Fleischerhandwerk in Kaisersteinbruch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 75: Zeile 75:
† 20. April 1694 Jonas Fückhler, Fleischhackher. Im Grundbuch 1717 eingetragen: Nach Ableben des Jonas Fückhler, war die Witwe Universalerbin, welche an Franz Anton Fückhler, Verwalter der Herrschaft [[Enzersdorf an der Fischa]], und Frau Eva das Haus beim herrschaftlichen Keller gelegen, samt eingezäuntem Viehhof am Brunnen, verkaufte. (Wohl ein Verwandter?)
† 20. April 1694 Jonas Fückhler, Fleischhackher. Im Grundbuch 1717 eingetragen: Nach Ableben des Jonas Fückhler, war die Witwe Universalerbin, welche an Franz Anton Fückhler, Verwalter der Herrschaft [[Enzersdorf an der Fischa]], und Frau Eva das Haus beim herrschaftlichen Keller gelegen, samt eingezäuntem Viehhof am Brunnen, verkaufte. (Wohl ein Verwandter?)
===== Herrschaftlicher Keller, 1669 erbaut =====
===== Herrschaftlicher Keller, 1669 erbaut =====
[[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für Abt Clemens Schäffer vom Stift Heiligenkreuz, für den Gewölbekeller und Kasten im Kaisersteinbrucher Pfarrhof]]
[[w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für Abt Clemens Schäffer vom Stift Heiligenkreuz, für den Gewölbekeller und Kasten im Kaisersteinbrucher Pfarrhof]]


==== Martin Akort 1669-1694 ====
==== Martin Akort 1669-1694 ====
5.976

Bearbeitungen

Navigationsmenü