Schloss Thurnegg: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:


=== Jagdschloss und Gerichtssitz Thurnegg (Rotholz) ===
=== Jagdschloss und Gerichtssitz Thurnegg (Rotholz) ===
An der Stelle des Wehrturms ließ [[Ferdinand II. (Tirol)|Erzherzog Ferdinand (II.) von Österreich]], Graf von Tirol († 1595) 1575-1578 Schloss Thurnegg wurde von als Jagd- und Lustschloss durch [[w:Alberto Lucchese|Alberto Lucchese]] († nach 1600) erbauen und einen zum Schloss zugehörigen Tiergarten anlegen, in dem Hirsche, Fasane und Rehe gehalten wurden. Um 1594 machte er das Schloss zum Sitz von jenem Gericht, das bisher auf der [[Burgruine Rottenburg|Rottenburg]] untergebracht war.<ref name ="Burgenbuch84"/> Im 18. Jahrhundert war es als landesfürstliches Lehen im Besitz der Grafenfamilie von Tannenberg. Nach dem Tod des Grafen Aloys von Tannenberg, Freiherr zu Tratzberg († 11. Dezember 1846) war Schloss Thurnegg bis 1860 wieder im direkten landesfürstlichen Besitz.<ref name ="Burgenbuch85">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch'', 2019, S. 85</ref>  
An der Stelle des Wehrturms ließ [[Ferdinand II. (Tirol)|Erzherzog Ferdinand (II.) von Österreich]], Graf von Tirol († 1595) 1575-1578 für sich und seine Ehefrau [[Philippine Welser]] († 1580) Schloss Thurnegg als Jagd- und Lustschloss durch [[w:Alberto Lucchese|Alberto Lucchese]] († nach 1600) erbauen. Außerdem ließ er einem dem  Schloss zugehörigen Tiergarten anlegen, in dem Hirsche, Fasane und Rehe gehalten wurden. Um 1594 machte er das Schloss zum Sitz von jenem Gericht, das bisher auf der [[Burgruine Rottenburg|Rottenburg]] untergebracht war.<ref name ="Burgenbuch84"/> Im 18. Jahrhundert war Schloss Thurnegg als landesfürstliches Lehen im Besitz der Grafenfamilie von Tannenberg, welches es zu einem Barockschloss umbaute. Nach dem Tod des Grafen Aloys von Tannenberg, Freiherr zu Tratzberg († 11. Dezember 1846) war Schloss Thurnegg bis 1860 wieder im direkten landesfürstlichen Besitz.<ref name ="Burgenbuch85">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch'', 2019, S. 85</ref>  


=== Die Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz ===
=== Die Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Rotholz ===
Zeile 20: Zeile 20:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Landwirtschaftliche Lehranstalt Rotholz|Burg Thurnegg}}
{{Commonscat|Landwirtschaftliche Lehranstalt Rotholz|Burg Thurnegg}}
* [http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=1296 Rottenburg], Burgen-Austria.COM
* [http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=306 Rotholz (Thurnegg)], Burgen-Austria.COM
* [http://www.tirolburgen.antonprock.at/rotholz-thurneck.htm Rotholz-Thurneck], Tirolburgen.AntonProck.at
* [http://www.tirolburgen.antonprock.at/rotholz-thurneck.htm Rotholz-Thurneck], Tirolburgen.AntonProck.at


48.217

Bearbeitungen

Navigationsmenü