Chronologie der Corona-Krise in Österreich/März 2023: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 57: Zeile 57:


=== Mittwoch, 8. März 2023 ===
=== Mittwoch, 8. März 2023 ===
* Größere Unternehmen in Österreich, die COVID-19-Förderungen aus Steuergeld erhalten haben und Unternehmensverbände bilden, droht nun eine Rückzahlung, weil die Europäische Kommission die Förderungen durch die österreichische Bundesregierung als unrichtig ansieht.<ref>[https://www.newbusiness.at/aktuelles/durcheinander-bei-corona-hilfen-firmen-drohen-rueckzahlungen Durcheinander bei Corona-Hilfen: Firmen drohen Rückzahlungen], Webseite: newbusiness.at vom 8. März 2023.</ref> Die Covid-Finanzierungsagentur (COFAG) geht von etwa 11.000 Rückforderungsfällen aus.<ref>[https://orf.at/stories/3308172/ COFAG: 11.000 potenzielle Rückforderungsfälle], Webseite: orf.at vom 10. März 2023.</ref>
* Größere Unternehmen in Österreich, die COVID-19-Förderungen aus Steuergeld erhalten haben und Unternehmensverbände bilden (siehe „De-minimis“-Richtlinie vom 18. Dezember 2013), droht nun eine Rückzahlung, weil die Europäische Kommission die Förderungen durch die österreichische Bundesregierung als unrichtig ansieht.<ref>[https://www.newbusiness.at/aktuelles/durcheinander-bei-corona-hilfen-firmen-drohen-rueckzahlungen Durcheinander bei Corona-Hilfen: Firmen drohen Rückzahlungen], Webseite: newbusiness.at vom 8. März 2023.</ref> Die Covid-Finanzierungsagentur (COFAG) geht von etwa 11.000 Rückforderungsfällen aus.<ref>[https://orf.at/stories/3308172/ COFAG: 11.000 potenzielle Rückforderungsfälle], Webseite: orf.at vom 10. März 2023.</ref><ref>Hugo Müllner: [https://www.tt.com/artikel/30848557/streit-mit-eu-um-corona-hilfen-das-haette-man-wissen-koennen ], Webseite: tt.com vom 11. März 2023.</ref>
* Das Covid-Prognosekonsortium geht davon aus, dass die Zahl der COVID-19-positiven Patienten auf den Normalstationen in Österreich in den nächsten Tagen tendenziell abnehmen wird.<ref>[https://www.vienna.at/corona-prognose-rechnet-mit-minus-bei-spitalspatienten/7951021 Corona: Prognose rechnet mit Minus bei Spitalspatienten], Webseite: vienna.at vom 8. März 2023.</ref> Aktuell sind 88 Personen wegen oder mit COVID-19 auf den Intensivstationen und 1273 Personen mit oder wegen COVID-19 auf den Normalstationen. 2340 Betten auf Normalstationen sind für COVID-19-Patienten zusätzlich verfügbar (hinzu kommen noch zusätzlich erweiterbare Kapazitäten).<ref>[https://covid19-dashboard.ages.at/dashboard_Hosp.html Hospitalisierungen], Webseite: covid19-dashboard.ages.at, abgerufen am 9. März 2023.</ref> Der Virologe Norbert Nowotny geht davon aus, dass eine neue COVID-19-Welle besteht, die aber moderat bleiben soll und in den nächsten Wochen eher abflachen werde.<ref>[https://www.heute.at/s/neue-corona-welle-virologe-spricht-jetzt-klartext-100259049 Neue Corona-Welle – Virologe spricht jetzt Klartext], Webseite: heute.at vom 9. März 2023.</ref>
* Das Covid-Prognosekonsortium geht davon aus, dass die Zahl der COVID-19-positiven Patienten auf den Normalstationen in Österreich in den nächsten Tagen tendenziell abnehmen wird.<ref>[https://www.vienna.at/corona-prognose-rechnet-mit-minus-bei-spitalspatienten/7951021 Corona: Prognose rechnet mit Minus bei Spitalspatienten], Webseite: vienna.at vom 8. März 2023.</ref> Aktuell sind 88 Personen wegen oder mit COVID-19 auf den Intensivstationen und 1273 Personen mit oder wegen COVID-19 auf den Normalstationen. 2340 Betten auf Normalstationen sind für COVID-19-Patienten zusätzlich verfügbar (hinzu kommen noch zusätzlich erweiterbare Kapazitäten).<ref>[https://covid19-dashboard.ages.at/dashboard_Hosp.html Hospitalisierungen], Webseite: covid19-dashboard.ages.at, abgerufen am 9. März 2023.</ref> Der Virologe Norbert Nowotny geht davon aus, dass eine neue COVID-19-Welle besteht, die aber moderat bleiben soll und in den nächsten Wochen eher abflachen werde.<ref>[https://www.heute.at/s/neue-corona-welle-virologe-spricht-jetzt-klartext-100259049 Neue Corona-Welle – Virologe spricht jetzt Klartext], Webseite: heute.at vom 9. März 2023.</ref>
* Nachdem in Wien in öffentlichen Verkehrsmitteln keine Maskenpflicht mehr gilt, gilt wieder das Anti-Gesichtsverhüllungsgesetz (AGesVG) und Menschen mit einer Maske können wegen des Verdeckens des Gesichts mit bis zu 150 Euro bestraft werden.<ref>[https://www.spiegel.de/ausland/wien-tragen-von-corona-masken-in-bus-und-bahn-eigentlich-wieder-verboten-a-9fcbaa9c-fab1-4385-a747-32ab009b1582 In Wien sind Coronamasken in Bus und Bahn nun eigentlich verboten], Webseite: spiegel.de vom 8. März 2023.</ref>
* Nachdem in Wien in öffentlichen Verkehrsmitteln keine Maskenpflicht mehr gilt, gilt wieder das Anti-Gesichtsverhüllungsgesetz (AGesVG) und Menschen mit einer Maske können wegen des Verdeckens des Gesichts mit bis zu 150 Euro bestraft werden.<ref>[https://www.spiegel.de/ausland/wien-tragen-von-corona-masken-in-bus-und-bahn-eigentlich-wieder-verboten-a-9fcbaa9c-fab1-4385-a747-32ab009b1582 In Wien sind Coronamasken in Bus und Bahn nun eigentlich verboten], Webseite: spiegel.de vom 8. März 2023.</ref>
Zeile 78: Zeile 78:
* Von Beginn  der COVID-19-Krise im März 2020 bis Ende 2022 hat die öffentliche Hand in Österreich aus Steuergeld rund 9,82 Milliarden Euro für Kurzarbeitsbeihilfen ausgegeben.<ref>[https://orf.at/stories/3308409/ Kurzarbeit kostete bis Ende 2022 rund 9,8 Mrd. Euro], Webseite: orf.at vom 10. März 2023.</ref>
* Von Beginn  der COVID-19-Krise im März 2020 bis Ende 2022 hat die öffentliche Hand in Österreich aus Steuergeld rund 9,82 Milliarden Euro für Kurzarbeitsbeihilfen ausgegeben.<ref>[https://orf.at/stories/3308409/ Kurzarbeit kostete bis Ende 2022 rund 9,8 Mrd. Euro], Webseite: orf.at vom 10. März 2023.</ref>
* Der Virologe Norbert Nowotny und Dorothee von Laer empfehlen für Risikogruppen zukünftig die COVID-19-Impfung. Bei allen anderen sei es egal, ob sie sich impfen lassen oder nicht, das COVID-19 ein viraler Atemwegsinfekt sei, der vom Schweregrad her zwischen grippalem Infekt und echter Grippe einzuordnen ist.<ref>[https://www.heute.at/s/jaehrliche-corona-impfung-fuer-wen-sie-ratsam-ist-100259427 Jährliche Corona-Impfung – für wen sie ratsam ist], Webseite: heute.at vom 10. März 2023.</ref>
* Der Virologe Norbert Nowotny und Dorothee von Laer empfehlen für Risikogruppen zukünftig die COVID-19-Impfung. Bei allen anderen sei es egal, ob sie sich impfen lassen oder nicht, das COVID-19 ein viraler Atemwegsinfekt sei, der vom Schweregrad her zwischen grippalem Infekt und echter Grippe einzuordnen ist.<ref>[https://www.heute.at/s/jaehrliche-corona-impfung-fuer-wen-sie-ratsam-ist-100259427 Jährliche Corona-Impfung – für wen sie ratsam ist], Webseite: heute.at vom 10. März 2023.</ref>
* Die John Hopkins Universität stellt ihre öffentlich publizierte Datensammlung im Zusammenhang mit COVID-19 heute endgültig ein.<ref>[https://coronavirus.jhu.edu/from-our-experts/johns-hopkins-to-cease-live-covid-19-data-reporting-on-march-10 Johns Hopkins To Cease Live COVID-19 Data Reporting on March 10], Webseite: coronavirus.jhu.edu vom 9. Februar 2023.</ref>
* Im deutschen Ärzteblatt wird eine Befragung von Beschäftigten am Universitätsklinikum Freiburg veröffentlicht zur effektiven Wirkung von Antigen-Schnelltest. Das Ergebnis ist, dass die Aussagekrfat von Antigen-Schnelltest kritisch zu sehen sei und die Antigen-Schnelltest-Strategien generell problematisch seien um Infektionen bei Beschäftigten nachzuweisen.<ref>Erik Huzly, Daniel Steinmann, Stefanie Kramme, Marcus Panning, Daniela Huzly: [https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/covid-19?s=&p=1&n=1&aid=229571 SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im GesundheitswesenAbschätzung des Nutzens mit Hilfe einer Befragung], Webseite: aerzteblatt.de vom 10. März 2023.</ref>
* Im deutschen Ärzteblatt wird eine Metaanalyse veröffentlicht, nach welcher eine COVID-19-Infektion mindestens so gut wie die Impfung schütze. Genesene sollen endlich angesichts der jüngsten Beobachtungen nicht länger als geringer geschützt betrachtet werden, wie COVID-19-Geimpfte und es sollen ihnen gleiche Rechte zukommen. Die Studienautoren weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass die COVID-19-Impfung natürlich besser schütze.<ref>Martina Schulte: [https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/covid-19?s=&p=1&n=1&aid=230229 Immungedächtnis nach SARS-CoV-2: Eine COVID-Infektion schützt mindestens so gut wie die Impfung], Webseite: aerzteblatt.de vom 10. März 2023.</ref>
=== Samstag, 11. März 2023 ===
* Alleine in Kärnten kosteten die COVID-19-Maßnahmen 2022 rund 73,6 Millionen Euro. Für Labore wurden rund 33 Millionen, für COVID-19-Testungen 14,6 Millionen, für COVID-19-Impfungen 9,5 Millionen ausgegeben und für freie Dienstverträge (unter anderem für Epidemieärzte) knapp 5,2 Millionen Euro.<ref>Phillip Plattner: [https://www.5min.at/202303630435/corona-abrechnung-in-kaernten-massnahmen-kosteten-736-millionen-euro/ Corona-Abrechnung in Kärnten: Maßnahmen kosteten 73,6 Millionen Euro], Webseite: 5min.at vom 11. März 2023.</ref>
* Spiegel.de wird zukünftig keine neuen COVID-19-Daten veröffentlichen. Begründet wird dies damit, dass die COVID-19-Daten kaum noch relevant seien, selbst das Robert-Koch-Institut (RKI) schätzt die Gesundheitsgefährdung durch COVID-19 nur noch als »moderat« einschätzt, bei der Infektionswelle in diesem Winter 2022/2023 COVID-19 keine zentrale Rolle mehr spielte, schwere Krankheitsverläufe immer seltener auftreten und es auch immer größere Probleme gebe, COVID-19-Daten zu erhalten<ref>Holger Dambeck: [https://www.spiegel.de/backstage/coronavirus-in-eigener-sache-keine-neuen-corona-daten-mehr-beim-spiegel-a-ffa2be53-08a6-4416-81dd-eb31944abdd5 ], Webseite: spiegel.de vom 11. März 2023.</ref> (siehe auch Eintragungen zum 10. März 2023 und 31. Jänner 2023).
* Alexander Neubacher schreibt in einer Kolumne in „Der Spiegel“, dass viele Pandemiemaßnahmen unsinnig, überzogen, rechtswidrig waren (Verbotsexzesse in der Pandemie). Diese Zeit sei auch kein Ruhmesblatt für die Medien gewesen.<ref>Alexander Neubacher: [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/verbote-in-der-corona-pandemie-wir-corona-versager-kolumne-a-7bdd915e-d9db-4daf-8b09-21fbe49c533a Verbotsexzesse in der Pandemie - Wir Coronaversager], Webseite: spiegel.de vom 11. März 2023.</ref>
----
----


9.087

Bearbeitungen

Navigationsmenü