GAT (Internetportal): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
----</noinclude>
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 16:29, 27. Jul. 2023 (CEST)}}
{{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 16:29, 27. Jul. 2023 (CEST)}}
'''GAT''' ist ein seit 2003 bestehendes in Österreich einzigartiges Internetportal<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kleinezeitung.at/kultur/4012011/Ein-Jahrzehnt-im-Dienst-er-Architektur |titel=Ein Jahrzehnt im Dienst der Architektur, in:Kleine Zeitung |datum=2012-12-27 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref> für [[Architektur]] und Lebensraum, das vom gemeinnützigen [[Graz|Grazer]] ''Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet'' betrieben und redaktionell betreut wird. 2011-12 erfolgte ein umfassender Relaunch. 2023 erfolgt neuerlich ein Relaunch zu GAT.news.  
'''GAT''' ist ein seit 2003 bestehendes in Österreich einzigartiges Internetportal<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kleinezeitung.at/kultur/4012011/Ein-Jahrzehnt-im-Dienst-er-Architektur |titel=Ein Jahrzehnt im Dienst der Architektur, in:Kleine Zeitung |datum=2012-12-27 |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref> für [[Architektur]] und Lebensraum, das vom gemeinnützigen [[Graz|Grazer]] ''Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet'' betrieben und redaktionell betreut wird. 2011-12 erfolgte ein umfassender Relaunch. 2023 erfolgt neuerlich ein Relaunch zu GAT.news. Die Seite GAT ist ein frühes Beispiel eines Webblogs mit Kommentarfunktion in Österreich.  


Der inhaltliche Schwerpunkt der auf GAT laufend veröffentlichten Berichte und Kommentare liegt auf den Themenbereichen Architektur, Kultur, Stadt- und Lebensräume. GAT dokumentiert und kommentiert aktuelles Baugeschehen, Wettbewerbe und Architekturpreise<ref>{{Internetquelle |autor=nextroom-architektur im netz |url=https://www.nextroom.at/article.php?id=26784 |titel=Karin Tschavgova: Ein Preis hat seinen Preis, in: Der Standard |abruf=2023-07-29}}</ref>. Immer wieder werden durch unabhängige journalistische Recherchearbeit Unstimmigkeiten in Vergabeverfahren von Bauprojekten aufgezeigt, u.a. Causa Asylzentrum Eberau 2009-10. Der Kritik von GAT<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/news/umgehung-des-bundesvergabegesetzes-im-fall-asylerstaufnahmezentrum-eberau |titel=Umgehung des Bundesvergabegesetzes im Fall Asylerstaufnahmezentrum Eberau {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/news/architektur-eberau-die-reaktion-des-bundesministeriums-fuer-inneres |titel=Architektur in Eberau: Die Reaktion des Bundesministeriums für Inneres {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/1262209402564/melange-innenarchitektur-fuer-eberau |titel=Der Standard: Innenarchitektur für Eberau |sprache=de-AT |abruf=2023-07-29}}</ref> an dem Asylzentrum folgten u.a. ORTE Architekturnetzwerkes NÖ<ref>{{Internetquelle |url=https://www.krone.at/184800 |titel=Eberau als Standort für Asylzentrum nicht geeignet? |datum=2010-02-11 |sprache=de |abruf=2023-07-29}}</ref>und die Bundes-Ziviltechnikerkammer<ref>{{Internetquelle |url=https://aut.cc/was-ist-aut/das-engagement/interventionen/asylerstbetreuungszentrum-eberau |titel=asylerstbetreuungszentrum eberau — aut. architektur und tirol |sprache=de |abruf=2023-07-29}}</ref> sowie die Plattform für Architekturpolitik und Baukultur<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20091223_OTS0112/das-asylerstaufnahmezentrum-eberau-ist-auch-ein-baukultureller-skandal |titel=Das Asylerstaufnahmezentrum Eberau ist auch ein baukultureller Skandal! |sprache=de |abruf=2023-07-29}}</ref> mit je einem offenen Brief.
Der inhaltliche Schwerpunkt der auf GAT laufend veröffentlichten Berichte und Kommentare liegt auf den Themenbereichen Architektur, Kultur, Stadt- und Lebensräume. GAT dokumentiert und kommentiert aktuelles Baugeschehen, Wettbewerbe und Architekturpreise<ref>{{Internetquelle |autor=nextroom-architektur im netz |url=https://www.nextroom.at/article.php?id=26784 |titel=Karin Tschavgova: Ein Preis hat seinen Preis, in: Der Standard |abruf=2023-07-29}}</ref>. Immer wieder werden durch unabhängige journalistische Recherchearbeit Unstimmigkeiten in Vergabeverfahren von Bauprojekten aufgezeigt, u.a. Causa Asylzentrum Eberau 2009-10. Der Kritik von GAT<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/news/umgehung-des-bundesvergabegesetzes-im-fall-asylerstaufnahmezentrum-eberau |titel=Umgehung des Bundesvergabegesetzes im Fall Asylerstaufnahmezentrum Eberau {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/news/architektur-eberau-die-reaktion-des-bundesministeriums-fuer-inneres |titel=Architektur in Eberau: Die Reaktion des Bundesministeriums für Inneres {{!}} www.gat.st |datum=2012-08-14 |sprache=de |abruf=2023-07-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/1262209402564/melange-innenarchitektur-fuer-eberau |titel=Der Standard: Innenarchitektur für Eberau |sprache=de-AT |abruf=2023-07-29}}</ref> an dem Asylzentrum folgten u.a. ORTE Architekturnetzwerkes NÖ<ref>{{Internetquelle |url=https://www.krone.at/184800 |titel=Eberau als Standort für Asylzentrum nicht geeignet? |datum=2010-02-11 |sprache=de |abruf=2023-07-29}}</ref>und die Bundes-Ziviltechnikerkammer<ref>{{Internetquelle |url=https://aut.cc/was-ist-aut/das-engagement/interventionen/asylerstbetreuungszentrum-eberau |titel=asylerstbetreuungszentrum eberau — aut. architektur und tirol |sprache=de |abruf=2023-07-29}}</ref> sowie die Plattform für Architekturpolitik und Baukultur<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20091223_OTS0112/das-asylerstaufnahmezentrum-eberau-ist-auch-ein-baukultureller-skandal |titel=Das Asylerstaufnahmezentrum Eberau ist auch ein baukultureller Skandal! |sprache=de |abruf=2023-07-29}}</ref> mit je einem offenen Brief.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü