Felix Freywiller: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (→‎Leben: link auf korr)
Zeile 13: Zeile 13:
ALHIER RUET DER TAPFERE / FELIX FREYWILLER GEWESTER / STEINMEZ GESELL HAT / '''DEM KAISER 30 JAR GEDIND''' / IST ALHIER GEBORN UND / DEN 28. OCTOBER ANNO 1726 / GESTORBEN SEINES ALTERS / 67 JAR. GOTT VERLEIHE / IM UND ALLEN CHRIST / GLAUWIGEN EIN FREHLICHE / AUFERSTEUNG UND EIN / EWIGES LEBEN. / AMEN
ALHIER RUET DER TAPFERE / FELIX FREYWILLER GEWESTER / STEINMEZ GESELL HAT / '''DEM KAISER 30 JAR GEDIND''' / IST ALHIER GEBORN UND / DEN 28. OCTOBER ANNO 1726 / GESTORBEN SEINES ALTERS / 67 JAR. GOTT VERLEIHE / IM UND ALLEN CHRIST / GLAUWIGEN EIN FREHLICHE / AUFERSTEUNG UND EIN / EWIGES LEBEN. / AMEN


''"Dem Kaiser 30 Jahr gedient"'', das waren die Kaiser [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]], ab 1705 [[Joseph I. (HRR)|Joseph I.]] und ab 1711 [[Karl VI. (HRR)|Karl VI.]]. Der ''"tapfere"'' lässt nicht auf eine Tätigkeit als Steinmetz schließen, sondern er war als Schweizer Mitglied der [[K.u.k. Trabantenleibgarde]] geworden und damit bis zum Kaiser vorgedrungen. Die Bruderschaft hatte Felix durch ihren Einfluss bei Hofe in diese ehrenvolle Position gebracht und ihn aufs Beste ausstaffiert. Sie waren zur Zeit an Aufträgen für zwei große Paläste beschäftigt, dem Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg und [[Schloss Hof]]. Der [[Richter]] im kaiserlichen Steinbruch, Hof-Steinmetzmeister [[Elias Hügel]], hatte dieses Denkmal veranlasst.
''"Dem Kaiser 30 Jahr gedient"'', das waren die Kaiser [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]], ab 1705 [[Joseph I. (HRR)|Joseph I.]] und ab 1711 [[Karl VI. (HRR)|Karl VI.]]. Der ''"tapfere"'' lässt nicht auf eine Tätigkeit als Steinmetz schließen, sondern er war als Schweizer Mitglied der [[K.u.k. Trabantenleibgarde|Trabantenleibgarde]] geworden und damit bis zum Kaiser vorgedrungen. Die Bruderschaft hatte Felix durch ihren Einfluss bei Hofe in diese ehrenvolle Position gebracht und ihn aufs Beste ausstaffiert. Sie waren zur Zeit an Aufträgen für zwei große Paläste beschäftigt, dem Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg und [[Schloss Hof]]. Der [[Richter]] im kaiserlichen Steinbruch, Hof-Steinmetzmeister [[Elias Hügel]], hatte dieses Denkmal veranlasst.


Geziemend wurde damit auf den bedeutenden [[Feldherr]]n [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] hingewiesen, der ebenfalls [[Haus Habsburg|drei Kaisern]] treu diente.  
Geziemend wurde damit auf den bedeutenden [[Feldherr]]n [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] hingewiesen, der ebenfalls [[Haus Habsburg|drei Kaisern]] treu diente.  
5.975

Bearbeitungen

Navigationsmenü