Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
→‎Ablauf des Angriffes: Beschreibung des Angriffes der 93. Bomber-Gruppe
K (→‎Verluste: Ergänzende Texte)
K (→‎Ablauf des Angriffes: Beschreibung des Angriffes der 93. Bomber-Gruppe)
Zeile 31: Zeile 31:
Der Angriff auf Wiener Neustadt wurde um 13.54 Uhr von der an der Spitze der ''Combat Wave A'' fliegenden 398. Bomber-Gruppe eröffnet. Überraschend für die Flugzeugbesatzungen begannen die deutschen Flak-Geschütze mit ihrem Sperrfeuer unmittelbar nachdem die amerikanischen Maschinen ihren Orientierungspunkt bei Eisenstadt überflogen hatten.<ref name="Reisner33132">Markus Reisner: ''Bomben auf Wiener Neustadt'', Seite 331 bis 332, ISBN-10: 3-200-00649-8</ref>  
Der Angriff auf Wiener Neustadt wurde um 13.54 Uhr von der an der Spitze der ''Combat Wave A'' fliegenden 398. Bomber-Gruppe eröffnet. Überraschend für die Flugzeugbesatzungen begannen die deutschen Flak-Geschütze mit ihrem Sperrfeuer unmittelbar nachdem die amerikanischen Maschinen ihren Orientierungspunkt bei Eisenstadt überflogen hatten.<ref name="Reisner33132">Markus Reisner: ''Bomben auf Wiener Neustadt'', Seite 331 bis 332, ISBN-10: 3-200-00649-8</ref>  


Die 389. Bomber-Gruppe hatte relativ wenige Verluste, weil die deutschen Jagdflugzeuge noch nicht nah genug heran waren, um sie anzugreifen. Das einzige Flugzeug, das sie über Wiener Neustadt verlor, war die Maschine 42-40775 geflogen von Kenneth Matson. Sie explodierte 2 Kilometer nordwärts von Wiener Neustadt, wobei sechs der zehn Besatzungsmitglieder den Tod fanden. Die restlichen 20 Bomber setzten ihren Weg fort und warfen 84 500kg-Bomben auf die Flugzeugwerke.<ref name="Reisner33132"></ref>  
Die 389. Bomber-Gruppe hatte relativ wenige Verluste, weil die deutschen Jagdflugzeuge noch nicht nah genug heran waren, um sie anzugreifen. Das einzige Flugzeug, das sie über Wiener Neustadt verlor, war die Maschine 42-40775 geflogen von Kenneth Matson. Sie explodierte 2 Kilometer nordwärts von Wiener Neustadt, wobei sechs der zehn Besatzungsmitglieder den Tod fanden. Die restlichen 20 Bomber setzten ihren Weg fort und warfen 84 Stück 500kg-Bomben auf die Flugzeugwerke.<ref name="Reisner33132"></ref>  


=== Angriff der 93. Bomber-Gruppe ===
=== Angriff der 93. Bomber-Gruppe ===
Der
Eine Minute später folgten schon die 21 Bomber der 93. Bomber-Gruppe. Auch sie konnten ihre Bomben werfen, allerdings fielen ihre 156 Stück 250kg-Bomben südlich von Wiener Neustadt zum Teil auf freies Feld. Schuld daran war die durch Flak-Beschuss hervorgerufene schwere Verletzung des Bombenschützen im ersten Bomber. Dessen Aufgabe war immer das Ziel für die nachfolgenden Bomber vorzugeben. Im ersten Schock über seine schweren Verletzung hatte er aber die Bomben zu früh ausgelöst und die nachfolgenden Maschinen machten es ihm gleich.<ref name="Reisner33334">Markus Reisner: ''Bomben auf Wiener Neustadt'', Seite 333 bis 334, ISBN-10: 3-200-00649-8</ref>
 
In diesem Moment tauchten auch die deutschen Jäger auf und griffen die abfliegenden Flugzeuge der 93. Bomber-Gruppe an. Die von William Stein geflogene B-24 mit der Nummer 41-23711 fiel aufgrund von Beschädigungen aufgrund des Flak-Beschusses etwas ab und wurde von drei Me 109 des Jagdgeschwaders 27 angegriffen. Nachdem zwei Motoren in Brand geschossen waren und die Steuerung nicht mehr richtig funktionierte, ging das Flugzeug in einen unkontrollierten Sturzflug über. Die beiden Piloten versuchten bis zuletzt den B-24 zu stabilisieren, aber er stürzte schließlich in der Steiermark bei Naintsch ab. Einzig der Navigator kam mit dem Leben davon.<ref name="Reisner33334"></ref>


== Verluste ==
== Verluste ==
9.493

Bearbeitungen

Navigationsmenü