GAT (Internetportal): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
----</noinclude>
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 16:29, 27. Jul. 2023 (CEST)}}
{{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 16:29, 27. Jul. 2023 (CEST)}}
'''GAT''' ist ein seit 2003 bestehendes in Österreich einzigartiges Internetportal<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kleinezeitung.at/kultur/4012011/Ein-Jahrzehnt-im-Dienst-er-Architektur |titel=Ein Jahrzehnt im Dienst der Architektur |datum=2012-12-27 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref> für [[Architektur]] und Lebensraum, das vom gemeinnützigen [[Graz|Grazer]] ''Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet'' betrieben und redaktionell betreut wird. 2011-12 erfolgte ein umfassender Relaunch. 2023 erfolgt neuerlich ein Relaunch zu GAT.news.  
'''GAT''' ist ein seit 2003 bestehendes in Österreich einzigartiges Internetportal<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kleinezeitung.at/kultur/4012011/Ein-Jahrzehnt-im-Dienst-er-Architektur |titel=Ein Jahrzehnt im Dienst der Architektur, in:Kleine Zeitung |datum=2012-12-27 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref> für [[Architektur]] und Lebensraum, das vom gemeinnützigen [[Graz|Grazer]] ''Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet'' betrieben und redaktionell betreut wird. 2011-12 erfolgte ein umfassender Relaunch. 2023 erfolgt neuerlich ein Relaunch zu GAT.news.  


Der inhaltliche Schwerpunkt der auf GAT laufend veröffentlichten Berichte und Kommentare liegt auf den Themenbereichen Architektur, Kultur, Stadt- und Lebensräume. GAT dokumentiert und kommentiert aktuelles Baugeschehen und Wettbewerbe, befasst sich mit Fragen der räumlichen Entwicklung und greift auch damit verbundene Kunst- und Kulturthemen auf. Mit der Schwerpunktreihe "im Fokus" werden überregionale Themen behandelt, u.a. Raumplanung, Wohnbau etc.
Der inhaltliche Schwerpunkt der auf GAT laufend veröffentlichten Berichte und Kommentare liegt auf den Themenbereichen Architektur, Kultur, Stadt- und Lebensräume. GAT dokumentiert und kommentiert aktuelles Baugeschehen, Wettbewerbe und Architekturpreise<ref>{{Internetquelle |autor=nextroom-architektur im netz |url=https://www.nextroom.at/article.php?id=26784 |titel=Karin Tschavgova: Ein Preis hat seinen Preis, in: Der Standard |abruf=2023-07-29}}</ref>. Immer wieder werden durch unabhängige journalistische Recherchearbeit Unstimmigkeiten in Vergabeverfahren von Bauprojekten aufgezeigt, u.a. Causa Asylzentrum Eberau 2009-10. Der Kritik von GAT<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/news/umgehung-des-bundesvergabegesetzes-im-fall-asylerstaufnahmezentrum-eberau |titel=Umgehung des Bundesvergabegesetzes im Fall Asylerstaufnahmezentrum Eberau {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/news/architektur-eberau-die-reaktion-des-bundesministeriums-fuer-inneres |titel=Architektur in Eberau: Die Reaktion des Bundesministeriums für Inneres {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/1262209402564/melange-innenarchitektur-fuer-eberau |titel=Der Standard: Innenarchitektur für Eberau |sprache=de-AT |abruf=2023-07-29}}</ref> an dem Asylzentrum folgten u.a. ORTE Architekturnetzwerkes NÖ<ref>{{Internetquelle |url=https://www.krone.at/184800 |titel=Eberau als Standort für Asylzentrum nicht geeignet? |datum=2010-02-11 |sprache=de |abruf=2023-07-29}}</ref>und die Bundes-Ziviltechnikerkammer<ref>{{Internetquelle |url=https://aut.cc/was-ist-aut/das-engagement/interventionen/asylerstbetreuungszentrum-eberau |titel=asylerstbetreuungszentrum eberau — aut. architektur und tirol |sprache=de |abruf=2023-07-29}}</ref> sowie die Plattform für Architekturpolitik und Baukultur<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20091223_OTS0112/das-asylerstaufnahmezentrum-eberau-ist-auch-ein-baukultureller-skandal |titel=Das Asylerstaufnahmezentrum Eberau ist auch ein baukultureller Skandal! |sprache=de |abruf=2023-07-29}}</ref> mit je einem offenen Brief.
 
GAT befasst sich mit Fragen der räumlichen Entwicklung und greift auch damit verbundene Kunst- und Kulturthemen auf. Mit der Schwerpunktreihe "im Fokus" werden überregionale Themen behandelt, u.a. Raumplanung, Wohnbau etc.


Das Portal verfolgt das Ziel, einen aktuellen Informationsfluss zwischen architektur- und kulturschaffenden Akteuren und interessierten Bürgern zu gewährleisten. Damit will GAT einen Beitrag zur Architektur- und Kulturvermittlung sowie zur Sensibilisierung für (Bau-)Kultur im städtischen und ländlichen Raum leisten.<ref>http://www.gat.st/ueber-gat</ref>
Das Portal verfolgt das Ziel, einen aktuellen Informationsfluss zwischen architektur- und kulturschaffenden Akteuren und interessierten Bürgern zu gewährleisten. Damit will GAT einen Beitrag zur Architektur- und Kulturvermittlung sowie zur Sensibilisierung für (Bau-)Kultur im städtischen und ländlichen Raum leisten.<ref>http://www.gat.st/ueber-gat</ref>
Zeile 35: Zeile 37:


== Verein, Redaktion und Träger ==
== Verein, Redaktion und Träger ==
GAT - Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet, mit Sitz in Graz, wurde aufgrund einer Initiative der ehemaligen ''Plattform Architektur'' (ARTIMAGE, [[Forum Stadtpark]], [[Haus der Architektur (Graz)]], fakARCH der Technischen Universität Graz, Fakultät für Architektur der Technischen Universität Graz, ZV Steiermark - [[Zentralvereinigung der Architekten Österreichs]]) initiiert. Der Vorstand besteht aus den Architekten Wolfgang Feyferlik, Susanne Fritzer und Gerhard Mitterberger.
GAT - Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet, mit Sitz in Graz, wurde aufgrund einer Initiative der ehemaligen ''Plattform Architektur'' (ARTIMAGE, [[Forum Stadtpark]], [[Haus der Architektur (Graz)]], fakARCH der Technischen Universität Graz, Fakultät für Architektur der Technischen Universität Graz, ZV Steiermark - [[Zentralvereinigung der Architekten Österreichs]]) initiiert<ref>{{Internetquelle |autor=nextroom-architektur im netz |url=https://www.nextroom.at/article.php?id=6430 |titel=Der Standard: Digitales Gedächtnis |abruf=2023-07-29}}</ref>. Der Vorstand besteht aus den Architekten Wolfgang Feyferlik, Susanne Fritzer und Gerhard Mitterberger.


Derzeit wird die Redaktion geführt von Claudia Gerhäusser und Marlene Liska.
Derzeit wird die Redaktion geführt von Claudia Gerhäusser und Marlene Liska.
Zeile 46: Zeile 48:




Für die Beiträge werden vornehmlich freie Autoren aus verschiedenen Fachbereichen ([[Urbanistik|Stadtforschung]], [[Soziologie]], [[Architektur]], [[Architekturvermittlung]], [[Kulturwissenschaft|Kultur]], [[bildende Kunst]], [[Geschichte]] ...) beauftragt. Dazu gehören u.a. Architekten wie [[Eugen Gross]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/eugen-gross |titel=Eugen Gross {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Regisseur wie [[Wilhelm Hengstler]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/wilhelm-hengstler |titel=Wilhelm Hengstler {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Architekturkritiker wie [[Otto Kapfinger]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.gat.st/contact/otto-kapfinger |titel=Otto Kapfinger {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Karin Tschavgova<ref>{{Internetquelle |autor=Steiermark Österreich Graz |url=http://www.gat.st/contact/karin-tschavgova |titel=Karin Tschavgova {{!}} www.gat.st |datum=2012-10-02 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>,  und Kunsthistoriker wie Anselm Wagner<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/anselm-wagner |titel=Anselm Wagner {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Wenzel Mraček<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/wenzel-mracek |titel=Wenzel Mraček {{!}} www.gat.st |datum=2012-10-02 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Künstlerin wie Adina Felicitas Camhy<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/adina-felicitas-camhy |titel=Adina Felicitas Camhy {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Stadtplaner [[Reinhard Seiß]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/reinhard-seiss |titel=Reinhard Seiß {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, sowie Schriftsteller wie [[Günter Eichberger]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/guenter-eichberger |titel=Günter Eichberger {{!}} www.gat.st |datum=2012-10-02 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>. Der Journalist, Regisseur, Kurator und Schriftsteller [[Matjaž Grilj]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/mathias-grilj |titel=Mathias Grilj {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref> schrieb von 2013 bis zu seinem Tod regelmäßig die Kolumne "Privatissimum vom Grilj" für das Onlineportal.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/news/kolumne-privatissimum-vom-grilj |titel=Kolumne Privatissimum vom Grilj {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref> Seit 2022 schreibt der Lyriker und Sportler [[Christoph Szalay]]  regelmäßig eine Kolumne "Vom Besseren Leben" aus dem Ennstal.
Für die Beiträge werden vornehmlich freie Autoren aus verschiedenen Fachbereichen ([[Urbanistik|Stadtforschung]], [[Soziologie]], [[Architektur]], [[Architekturvermittlung]], [[Kulturwissenschaft|Kultur]], [[bildende Kunst]], [[Geschichte]] ...) beauftragt. Dazu gehören u.a. Architekten wie [[Eugen Gross]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/eugen-gross |titel=Eugen Gross {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Regisseur wie [[Wilhelm Hengstler]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/wilhelm-hengstler |titel=Wilhelm Hengstler {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Architekturkritiker wie [[Otto Kapfinger]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.gat.st/contact/otto-kapfinger |titel=Otto Kapfinger {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Karin Tschavgova<ref>{{Internetquelle |autor=Steiermark Österreich Graz |url=http://www.gat.st/contact/karin-tschavgova |titel=Karin Tschavgova {{!}} www.gat.st |datum=2012-10-02 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>,  und Kunsthistoriker wie Anselm Wagner<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/anselm-wagner |titel=Anselm Wagner {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Wenzel Mraček<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/wenzel-mracek |titel=Wenzel Mraček {{!}} www.gat.st |datum=2012-10-02 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Antje Senarclens de Grancy<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/antje-senarclens-de-grancy |titel=Antje Senarclens de Grancy {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-29}}</ref>, Künstlerin wie Adina Felicitas Camhy<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/adina-felicitas-camhy |titel=Adina Felicitas Camhy {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Stadtplaner [[Reinhard Seiß]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/reinhard-seiss |titel=Reinhard Seiß {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, sowie Schriftsteller wie [[Günter Eichberger]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/guenter-eichberger |titel=Günter Eichberger {{!}} www.gat.st |datum=2012-10-02 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>. Der Journalist, Regisseur, Kurator und Schriftsteller [[Matjaž Grilj]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/mathias-grilj |titel=Mathias Grilj {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref> schrieb von 2013 bis zu seinem Tod regelmäßig die Kolumne "Privatissimum vom Grilj" für das Onlineportal.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/news/kolumne-privatissimum-vom-grilj |titel=Kolumne Privatissimum vom Grilj {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref> Seit 2022 schreibt der Lyriker und Sportler [[Christoph Szalay]]  regelmäßig eine Kolumne "Vom Besseren Leben" aus dem Ennstal.


Immer wieder veröffentlichen zu unterschiedlichen überregionalen Schwerpunkten "im Fokus", wie Architektur- und Baukulturvermittlung, Monolitisches Bauen etc. auch internationale Autoren wie der Psychologe [[Riklef Rambow]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.gat.st/contact/riklef-rambow |titel=Riklef Rambow {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Psychologin Theresia Leuenberger<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/theresia-leuenberger |titel=Theresia Leuenberger {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Stadtplanerin Angela Million<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/angela-million |titel=Angela Million {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Architekt Matthias Graf von Ballestrem<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/matthias-graf-von-ballestrem |titel=Matthias Graf von Ballestrem {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Architekt [[Andrea Deplazes]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/news/monolithisch-bauen |titel=Monolithisch Bauen {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, etc.
Immer wieder veröffentlichen zu unterschiedlichen überregionalen Schwerpunkten "im Fokus", wie Architektur- und Baukulturvermittlung, Monolitisches Bauen etc. auch internationale Autoren wie der Psychologe [[Riklef Rambow]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.gat.st/contact/riklef-rambow |titel=Riklef Rambow {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.psyplan.de/publikationen/artikel/ |titel=PSYPLAN Institut für Architektur- und Umweltpsychologie - Artikel |sprache=de |abruf=2023-07-29}}</ref>, Psychologin Theresia Leuenberger<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/theresia-leuenberger |titel=Theresia Leuenberger {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Stadtplanerin Angela Million<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/angela-million |titel=Angela Million {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Architekt Matthias Graf von Ballestrem<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/contact/matthias-graf-von-ballestrem |titel=Matthias Graf von Ballestrem {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Architekt [[Andrea Deplazes]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/news/monolithisch-bauen |titel=Monolithisch Bauen {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>, Andreas Kohne<ref>{{Internetquelle |url=http://www.andreaskohne.ch/texte/monolithisch-bauen/ |titel=Monolithisch Bauen – Eine Bestandsaufnahme, Tim Lüking (Hrsg.) / Andrea Deplazes, Andreas Kohne |sprache=de-DE |abruf=2023-07-29}}</ref> etc.


Der Fokusschwerpunkt "Monolithisches Bauen"<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/news/im-fokus-monolithisch-bauen |titel=Im Fokus: MONOLITHISCH BAUEN {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref> wurde als Buch Monolithisch Bauen, Eine Bestandsaufnahme (Hg. Tim  Lüking-Wakonig), Verlag TU Graz, 2019 (ISBN: 978-3-85125-512-6) veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tugraz-verlag.at/gesamtverzeichnis/architektur/monolithisch-bauen-ebook/ |titel=Monolithisch Bauen |werk=Verlag der TU Graz |sprache=de-DE |abruf=2023-07-27}}</ref>
Der Fokusschwerpunkt "Monolithisches Bauen"<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/news/im-fokus-monolithisch-bauen |titel=Im Fokus: MONOLITHISCH BAUEN {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref> wurde als Buch Monolithisch Bauen, Eine Bestandsaufnahme (Hg. Tim  Lüking-Wakonig), Verlag TU Graz, 2019 (ISBN: 978-3-85125-512-6) veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tugraz-verlag.at/gesamtverzeichnis/architektur/monolithisch-bauen-ebook/ |titel=Monolithisch Bauen |werk=Verlag der TU Graz |sprache=de-DE |abruf=2023-07-27}}</ref>
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü