Chronologie der Corona-Krise in Österreich/November 2022: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 86: Zeile 86:
=== Freitag, 18. November 2022 ===
=== Freitag, 18. November 2022 ===
* Die österreichische Bundesregierung will die Abgabe von COVID-19-Gratisimpfungen und -tests sowie von COVID-19-Medikamenten bis Mitte 2023 verlängern.<ref>[https://orf.at/stories/3294391/ Gratisimpfungen und -tests bis Mitte 2023 verlängert], Webseite: orf.at vom 18. November 2022.</ref>
* Die österreichische Bundesregierung will die Abgabe von COVID-19-Gratisimpfungen und -tests sowie von COVID-19-Medikamenten bis Mitte 2023 verlängern.<ref>[https://orf.at/stories/3294391/ Gratisimpfungen und -tests bis Mitte 2023 verlängert], Webseite: orf.at vom 18. November 2022.</ref>
* Während der COVID-19-Krise gab die österreichische Regierung von März 2020 bis Ende 2021 rund  1,034 Milliarden Euro aus Steuergeld für die zusätzliche Unterstützung von Familien mit Kindern aus. 900 Millionen davon ohne zu prüfen, ob in der jeweiligen Familie überhaupt ein Bedarf an Hilfe besteht. Auch Doppelförderungen kamen vor. Die soziale Wirkung dieser Beihilfen wurde nicht untersucht. Der Rechnungshof hat die Maßnahmen bemängelt. Unter anderem, dass z. B. der Familienhärteausgleich kompliziert und nicht wirklich treffsicher gewesen sei.<ref>[https://orf.at/stories/3294313/ RH sieht einige Mängel bei Familienhilfen], Webseite: orf.at vom 18. November 2022.</ref>
* Während der COVID-19-Krise gab die österreichische Regierung von März 2020 bis Ende 2021 rund  1,034 Milliarden Euro aus Steuergeld für die zusätzliche Unterstützung von Familien mit Kindern aus. 900 Millionen (rnd 87 %) davon ohne zu prüfen, ob in der jeweiligen Familie überhaupt ein Bedarf an Hilfe besteht. Auch Doppelförderungen kamen vor. Die soziale Wirkung dieser Beihilfen wurde nicht untersucht. Der Rechnungshof hat die Maßnahmen bemängelt. Unter anderem, dass z. B. der Familienhärteausgleich kompliziert und nicht wirklich treffsicher gewesen sei.<ref>[https://orf.at/stories/3294313/ RH sieht einige Mängel bei Familienhilfen], Webseite: orf.at vom 18. November 2022.</ref>
* Die südchinesische Metropolregion Guangzhou soll zusätzliche 246.407 COVID-19-Quarantänebetten in provisorischen Krankenhäusern bekommen.<ref>[https://orf.at/stories/3294311/ Guangzhou soll mehr als 240.000 Quarantänebetten bekommen], Webseite: orf.at vom 18. November 2022.</ref> Die chinesische Regierung gerät wegen des strikten COVID-19-Vorgehensimmer mehr innenpolitisch unter Druck.<ref>[https://orf.at/stories/3294442/ China hadert mit CoV-Strategie], Webseite: orf.at vom 19. November 2022.</ref>
* Die südchinesische Metropolregion Guangzhou soll zusätzliche 246.407 COVID-19-Quarantänebetten in provisorischen Krankenhäusern bekommen.<ref>[https://orf.at/stories/3294311/ Guangzhou soll mehr als 240.000 Quarantänebetten bekommen], Webseite: orf.at vom 18. November 2022.</ref> Die chinesische Regierung gerät wegen des strikten COVID-19-Vorgehensimmer mehr innenpolitisch unter Druck.<ref>[https://orf.at/stories/3294442/ China hadert mit CoV-Strategie], Webseite: orf.at vom 19. November 2022.</ref>
* Die Frankfurter Rundschau berichtet, dass sich die COVID-19-Variante BQ.1 (Spitzname : „Höllenhund“/„Cerbereus“) in Europa rasend schnell ausbreite. Fachleute seien beunruhigt. BQ.1. soll in Europa noch vor Ende November für die nächste große COVID-19-Welle verantwortlich sein.<ref>Helena Gries: [https://www.fr.de/ratgeber/gesundheit/corona-variante-bq1-omikron-hoellenhund-deutschland-coronavirus-news-pandemie-gesundheit-zr-91887701.html „Höllenhund“-Variante breitet sich aus: Warum Fachleute wegen BQ.1.1 Alarm schlagen], Webseite : fr.de vom 19. November 2022.</ref>
* Die Frankfurter Rundschau berichtet, dass sich die COVID-19-Variante BQ.1 (Spitzname : „Höllenhund“/„Cerbereus“) in Europa rasend schnell ausbreite. Fachleute seien beunruhigt. BQ.1. soll in Europa noch vor Ende November für die nächste große COVID-19-Welle verantwortlich sein.<ref>Helena Gries: [https://www.fr.de/ratgeber/gesundheit/corona-variante-bq1-omikron-hoellenhund-deutschland-coronavirus-news-pandemie-gesundheit-zr-91887701.html „Höllenhund“-Variante breitet sich aus: Warum Fachleute wegen BQ.1.1 Alarm schlagen], Webseite : fr.de vom 19. November 2022.</ref>
9.116

Bearbeitungen

Navigationsmenü