;


   2 – Der Sportklub „Carnuntum“ von 1922 fusionierte sich im August 1932 mit dem Sport Club der „Ersten Wiener Dampfwäscherei“ (E. W. D.) zum Sport Club „Heimhilfe“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 04. August 1932, Seite 4);
  2 – Der Sportklub „Carnuntum“ von 1922 fusionierte sich im August 1932 mit dem Sport Club der „Ersten Wiener Dampfwäscherei“ (E. W. D.) zum Sport Club „Heimhilfe“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt v
  1932/33 – 4. Klasse A (5. höchste Klasse) (Stand: 18. Mai 1933)
  01. Sportklub „Brigittenauer Amateure (XX)“ ▲ 14 11 2 1 64 13 24
  02. Floridsdorfer Athletiksport Club (F. A. C.) von 1904 (Amateure) 14 10 1 3 46 13 21
  03. Wiener Sport Club „Admira“ von 1905 (Amateure) 14 9 2 3 37 18 20
  04. Sport Klub „Als-Stern“ 13 7 2 4 42 24 16
  05. Bundesbahner-Sportverein „Nordbahn“ Wien 14 2 6 6 21 36 10
  06. 1. Brigittenauer Athletiksport Club (B. A. C.) von 1905 (Amateure) 1 14 4 1 9 21 40 9
  07. Sport Club „Margarethner Amateure“ 14 2 2 10 16 59 6
  08. Sportovni Klub „Slovan“ ve Vidni von 1902 (Amateure) 13 1 2 10 13 56 4
  09. Sportklub „Rapid“ Wien von 1898 (Amateure) ? ? ? ? ? ? ?
  10. Sportklub der „Ersten Wiener Dampfwäscherei“ (E. W. D.) 2 – – – – – – –
 
  1 – Die Amateure des 1. Brigittenauer Athletiksport Clubs (B. A. C.) schieden im Mai 1933 aus der laufenden Meisterschaft aus. Alle Resultate wurden gestrichen. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 15. Juni 1933, Seite 2;
 
   2 – Der Sportklub „Carnuntum“ von 1922 fusionierte sich im August 1932 mit dem Sport Club der „Ersten Wiener Dampfwäscherei“ (E. W. D.) zum Sport Club „Heimhilfe“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 04. August 1932, Seite 4);


   1932/33 – 4. Klasse A (Endstand: 17. Juni 1933)
   1932/33 – 4. Klasse A (Endstand: 17. Juni 1933)
Zeile 768: Zeile 918:


   1 – Der Sport Club G. &. W. „Heller“ stellte im März 1933 seinen Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 16. März 1933, Seite 3);
   1 – Der Sport Club G. &. W. „Heller“ stellte im März 1933 seinen Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 16. März 1933, Seite 3);
  2 – Der Sportklub der „Radio-Austria A. G. Wien“ stellte im März 1933 seinen Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 16. März 1933, Seite 3);
  3 – Der Erste Inzersdorfer Sportklub schied im Februar 1933 aus dem Wiener Fussball Verband aus. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 23. Februar 1933, Seite 3);
  4 – Der Sportklub „Urania“ stellte im Dezember 1932 seinen Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 22. Dezember 1932, Seite 3);
  „Heller“, „Radio-Wien“ und Inzersdorf sind aus der laufenden Konkurrenz ausgeschieden. Ihre Spiele wurden gestrichen, da die Hälfte der Spiele nicht ausgetragen wurden;
  1932/33 – 4. Klasse B (5. höchste Klasse) (Endstand: 15. Juni 1933)
  01. Sport Vereinigung „Hertha“ von 1931 ▲ 12 11 1 0 45 7 23
  02. Sport Club „Gärtner XI“ 12 9 1 2 36 22 19
  03. Leopoldstädter Fussball Club von 1932 (N) 12 9 0 3 37 12 18
  04. Sport Vereinigung „Biber“ von 1931 12 6 0 6 32 23 12
  05. Sport Club „G. &. W. Heller“ 1 12 5 0 7 10 28 10
  06. Sport Club „International“ 12 3 0 9 16 39 6
  07. Sportklub der „Radio-Austria A. G.“ Wien 2 12 0 0 12 1 40 0
  08. Erster Inzersdorfer Sportklub 3 – – – – – – –
  09. Sportklub „Urania“ 4 – – – – – – –


  1 – Der Sport Club G. &. W. „Heller“ stellte im März 1933 seinen Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 16. März 1933, Seite 3);
   2 – Der Sportklub der „Radio-Austria A. G. Wien“ stellte im März 1933 seinen Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 16. März 1933, Seite 3);
   2 – Der Sportklub der „Radio-Austria A. G. Wien“ stellte im März 1933 seinen Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 16. März 1933, Seite 3);
   3 – Der Erste Inzersdorfer Sportklub schied im Februar 1933 aus dem Wiener Fussball Verband aus. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 23. Februar 1933, Seite 3);
   3 – Der Erste Inzersdorfer Sportklub schied im Februar 1933 aus dem Wiener Fussball Verband aus. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 23. Februar 1933, Seite 3);
   4 – Der Sportklub „Urania“ stellte im Dezember 1932 seinen Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 22. Dezember 1932, Seite 3);
   4 – Der Sportklub „Urania“ stellte im Dezember 1932 seinen Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 22. Dezember 1932, Seite 3);


Zeile 844: Zeile 1.009:
   1 – Der Sportovni Klub „Cechie“ ve Vidni von 1908 stellte im Sommer 1932 seine Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 13. Oktober 1932, Seite 4);
   1 – Der Sportovni Klub „Cechie“ ve Vidni von 1908 stellte im Sommer 1932 seine Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 13. Oktober 1932, Seite 4);


=== Sonstige Gruppen ===
  1932/33 – 4. Klasse C (5. höchste Klasse)
;Christliche Gewerkschaft
  01. Sportklub „Wiedner Sportfreunde“ von 1912 (N) ▲ 10 9 0 1 40 10 18
{| class="wikitable" style="text-align:center"
  02. Sport und Geselligkeitsverein „Kores“ von 1931 (N) 10 8 1 1 31 9 17
|-
  03. Sportklub „Comos“ (N) 10 4 0 6 17 32 8
  04. Fussball Club „Standard-Schuhfabrik“ (N) 10 3 1 6 31 33 7
  05. Sport Club „Vindobona XX“ (N) 10 2 2 6 12 24 6
  06. Sport und Gesellschafts Verein Essling von 1931 (N) 10 2 0 8 12 35 4
  07. Sportovni Klub „Cechie“ ve Vidni von 1908 1 – – – – – – –
 
  1 – Der Sportovni Klub „Cechie“ ve Vidni von 1908 stellte im Sommer 1932 seine Spielbetrieb ein. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Donnerstag, den 13. Oktober 1932, Seite 4);
 
=== Sonstige Gruppen ===
;Christliche Gewerkschaft
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Pl
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Pl
! style="background:#FFFF80" width="200px" | Verein
! style="background:#FFFF80" width="200px" | Verein
Zeile 893: Zeile 1.069:
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
|}
|}
  Christliche Gewerkschaft
  01. Gewerkschafts Bund Hietzing 20 16 1 3 66 25 33
  02. Christliche Gewerkschaft Mariahilf 20 13 0 7 56 37 26
  03. Gewerkschafts Bund Wieden 20 12 1 7 50 29 25
  04. Dornbach 20 10 2 8 52 55 22
  05. Sport Club „Wilhelmshügel“ 20 10 1 9 44 29 21
  06. „Postsport“ 20 8 4 8 36 34 20
  07. Sport Club „Hernals“ 20 8 3 9 46 46 19
  08. Penzing 20 8 2 10 33 41 18
  09. Währing 20 6 0 14 24 50 12
  10. Kaisermühlen 20 5 2 13 29 56 12
  11. „Gürtel IX“ 20 5 0 15 25 59 10


   Christliche Gewerkschaft
   Christliche Gewerkschaft
Zeile 976: Zeile 1.165:
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
|}
|}
  Freie Vereinigung der Amateur-Fussballvereine Österreichs (F. A. V. Ö.) (seit März 1926)


   1932/33 – Liga (höchste Klasse)
   1932/33 – Liga (höchste Klasse)
Zeile 993: Zeile 1.180:
   12. Sportklub „Wiener Amateure“ ▼ 22 7 3 12 40 53 17
   12. Sportklub „Wiener Amateure“ ▼ 22 7 3 12 40 53 17


=== 2. Leistungsstufe – Erste Klasse ===
  Freie Vereinigung der Amateur-Fussballvereine Österreichs (F. A. V. Ö.) (seit März 1926)
;Erste Klasse, Gruppe Nord
  1932/33 – Liga (höchste Klasse)
  01. Sportvereinigung „St. Veit-Gaswerke Josefstadt“ (M) 22 13 4 5 54 35 30
  02. Sport Club „Helfort“ Wien von 1910 22 9 9 4 42 32 27
  03. Metallarbeiter-Sportklub „Red-Star“ 22 9 7 6 45 30 25
  04. 1. Floridsdorfer Sport Club 22 9 7 6 51 41 25
  05. Arbeiter-Sportklub „Phönix“ Schwechat 22 8 5 9 34 36 21
  06. Arbeiter-Sportklub „Nord-Wien“ von 1912 22 7 7 8 34 40 21
  07. Arbeiter-Sportbund „Rudolfshügel“ von 1902 22 6 8 8 38 42 20
  08. Sport Club „Wiener Berufsfeuerwehr“ von 1919 22 4 12 6 27 34 20
  09. Sportclub „Zentralverein der Kaufmännisch Angestellten (Z. K. A.) Wiens“ (N) 22 8 4 10 37 40 20
  10. Wiener Sportvereinigung „Ostbahn XI“ von 1920 (N) 22 8 3 11 35 42 19
  11. Sportvereinigung Altmannsdorf-Meidling ▼ 22 7 5 10 33 46 19
  12. Sportklub „Wiener Amateure“ ▼ 22 7 3 12 40 53 17
 
=== 2. Leistungsstufe – Erste Klasse ===
;Erste Klasse, Gruppe Nord
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 1.042: Zeile 1.244:
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
|}
|}


   1932/33 – Erste Klasse (2. höchste Klasse)
   1932/33 – Erste Klasse (2. höchste Klasse)
  Gruppe Nord
  01. Simmeringer Sport Club „Juventus“ von 1930 (N) 20 13 4 3 67 29 30
  02. Arbeiter-Sportklub Neukettenhof ▲ 20 13 4 3 50 22 30
  03. 1. Floridsdorfer Sport Club „Columbia“ von 1908 20 12 3 5 54 30 27
  04. Donaufelder Sport Verein von 1910 20 9 3 8 44 44 21
  05. Sport Club „Auto“ 20 8 4 8 43 40 20
  06. Sport Club „Hochstädt-Rasenspieler“ von 1922 20 8 4 8 39 44 20
  07. Nußdorfer Athletiksportklub (N. A. C.) von 1907 20 5 6 9 27 38 16
  08. Simmeringer Sport Vereinigung 19 6 3 10 32 39 15
  09. Sportklub „Landstrasser Sport Freunde“ (III) von 1920 20 5 5 10 29 53 15
  10. Sport Club „Donau“ 19 4 6 9 42 57 14
  11. 1. Simmeringer Arbeiter-Sportclub „Olympia“ (XI) von 1912 (N) ▼ 20 2 6 12 36 67 10


  1932/33 – Erste Klasse (2. höchste Klasse)
   Gruppe Nord
   Gruppe Nord
   01. Simmeringer Sport Club „Juventus“ von 1930 (N) 20 13 4 3 67 29 30
   01. Simmeringer Sport Club „Juventus“ von 1930 (N) 20 13 4 3 67 29 30
Zeile 1.122: Zeile 1.338:


   1 – Im August 1933 fusionierten sich der Wiener Arbeiter Fussballklub (W. A. F.) und der Sport Club der „Vacuum Oil Company“ zur Sportvereingung „W. A. F. – Vacuum“;
   1 – Im August 1933 fusionierten sich der Wiener Arbeiter Fussballklub (W. A. F.) und der Sport Club der „Vacuum Oil Company“ zur Sportvereingung „W. A. F. – Vacuum“;
   2 – Im Jänner 1933 fusionierten sich der Sportklub „Favoritner Germania“ (X) und die Sportvereinigung der „Ankerbrotfabriken“ zur Sportvereinigung „Germania X-Ankerbrot“;
   2 – Im Jänner 1933 fusionierten sich der Sportklub „Favoritner Germania“ (X) und die Sportvereinigung der „Ankerbrotfabriken“ zur Sportvereinigung „Germania X-Ankerbrot“;
  3 – Im Jänner 1933 fusionierten sich die Sportvereinigung der „Strassenbahner Wiens“ von 1912 und der Fussball Klub „33er“ zur Sportvereinigung „Strassenbahn-33er“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 21. Februar 1933, Seite 4;
  4 – Im August 1933 wurde die Fusion zwischen der Landstrasser Sportvereinigung „Rekord (III)“ und dem Sport Club „Erdberger Kicker (III)“ wieder gelöst und beiden Vereine wieder eigenständig;
  Gruppe Süd
  01. Sportvereinigung „Elektrizitätswerke XI“ (Simmering) (AB) ▲ 22 16 1 5 51 30 33
  02. Sport Club „Neutral“ 22 15 3 4 55 29 33
  03. Favoritner Athletiksport Club (Fav. A. C.) von 1910 22 12 4 6 68 36 28
  04. Sport Club „Union“ von 1914 22 12 2 8 51 35 26
  05. Wiener Fussball Club „Phönizia“ von 1910 22 9 6 7 43 40 24
  06. Sport Club „Virtus XXI“ (N) 22 9 5 8 41 51 23
  07. Sport Club „Winkler & Schindler“ 22 9 3 10 41 50 21
  08. Wiener Arbeiter-Fussballklub (W. A. F.) 1 22 9 3 10 38 41 21
  09. Sportklub „Favoritner Germania-Ankerbrot“ (X) (N) 2 22 7 3 12 38 54 17
  10. Sportvereinigung „Strassenbahn-33er“ 3 22 7 3 12 32 49 17
  11. Sport Club „Ostbahn X -Humanitas“ 22 5 3 14 37 53 13
  12. Sport Club „Rekord-Kicker (III)“ 4 ▼ 22 3 2 17 29 67 8


  1 – Im August 1933 fusionierten sich der Wiener Arbeiter Fussballklub (W. A. F.) und der Sport Club der „Vacuum Oil Company“ zur Sportvereingung „W. A. F. – Vacuum“;
  2 – Im Jänner 1933 fusionierten sich der Sportklub „Favoritner Germania“ (X) und die Sportvereinigung der „Ankerbrotfabriken“ zur Sportvereinigung „Germania X-Ankerbrot“;
   3 – Im Jänner 1933 fusionierten sich die Sportvereinigung der „Strassenbahner Wiens“ von 1912 und der Fussball Klub „33er“ zur Sportvereinigung „Strassenbahn-33er“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 21. Februar 1933, Seite 4;
   3 – Im Jänner 1933 fusionierten sich die Sportvereinigung der „Strassenbahner Wiens“ von 1912 und der Fussball Klub „33er“ zur Sportvereinigung „Strassenbahn-33er“. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 21. Februar 1933, Seite 4;
   4 – Im August 1933 wurde die Fusion zwischen der Landstrasser Sportvereinigung „Rekord (III)“ und dem Sport Club „Erdberger Kicker (III)“ wieder gelöst und beiden Vereine wieder eigenständig;
   4 – Im August 1933 wurde die Fusion zwischen der Landstrasser Sportvereinigung „Rekord (III)“ und dem Sport Club „Erdberger Kicker (III)“ wieder gelöst und beiden Vereine wieder eigenständig;


Zeile 1.180: Zeile 1.412:


   1932/33 – Zweite Klasse (3. höchste Klasse)
   1932/33 – Zweite Klasse (3. höchste Klasse)
   Gruppe Nord
   Gruppe Nord
   01. Asperner Sportklub von 1919 ▲ 22 14 4 4 45 19 32
   01. Asperner Sportklub von 1919 ▲ 22 14 4 4 45 19 32
Zeile 1.195: Zeile 1.426:
   12. Stadlauer Sportvereinigung ▼ 21 5 2 14 38 52 12
   12. Stadlauer Sportvereinigung ▼ 21 5 2 14 38 52 12


;Zweite Klasse, Gruppe Süd
  1932/33 – Zweite Klasse (3. höchste Klasse)
{| class="wikitable" style="text-align:center"
  Gruppe Nord
|-
  01. Asperner Sportklub von 1919 ▲ 22 14 4 4 45 19 32
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Pl
  02. Sport Club „Leopoldauer Freiheit (XXI)“ ▲ 22 13 6 3 49 24 32
! style="background:#FFFF80" width="200px" | Verein
  03. Arbeiter-Bildungsverein IX (N) 21 11 3 8 41 38 25
  04. Leopoldauer Arbeiter-Sportklub „Vorwärts XXI“ von 1921 22 10 4 8 53 46 24
  05. Sport Club „Floridsdorfer Rasenspieler“ von 1922 21 10 4 8 38 38 24
  06. Fussball Club Kagran (N) 22 8 7 7 34 27 23
  07. Sport Club „Fa. J. Rothmüller A. G. (R. A. G.)“ von 1920 (AB) 22 8 4 10 31 39 20
  08. Arbeiter-Sportklub „Hellwag“ von 1920 22 8 4 10 25 28 20
  09. Groß-Enzersdorfer Sportklub von 1920 (N) 21 7 6 8 36 38 20
  10. Sportklub „Helios XX“ 22 6 4 12 38 57 16
  11. Sportclub der „Niederösterreichischen (N. Ö.) Molkerei-Wien“ von 1926 22 5 4 13 21 43 14
  12. Stadlauer Sportvereinigung ▼ 21 5 2 14 38 52 12
 
;Zweite Klasse, Gruppe Süd
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Pl
! style="background:#FFFF80" width="200px" | Verein
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Sp
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Sp
! style="background:#FFFF80" width="30px" | S
! style="background:#FFFF80" width="30px" | S
Zeile 1.260: Zeile 1.506:
   1 – Der Sport Club „Humanitas-Heizhaus“ löste sich im Sommer 1933 auf;
   1 – Der Sport Club „Humanitas-Heizhaus“ löste sich im Sommer 1933 auf;


;Zweite Klasse, Gruppe Ost
  Gruppe Süd
{| class="wikitable" style="text-align:center"
  01. Sport Club „Viktoria X“ von 1921 ▲ 22 15 3 4 65 27 33
|-
  02. Sport Klub „Moravia“ 22 11 7 4 43 29 29
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Pl
  03. Sport Club „Humanitas-Heizhaus“ 1 22 12 4 6 60 41 28
! style="background:#FFFF80" width="200px" | Verein
  04. Sport Club „Mephisto“ 22 11 2 9 41 38 24
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Sp
  05. Sport Club „Altona X“ 21 10 2 9 54 47 22
! style="background:#FFFF80" width="30px" | S
  06. Sport Club „Hutter & Schranz“ Wien (N) 22 9 4 9 37 40 22
  07. Arbeiter-Sportclub „Meidlinger Phönix (XII)“ von 1912 22 9 3 10 36 32 21
  08. Sport Club „Mars“ 21 9 3 9 56 49 21
  09. Arbeiter-Sportklub „Ofenreich-Ire“ 21 9 3 9 48 44 21
  10. Athletik-Sportklub Mauer (N) 22 8 3 11 50 51 19
  11. Sportklub „Meidlinger Bewegungsspieler“ 21 5 3 13 28 64 13
  12. Landstrasser Sport Club von 1922 ▼ 22 3 1 18 16 72 7
 
  1 – Der Sport Club „Humanitas-Heizhaus“ löste sich im Sommer 1933 auf;
 
;Zweite Klasse, Gruppe Ost
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Pl
! style="background:#FFFF80" width="200px" | Verein
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Sp
! style="background:#FFFF80" width="30px" | S
! style="background:#FFFF80" width="30px" | U
! style="background:#FFFF80" width="30px" | U
! style="background:#FFFF80" width="30px" | N
! style="background:#FFFF80" width="30px" | N
Zeile 1.308: Zeile 1.570:
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
|}
|}
  Gruppe Ost
  01. Sport Club der „Vacuum Oil Company“ 1 18 15 0 3 72 19 30
  02. Arbeiter-Sportvereinigung Rennweg von 1901 ▲ 18 13 4 1 48 21 30
  03. Sport Club „Antonshof“ (N) 18 12 2 4 47 17 26
  04. Simmeringer Sportklub „Minerva (XI)“ von 1916 18 9 4 5 38 30 22
  05. Sportklub der „Angstellten der städtischen Gaswerke Simmering (XI)“ von 1919 18 8 2 8 31 30 18
  06. Fussball Club „Simmeringer Amateure“ (XI) 18 6 2 10 31 42 14
  07. Eisenbahner-Sportverein Schwechat (N) 18 6 2 10 40 44 14
  08. Arbeiter-Sportverein „Erdberger Bewegungsspieler“ 18 5 4 9 35 46 14
  09. Simmeringer Sportklub „Schwarzstern“ von 1921 18 4 0 14 28 82 8
  10. Sport Club „Landstrasser Bewegung (III)“ 18 1 2 15 15 54 4
  1 – Im August 1933 fusionierten sich der Wiener Assiciations Fussballklub von 1910 (W. A. F.) und der Sport Club der „Vacuum Oil Company“ zur Sportvereingung „W. A. F. – Vacuum“;


   Gruppe Ost
   Gruppe Ost
Zeile 1.387: Zeile 1.663:


   1 – Im August 1933 wurde die Fusion zwischen dem Eisenbahner Sport Klub „Wien-Westbahn“ und dem Ersten „Fünfhauser“ Sportklub Wien von 1914 wieder gelöst und beide Vereine wieder eigenständig;
   1 – Im August 1933 wurde die Fusion zwischen dem Eisenbahner Sport Klub „Wien-Westbahn“ und dem Ersten „Fünfhauser“ Sportklub Wien von 1914 wieder gelöst und beide Vereine wieder eigenständig;
 
  2 – Im August 1932 wurde die Fusion zwischen dem Hietzinger Sport Club „Freundschaft XIII“ und dem Sportklub „Blaue-Elf“ von 1923 wieder gelöst und beide Verein wieder eigenständig;
 
  Gruppe West
  01. Sportverein der „Angestellten der Dianabad A. G.“ ▲ 22 14 4 4 51 24 32
  02. Eisenbahner-Sportklub „Westbahn-Fünfhaus“ 1 22 14 2 6 42 20 30
  03. Sportvereinigung der „städtischen Arbeiter Wiens“ (S. T. A. W.) (N) 22 12 5 5 57 31 29
  04. Sport Club „Wiener Viktoria“ von 1911 (N) 22 13 2 7 56 40 28
  05. Hietzinger Sport Club „Freundschaft XIII“ 2 22 11 4 7 34 23 26
  06. Fussball und Geselligkeitsverein „Baumgartner Sportfreunde“ von 1912 22 11 3 8 55 36 25
  07. Arbeiter-Sportclub „Graphia“ Wien von 1910 22 7 8 7 39 38 22
  08. Sport und Geselligkeitsverein „Einheit XII“ 22 7 6 9 36 46 20
  09. Sportklub „Simmeringer Hauptwerkstätte (XI)“ (N) 21 9 1 11 39 39 19
  10. Dornbacher Sport Club 22 5 5 12 31 68 15
  11. Sport Club „Margarethner Union (V)“ (N) 22 4 5 13 29 53 13
  12. Sport Club „Liebhartstaler Sportfreunde“ von 1920 ▼ 21 1 1 19 8 59 3
 
  1 – Im August 1933 wurde die Fusion zwischen dem Eisenbahner Sport Klub „Wien-Westbahn“ und dem Ersten „Fünfhauser“ Sportklub Wien von 1914 wieder gelöst und beide Vereine wieder eigenständig;
   2 – Im August 1932 wurde die Fusion zwischen dem Hietzinger Sport Club „Freundschaft XIII“ und dem Sportklub „Blaue-Elf“ von 1923 wieder gelöst und beide Verein wieder eigenständig;
   2 – Im August 1932 wurde die Fusion zwischen dem Hietzinger Sport Club „Freundschaft XIII“ und dem Sportklub „Blaue-Elf“ von 1923 wieder gelöst und beide Verein wieder eigenständig;


Zeile 1.441: Zeile 1.733:


   1932/33 – Dritte Klasse (4. höchste Klasse)
   1932/33 – Dritte Klasse (4. höchste Klasse)
  Gruppe Nord
  01. Floridsdorfer Sportklub „Austria XXI“ (N) ▲ 20 15 1 4 65 17 31
  02. Sport Club „Fortuna XX“ (N) 19 13 2 4 53 24 28
  03. Arbeiter-Sportclub „Internationale“ 20 12 2 6 60 30 26
  04. I. Stammersdorfer Sportklub 19 12 2 5 44 30 26
  05. Arbeiter-Sportclub „Amateur XX“ 20 11 4 5 53 39 26
  06. Arbeiter-Sportverein „Einigkeit“ von 1930 20 10 3 7 49 41 23
  07. Sportklub „Helvetia“ von 1922 (N) 20 7 7 6 38 34 21
  08. Sportklub „Olympia“ Wien von 1931 20 6 6 8 40 52 18
  09. Sport Club „Frohsinn“ 20 4 2 14 21 51 10
  10. Taubstummen Fussball & Turnverein Wien von 1901 20 3 0 17 21 64 6
  11. Sport Club „Transit“ 20 1 1 18 10 72 3


  1932/33 – Dritte Klasse (4. höchste Klasse)
   Gruppe Nord
   Gruppe Nord
   01. Floridsdorfer Sportklub „Austria XXI“ (N) ▲ 20 15 1 4 65 17 31
   01. Floridsdorfer Sportklub „Austria XXI“ (N) ▲ 20 15 1 4 65 17 31
Zeile 1.503: Zeile 1.808:
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
|}
|}
  Gruppe Süd
  01. Sportclub „Favoritner Amateure (X)“ ▲ 22 18 2 2 68 27 38
  02. Sportklub „Gudrun“ ▲ 22 16 4 2 62 19 36
  03. Sport Club „Marathon“ ▲ 22 14 5 3 61 20 33
  04. Sport Club „Farbenlutz“ 22 11 5 6 49 34 27
  05. Sport Club der „Kunstkeramiker“ 22 11 1 10 46 45 23
  06. Sport Club „Liebknecht“ 22 10 1 11 38 43 21
  07. Sport Club „Washington“ (N) 22 9 2 11 41 56 20
  08. Margarethner Ball Spiel Club 22 8 3 11 41 43 19
  09. Sportvereinigung der „Arbeiter der Ankerbrotfabriken“ 1 20 8 1 11 29 36 17
  10. Sport Club „Jaureshof“ (N) 22 7 3 12 35 53 17
  11. Meidlinger Fussball Club 20 3 1 16 27 59 7
  12. Sport Club „Favoritner Sportfreunde“ 20 0 0 20 2 64 0
  1 – Im August 1933 fusionierten sich der Sportklub „Favoritner Germania“ (X) und die Sportvereinigung der „Ankerbrotfabriken“ zur Sportvereinigung „Germania X-Ankerbrot“;


   Gruppe Süd
   Gruppe Süd
Zeile 1.568: Zeile 1.889:
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
|}
|}
  Gruppe Ost
  01. Amateur-Sportverein Kaiser-Ebersdorf von 1923 18 15 2 1 69 8 32
  02. Sport Vereinigung „Arsenal“ ▲ 18 13 3 2 56 30 29
  03. Sportklub „Teerag“ 18 9 4 5 45 26 22
  04. Arbeiter-Sportvereinigung „Schicht A. G.“ 18 9 2 7 38 33 20
  05. Sport Club „Mautner-Markhof“ 18 8 2 8 30 32 18
  06. Arbeiter-Fussballverein „Vorwärts XI“ von 1932 (N) 18 5 5 8 27 33 15
  07. Sport Club „Hellas“ Oberlaa 17 6 2 9 27 36 14
  08. Arbeiter-Sportklub „Erdberger Kicker“ 17 5 2 10 19 45 12
  09. Landstrasser Sportvereinigung „Rekord (III)“ 18 5 0 13 18 39 10
  10. Sport Club „Adiag“ 18 2 2 14 8 55 6


   Gruppe Ost
   Gruppe Ost
Zeile 1.643: Zeile 1.976:
   11. Sport und Geselligkeitsverein Fünfhaus von 1928 (N) 19 1 0 18 9 84 2
   11. Sport und Geselligkeitsverein Fünfhaus von 1928 (N) 19 1 0 18 9 84 2


;Dritte Klasse, Gruppe Südost
  Gruppe West
  01. Sport und Geselligkeitsverein „Austria 13“ ▲ 20 16 2 2 55 20 34
  02. Arbeiter-Sportklub „Astoria XIII“ (N) ▲ 20 15 2 3 68 18 32
  03. Arbeiter-Sportvereinigung „Aeterna“ von 1922 ▲ 20 14 3 3 50 25 31
  04. Hütteldorfer Athletiksport Club 20 11 1 8 62 38 23
  05. Fussball Club „Ober-St. Veit-Dempsey„ 20 10 2 8 53 46 22
  06. Arbeiter-Sportverein „Gleichheit“ von 1911 20 9 3 8 36 33 21
  07. Sport Club „Colosseum XV“ 20 9 2 9 41 36 20
  08. Sport Club „Ameisbach“ (N) 19 5 4 10 30 39 14
  09. Sportklub „Triotron“ 18 5 0 13 31 46 10
  10. Sport Club „Westend“ (N) 20 3 1 16 23 73 7
  11. Sport und Geselligkeitsverein Fünfhaus von 1928 (N) 19 1 0 18 9 84 2
 
;Dritte Klasse, Gruppe Südost
{| class="wikitable" style="text-align:center"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
|-
Zeile 1.691: Zeile 2.037:
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
|}
|}
  Gruppe Südost
  01. Prater Sportvereinigung der „Post- Telegraphen und Fernsprechangestellten“ ▲ 18 14 4 0 62 14 32
  02. Sportklub „Großmarkt“ (N) ▲ 18 13 4 1 47 12 30
  03. Wiedner Bewegungsspieler (N) 18 8 4 6 42 29 20
  04. Weißgärber Sport Vereinigung von 1922 16 9 1 6 35 27 19
  05. Gehörlosen Fussball Club Wien 17 6 5 6 33 34 17
  06. Arbeiter-Sportklub „J. L. Bacon“ 18 7 1 10 28 48 15
  07. Sport Club „Neubauer Sportfreunde“ 17 5 1 11 25 41 11
  08. Wiener Fussball Club IX von 1920 (N) 17 5 1 11 19 39 11
  09. Sport und Geselligkeits Klub Matzleinsdorf von 1920 17 4 2 11 27 44 10
  10. Sportklub „Staatsdruckerei“ von 1926 16 3 1 12 14 44 7


   Gruppe Südost
   Gruppe Südost
Zeile 1.752: Zeile 2.110:
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
|}
|}
Gruppe Nordost
  01. Sport Club Lerchenfeld von 1923 ▲ 16 11 1 4 43 21 23
  02. Arbeiter-Sportclub „Vorwärts XVII“ von 1923 16 10 2 4 40 30 22
  03. Sport Club „Ottakringer Amateure“ (XVI) 16 8 3 5 42 33 19
  04. Ottakringer Sportklub „Fortuna XVI“ von 1910 16 7 5 4 41 26 19
  05. Ottakringer Sport Club „Sturm XVI“ 16 8 2 6 37 23 18
  06. Sportfreunde Alsergrund 16 7 4 5 35 28 18
  07. Hernalser Sport Club „Amateure XVII“ 16 6 6 4 30 22 18
  08. Sport Club „Union“ von 1932 (N) 16 2 1 13 25 47 5
  09. Währinger Fussball Club (N) 16 1 0 15 7 70 2


Gruppe Nordost
Gruppe Nordost
Zeile 1.812: Zeile 2.181:
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
|}
|}
  Gruppe Nordwest
  01. Sport Club „White Star VI“ ? ? ? ? ? ? ?
  02. Sport Club „Textilarbeiter“ ? ? ? ? ? ? ?
  03. Sport Klub „Apollo“ Wien von 1908 ? ? ? ? ? ? ?
  04. Arbeiter-Sportclub „Rote-Elf“ ? ? ? ? ? ? ?
  05. Hernalser Arbeiter-Sportklub ? ? ? ? ? ? ?
  06. Sport Club „Wihoko“ ? ? ? ? ? ? ?
  07. Meidlinger Sportclub „Sturm XII“ ? ? ? ? ? ? ?
  08. Favoritner Sport Vereinigung „Columbia“ (X) ? ? ? ? ? ? ?


   Gruppe Nordwest
   Gruppe Nordwest
Zeile 1.871: Zeile 2.250:
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
|}
|}
  Gruppe Südwest
  01. Sportverein im „Bund der Industrie Angestellten“ von 1920 ▲ ? ? ? ? ? ? ?
  02. Sport Club „Ottakringer Einheit (XVI)“ ? ? ? ? ? ? ?
  03. Sportclub „Blue-Star“ Wien ? ? ? ? ? ? ?
  04. Sport Club „Thury“ ? ? ? ? ? ? ?
  05. Sportklub „Helios-Süd“ ? ? ? ? ? ? ?
  06. Sport Club „Falke“ Wien ? ? ? ? ? ? ?
  07. Sportklub der „Tabakarbeiter“ Wien ? ? ? ? ? ? ?
  08. Sportvereinigung der „Spitalbediensteten“ ? ? ? ? ? ? ?
  09. Sportklub „Westham“ Wien XI ? ? ? ? ? ? ?
  10. Sportklub „Aspangbahn“ ? ? ? ? ? ? ?
  11. Sportclub der „Technischen-Union (T. U.)“ ? ? ? ? ? ? ?


   Gruppe Südwest
   Gruppe Südwest
Zeile 1.934: Zeile 2.326:
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, RSSSF
|}
|}
  1932/33 – Firmengruppe
  01. Sportklub „Del-Ka“ von 1928 ? ? ? ? ? ? ?
  02. Arbeiter-Sportverein „Langfelder“ von 1932 (N) ? ? ? ? ? ? ?
  03. Wiener Banken-Sport Verein (N) ? ? ? ? ? ? ?
  04. Sport Club „Koffmann A. G.“ ? ? ? ? ? ? ?
  05. Sportklub „Hermes“ von 1932 (N) ? ? ? ? ? ? ?
  06. Sport und Geselligkeitsklub „Gerngroß A. G.“ ? ? ? ? ? ? ?
  07. Sportklub „G. Ö. C.“ Wien ? ? ? ? ? ? ?
  08. Sport Club „Riott“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
  09. Sport Club „Grundstein“ (N) ? ? ? ? ? ? ?
  10. Sport Club „Großbard“ (N) ? ? ? ? ? ? ?


   1932/33 – Firmengruppe
   1932/33 – Firmengruppe
68.502

Bearbeitungen

Navigationsmenü