Chronologie der Corona-Krise in Österreich/November 2022: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 18: Zeile 18:
* Das COVID-19-Prognosekonsortium prognostiziert einen weiteren Rückgang der COVID-19-Fallzahlen und der Hospitalisierungen im Großteil der Bundesländer und Altersgruppen in Österreich. Im Bereich der Normalpflege in Spitälern soll es mit Ende der Prognoseperiode am 17. November österreichweit 1030 bis 1685 Patienten geben (Mittelwert von 1317).<ref>[https://orf.at/stories/3292240/ Prognose sieht weiteren Rückgang bei Fallzahlen], Webseite: orf.at vom 3. November 2022.</ref> Noch am 6. bzw. 12. Oktober 2022 hat das COVID-19-Prognosekonsortium eine Zunahme der COVID-19-Infizierten auf den Normalstationen in den Spitälern vorhergesagt und Experten verlangten eine Wiedereinführung der Maskenpflicht (siehe Eintragung zum 12. und zum 6. Oktober 2022). Bereits am 19. Oktober 2022 wurde dann wiederum von einer Überschreitung der Herbstwellenspitze gesprochen und ein Rückgang der Fallzahlen prognostiziert.
* Das COVID-19-Prognosekonsortium prognostiziert einen weiteren Rückgang der COVID-19-Fallzahlen und der Hospitalisierungen im Großteil der Bundesländer und Altersgruppen in Österreich. Im Bereich der Normalpflege in Spitälern soll es mit Ende der Prognoseperiode am 17. November österreichweit 1030 bis 1685 Patienten geben (Mittelwert von 1317).<ref>[https://orf.at/stories/3292240/ Prognose sieht weiteren Rückgang bei Fallzahlen], Webseite: orf.at vom 3. November 2022.</ref> Noch am 6. bzw. 12. Oktober 2022 hat das COVID-19-Prognosekonsortium eine Zunahme der COVID-19-Infizierten auf den Normalstationen in den Spitälern vorhergesagt und Experten verlangten eine Wiedereinführung der Maskenpflicht (siehe Eintragung zum 12. und zum 6. Oktober 2022). Bereits am 19. Oktober 2022 wurde dann wiederum von einer Überschreitung der Herbstwellenspitze gesprochen und ein Rückgang der Fallzahlen prognostiziert.
* In Deutschland plädieren Experten dafür, die COVID-19-Restriktionen gänzlich aufzuheben und COVD-19 zukünftig als normale Infektionskrankheit zu betrachten und zu behandeln <ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Corona-im-Winter-Virologen-wollen-Schutzmassnahmen-zurueckzufahren,coronawinter100.html Corona im Winter: Virologen wollen Schutzmaßnahmen zurückfahren], Webseite: ndr.de vom 3. November 2022.</ref><ref>[https://www.mopo.de/hamburg/corona-ticker-hamburg-schleswig-holstein-niedersachsen-mecklenburg-vorpommern/ Virologe aus dem Norden: Corona-Lage hat sich völlig verändert], Webseite: mopo.de vom 3. November 2022.</ref> (siehe auch Eintragung zum 14. März 2022).
* In Deutschland plädieren Experten dafür, die COVID-19-Restriktionen gänzlich aufzuheben und COVD-19 zukünftig als normale Infektionskrankheit zu betrachten und zu behandeln <ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Corona-im-Winter-Virologen-wollen-Schutzmassnahmen-zurueckzufahren,coronawinter100.html Corona im Winter: Virologen wollen Schutzmaßnahmen zurückfahren], Webseite: ndr.de vom 3. November 2022.</ref><ref>[https://www.mopo.de/hamburg/corona-ticker-hamburg-schleswig-holstein-niedersachsen-mecklenburg-vorpommern/ Virologe aus dem Norden: Corona-Lage hat sich völlig verändert], Webseite: mopo.de vom 3. November 2022.</ref> (siehe auch Eintragung zum 14. März 2022).
* Im Monatsbericht vom 3. November 2022 berichtet das Robert-Koch-Institut (RKI) über eine WHO-Studie, nach welcher hybride Immunität (COVID-19-Imfung und Infektion) als auch eine alleinige vorangegangene COVID-19-Infektion einen etwas höheren Schutz gegen eine Omikroninfektion vermittelt als eine vollständige „Grundimmunisierung“ bzw. Auffrischimpfung (Booster) mit COVID-19-Impfstoffen alleine. Weiterhin geht das RKI davon aus, dass sich für ungeimpfte Personen aller Altersgruppen ein deutlich höheres Risiko für eine schwere Verlaufsform der COVID-19-Erkrankung zeige.<ref>[https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/Monatsberichte/2022-11-03.pdf?__blob=publicationFile Monatsbericht vom 3.11.2022], Webseite: rki.de vom 3. November 2022, S. 17 ff.</ref>


=== Freitag, 4. November 2022 ===
=== Freitag, 4. November 2022 ===
Zeile 94: Zeile 95:
* Der Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) verteidigt die einzig in Wien weiterhin geltende FFP2-Maskenpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Dies sei wegen der weiter bestehenden COVID-19-Pandemie erforderlich. Auch die Corona-Kommission empfiehlt weiterhin FFP2-Masken in öffentlichen Verkehrsmitteln, in stark frequentierten Innenräumen und bei Kontakt zu vulnerablen Personen. Der Komplexitätsforscher Peter Klimek hingegen weist darauf hin, es sei schwer zu beziffern, wie viel die Maskenpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln für die COVID-19-Infektionslage tatsächlich bringt: „Masken an sich sind natürlich ein sehr effizientes und in der Anwendung vergleichsweise billiges Mittel, um Infektionen zu verhindern. Die Frage ist nur: Wie viele von allen Kontakten, die wir tagtäglich haben, finden tatsächlich in den öffentlichen Verkehrsmitteln statt? Das ist dann eher ein geringerer Anteil.“ Die Maskenpflicht würden die COVID-19-Infektionen ein bisschen abdämpfen, aber die Maskenpflicht würde nicht zu wesentlich niedrigeren Zahlen führen, wie der Vergleich mit anderen Bundesländern zeige, die seit Monaten keine FFP2-Maskenpflicht hätten.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3182944/ Hacker verteidigt Maskenpflicht in „Öffis“], Webseite. wien.orf.at vom November 2022.</ref>
* Der Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) verteidigt die einzig in Wien weiterhin geltende FFP2-Maskenpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Dies sei wegen der weiter bestehenden COVID-19-Pandemie erforderlich. Auch die Corona-Kommission empfiehlt weiterhin FFP2-Masken in öffentlichen Verkehrsmitteln, in stark frequentierten Innenräumen und bei Kontakt zu vulnerablen Personen. Der Komplexitätsforscher Peter Klimek hingegen weist darauf hin, es sei schwer zu beziffern, wie viel die Maskenpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln für die COVID-19-Infektionslage tatsächlich bringt: „Masken an sich sind natürlich ein sehr effizientes und in der Anwendung vergleichsweise billiges Mittel, um Infektionen zu verhindern. Die Frage ist nur: Wie viele von allen Kontakten, die wir tagtäglich haben, finden tatsächlich in den öffentlichen Verkehrsmitteln statt? Das ist dann eher ein geringerer Anteil.“ Die Maskenpflicht würden die COVID-19-Infektionen ein bisschen abdämpfen, aber die Maskenpflicht würde nicht zu wesentlich niedrigeren Zahlen führen, wie der Vergleich mit anderen Bundesländern zeige, die seit Monaten keine FFP2-Maskenpflicht hätten.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3182944/ Hacker verteidigt Maskenpflicht in „Öffis“], Webseite. wien.orf.at vom November 2022.</ref>
* Laut stern.de werde das Verlangen in Deutschland nach einer Abschaffung der COVID-19-Quarantänepflicht in allen Bundesländern einheitlich immer stärker.<ref>[https://www.stern.de/politik/deutschland/corona--ruf-nach-bundesweitem-ende-von-isolationspflicht-wird-lauter-32928576.html Ruf nach bundesweitem Ende von Isolationspflicht wird lauter], Webseite : stern.de vom 19. November 2022.</ref>
* Laut stern.de werde das Verlangen in Deutschland nach einer Abschaffung der COVID-19-Quarantänepflicht in allen Bundesländern einheitlich immer stärker.<ref>[https://www.stern.de/politik/deutschland/corona--ruf-nach-bundesweitem-ende-von-isolationspflicht-wird-lauter-32928576.html Ruf nach bundesweitem Ende von Isolationspflicht wird lauter], Webseite : stern.de vom 19. November 2022.</ref>
=== Sonntag, 20. November 2022 ===
* Der ORF berichtet über eine US-Studie, nach welcher die Übersterblichkeit noch immer von der COVID-19-Impfrate abhänge. Je mehr COVID-19-Geimpfte desto geringer sie die Übersterblichkeit in den untersuchten Staaten.<ref>[https://orf.at/stories/3294510/ Studie: Übersterblichkeit hängt noch immer von Impfrate ab], Webseite: orf.at vom 20. November 2022.</ref> Anders wird in der Schweiz die seit Sommer 2022 bestehende Übersterblichkeit nicht mit COVID-19 in Verbindung gebracht (siehe Eintragungen zum 9. September 2022 und 1. November 2022).
----
----
</onlyinclude>
</onlyinclude>
9.116

Bearbeitungen

Navigationsmenü