Chronologie der Corona-Krise in Österreich/August 2022: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 62: Zeile 62:
=== Mittwoch, 10. August 2022 ===
=== Mittwoch, 10. August 2022 ===
* Nachdem die Experten des Covid-Prognosekonsortiums vom Juni bis August 2022 mit ihren Vorhersagen ordentlich daneben lagen und zeitweise gar keine Prognosen mehr abgegeben haben<ref>[https://kurier.at/chronik/oesterreich/prognose-konsortium-keine-genauen-prognosen-mehr-wegen-verzerrter-fallzahlen/402097056 Prognose-Konsortium: Keine genauen Prognosen mehr wegen verzerrter Fallzahlen], Webseite: kurier.at vom 3. August 2022.</ref><ref name=orf2022081101 />, gehen sie nunmehr weiterhin von einem Rückgang der COVID-19-infizierten Patienten in Spitälern aus, würde die durch Impfungen und Infektionen erworbene "Immunisierung" in der Bevölkerung kontinuierlich zurück gehen und zu steigendem Infektionsgeschehen führen. Obwohl bereits am 19. Mai 2022 in einer Nationalratsdebatte der Gesundheitsminister, Johannes Rauch, eingestanden hat, dass die COVID-19-Impfung bei den "neuen" COVID-19-Varianten nicht vor einer Ansteckung schützen kann (dies sei lt. Rauch weltweiter Wissensstand), sondern im besten Fall vor einem schweren Verlauf und „Long Covid“ schütze und auch sehr viele Beispiele prominenter Politiker bestehen, die mehrfach gegen COVID-19 geimpft sind und sich dennoch angesteckt haben, behauptet das Covid-Prognosekonsortiums in einem ORF-Bericht immer noch, es gäbe eine „Immunisierung“ durch die COVID-19-Impfung.<ref>[https://orf.at/stories/3280358/ Prognose: Rückgang in Spitälern, aber wieder mehr Infektionen], Webseite: orf.at vom 10. August 2022.</ref>  
* Nachdem die Experten des Covid-Prognosekonsortiums vom Juni bis August 2022 mit ihren Vorhersagen ordentlich daneben lagen und zeitweise gar keine Prognosen mehr abgegeben haben<ref>[https://kurier.at/chronik/oesterreich/prognose-konsortium-keine-genauen-prognosen-mehr-wegen-verzerrter-fallzahlen/402097056 Prognose-Konsortium: Keine genauen Prognosen mehr wegen verzerrter Fallzahlen], Webseite: kurier.at vom 3. August 2022.</ref><ref name=orf2022081101 />, gehen sie nunmehr weiterhin von einem Rückgang der COVID-19-infizierten Patienten in Spitälern aus, würde die durch Impfungen und Infektionen erworbene "Immunisierung" in der Bevölkerung kontinuierlich zurück gehen und zu steigendem Infektionsgeschehen führen. Obwohl bereits am 19. Mai 2022 in einer Nationalratsdebatte der Gesundheitsminister, Johannes Rauch, eingestanden hat, dass die COVID-19-Impfung bei den "neuen" COVID-19-Varianten nicht vor einer Ansteckung schützen kann (dies sei lt. Rauch weltweiter Wissensstand), sondern im besten Fall vor einem schweren Verlauf und „Long Covid“ schütze und auch sehr viele Beispiele prominenter Politiker bestehen, die mehrfach gegen COVID-19 geimpft sind und sich dennoch angesteckt haben, behauptet das Covid-Prognosekonsortiums in einem ORF-Bericht immer noch, es gäbe eine „Immunisierung“ durch die COVID-19-Impfung.<ref>[https://orf.at/stories/3280358/ Prognose: Rückgang in Spitälern, aber wieder mehr Infektionen], Webseite: orf.at vom 10. August 2022.</ref>  
* Obwohl es gar keinen an die aktuellen und überwiegend vorherrschenden Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 angepassten COVID-19-Impfstoff gibt<ref>[https://orf.at/stories/3269019/ Biontech: Angepasster Impfstoff bis Herbst], Webseite: orf.at vom 1. Juni 2022.</ref><ref>[https://www.tt.com/artikel/30828209/biontech-zuversichtlich-impfstoff-anpassung-an-virus-varianten-im-herbst BioNTech zuversichtlich: Impfstoff-Anpassung an Virus-Varianten im Herbst], Webseite: tt.com vom 8. August 2022.</ref><ref>[https://orf.at/stories/3280401/ EMA will Zulassung von BA.4/BA.5-Impfstoff bis Herbst], Webseite: orf.at vom 10. August 2022.</ref>, wird vom Nationale Impfgremium (NIG) in Österreich ab sofort die Auffrischungsimpfung gegen COVID-19 (vierte Impfung) bereits ab 60 Jahren empfohlen (zuvor 65 Jahre) um eine „Grundimmunisierung“ zu erhalten.<ref>[https://orf.at/stories/3280373/ Viertimpfung nun ab 60 Jahren empfohlen], Webseite: orf.at vom 10. August 2022.</ref>
* Obwohl es gar keinen an die aktuellen und überwiegend vorherrschenden Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 angepassten COVID-19-Impfstoff gibt<ref>[https://orf.at/stories/3269019/ Biontech: Angepasster Impfstoff bis Herbst], Webseite: orf.at vom 1. Juni 2022.</ref><ref>[https://www.tt.com/artikel/30828209/biontech-zuversichtlich-impfstoff-anpassung-an-virus-varianten-im-herbst BioNTech zuversichtlich: Impfstoff-Anpassung an Virus-Varianten im Herbst], Webseite: tt.com vom 8. August 2022.</ref><ref>[https://orf.at/stories/3280401/ EMA will Zulassung von BA.4/BA.5-Impfstoff bis Herbst], Webseite: orf.at vom 10. August 2022.</ref>, wird vom Nationale Impfgremium (NIG) in Österreich ab sofort die Auffrischungsimpfung gegen COVID-19 (vierte Impfung) bereits ab 60 Jahren empfohlen (zuvor 65 Jahre) um eine „Grundimmunisierung“ zu erhalten<ref>[https://orf.at/stories/3280373/ Viertimpfung nun ab 60 Jahren empfohlen], Webseite: orf.at vom 10. August 2022.</ref> (siehe auch Eintragung zum 31. August 2022).
* Obwohl die Abwasserdaten andere Werte ausgeben, ist die Sommerwelle nicht wie von den Experten vorhergesagt eingetreten. Der Komplexitätsforscher und Experte Klimek erklärt dies damit, dass Prognosen immer schwieriger würden.<ref>[https://orf.at/stories/3280436/ CoV: Komplexitätsforscher Klimek im Studio], Webseite: orf.at vom 10. August 2022.</ref> Die Datenlage sei unzureichend. Er gehe davon aus, dass durch den starken Rückgang bei den COVID-19-Testungen die Zahlen aus dem Epidemiologischen Meldesystem (EMS) „kaum noch aussagekräftig“ seien und wenn man die Spitalszahlen und die Abwasseranalysedaten betrachtet, die Infektionszahl „um den Faktor zwei bis drei höher sein“ dürften.<ref>[https://orf.at/stories/3280444/ Klimek: Infektionszahlen höher als ausgewiesen], Webseite: orf.at vom 10. August 2022.</ref> Darauf, dass die bisher angewendeten Antigentests bei symptomlosen Personen äußerst ungenau waren und reine Zufallszahlen brachten (siehe auch Eintragungen: 3. Januar 2021, 5. März 2021, 12. April 2021, 15. April 2021, 30. April 2021, 22. Februar 2022, 9. August 2022), daher die Werte des Epidemiologischen Meldesystem (EMS) seit Jahren verfälscht wurden, geht Klimek nicht ein.
* Obwohl die Abwasserdaten andere Werte ausgeben, ist die Sommerwelle nicht wie von den Experten vorhergesagt eingetreten. Der Komplexitätsforscher und Experte Klimek erklärt dies damit, dass Prognosen immer schwieriger würden.<ref>[https://orf.at/stories/3280436/ CoV: Komplexitätsforscher Klimek im Studio], Webseite: orf.at vom 10. August 2022.</ref> Die Datenlage sei unzureichend. Er gehe davon aus, dass durch den starken Rückgang bei den COVID-19-Testungen die Zahlen aus dem Epidemiologischen Meldesystem (EMS) „kaum noch aussagekräftig“ seien und wenn man die Spitalszahlen und die Abwasseranalysedaten betrachtet, die Infektionszahl „um den Faktor zwei bis drei höher sein“ dürften.<ref>[https://orf.at/stories/3280444/ Klimek: Infektionszahlen höher als ausgewiesen], Webseite: orf.at vom 10. August 2022.</ref> Darauf, dass die bisher angewendeten Antigentests bei symptomlosen Personen äußerst ungenau waren und reine Zufallszahlen brachten (siehe auch Eintragungen: 3. Januar 2021, 5. März 2021, 12. April 2021, 15. April 2021, 30. April 2021, 22. Februar 2022, 9. August 2022), daher die Werte des Epidemiologischen Meldesystem (EMS) seit Jahren verfälscht wurden, geht Klimek nicht ein.
* Laut Ages-Dashboard befinden sind derzeit 3,7 % der Intensivbetten in Österreich mit COVID-19-Patienten belegt (77 Patienten die wegen oder mit der Nebendiagnose COVID-19 sich im Spial befinden) und 36 % der Intensivbetten sind gänzlich unbelegt.<ref>[https://covid19-dashboard.ages.at/dashboard_Hosp.html Hospitalisierungen], Webseite: covid19-dashboard.ages.at, abgerufen am 10. August 2022.</ref>
* Laut Ages-Dashboard befinden sind derzeit 3,7 % der Intensivbetten in Österreich mit COVID-19-Patienten belegt (77 Patienten die wegen oder mit der Nebendiagnose COVID-19 sich im Spial befinden) und 36 % der Intensivbetten sind gänzlich unbelegt.<ref>[https://covid19-dashboard.ages.at/dashboard_Hosp.html Hospitalisierungen], Webseite: covid19-dashboard.ages.at, abgerufen am 10. August 2022.</ref>
9.309

Bearbeitungen

Navigationsmenü