Georg Friedrich von Hardegg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 16: Zeile 16:


== Leben ==
== Leben ==
Georg Friedrich von Hardegg war Kämmerer des späteren Kaisers [[Matthias (HRR)|Matthias]].<ref name ="Kaiserhof"/> Von seinem Vater erbte er [[w:Schloss Schmida|Schloss Schmida]] (heute Teil der Gemeinde [[Hausleiten]]), die 1482 in den Besitz der Familie Prüschenk gekommen war. Er ließ die damals noch mittelalterliche Burg zwischen 1595 und 1600 zu einem Renaissanceschloss umbauen.<ref name ="schmida">vgl. [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/schmida/schmida.html Schmida], Wehrbauten.AT, abgerufen am 3. November 2019</ref> Außerdem erbte er das von seinem Großvater, dem Grafen Julius (II.) von Hardegg, um 1588 erbaute Schloss Juliusburg in [[Stetteldorf am Wagram]]. Um dieses ließ er um 1603 einen Park mit diversen "Wasserspielen" anlegen.<ref name ="harrer513"/> Im März 1613 schloss er mit seinen Schwestern einen Erbvertrag, welcher belegt, dass diese finanziell durch die Erbschaft ihrer Mutter gut situiert waren.<ref name ="harrer517">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 517</ref> Zum Zeitpunkt der Heirat seiner Schwester Maria Magdalena mit Christoph Wilhelm von Zelking hatte er jedoch bei diesem enorme Schulden.<ref name ="harrer515">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 515</ref> Auch bei einem seiner anderen Schwäger, dem Freiherr Ehrenreich von Kainach, war er verschuldet. Da er seine Zahlungsversprechen in den Folgejahre immer wieder nicht erfüllte, dürften diese Schulden der drei belastet haben.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 520f.</ref>
Georg Friedrich von Hardegg war Kämmerer des späteren Kaisers [[Matthias (HRR)|Matthias]].<ref name ="Kaiserhof"/> Von seinem Vater erbte er [[w:Schloss Schmida|Schloss Schmida]] (heute Teil der Gemeinde [[Hausleiten]]), die 1482 in den Besitz der Familie Prüschenk gekommen war. Er ließ die damals noch mittelalterliche Burg zwischen 1595 und 1600 zu einem Renaissanceschloss umbauen.<ref name ="schmida">vgl. [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/schmida/schmida.html Schmida], Wehrbauten.AT, abgerufen am 3. November 2019</ref> Außerdem erbte er das von seinem Großvater, dem Grafen Julius (II.) von Hardegg, um 1588 erbaute Schloss Juliusburg in [[Stetteldorf am Wagram]]. Um dieses ließ er um 1603 einen Park mit diversen "Wasserspielen" anlegen.<ref name ="harrer513"/> Im März 1613 schloss er mit seinen Schwestern einen Erbvertrag, welcher belegt, dass diese finanziell durch die Erbschaft ihrer Mutter gut situiert waren.<ref name ="harrer517">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 517</ref> Zum Zeitpunkt der Heirat seiner Schwester Maria Magdalena mit Christoph Wilhelm von Zelking hatte er jedoch bei diesem enorme Schulden.<ref name ="harrer515">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 515</ref> Auch bei einem seiner anderen Schwäger, dem Freiherr Ehrenreich von Kainach, war er verschuldet. Offensichtlich konnte er seine Zahlungsversprechen in den Folgejahre nicht erfüllen, was seine Beziehungen zu seinen Schwägern schwer belastet haben dürfte.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 520f.</ref>


== Erinnerungen an Georg Friedrich von Hardegg ==
== Erinnerungen an Georg Friedrich von Hardegg ==
48.278

Bearbeitungen