GAT (Internetportal): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Das Portal verfolgt das Ziel, einen aktuellen Informationsfluss zwischen architektur- und kulturschaffenden Akteuren und interessierten Bürgern zu gewährleisten. Damit will GAT einen Beitrag zur Architektur- und Kulturvermittlung sowie zur Sensibilisierung für (Bau-)Kultur im städtischen und ländlichen Raum leisten.<ref>http://www.gat.st/ueber-gat</ref>
Das Portal verfolgt das Ziel, einen aktuellen Informationsfluss zwischen architektur- und kulturschaffenden Akteuren und interessierten Bürgern zu gewährleisten. Damit will GAT einen Beitrag zur Architektur- und Kulturvermittlung sowie zur Sensibilisierung für (Bau-)Kultur im städtischen und ländlichen Raum leisten.<ref>http://www.gat.st/ueber-gat</ref>


GAT ist ein "Tool der Architekturvermittlung", das "als Konsens der regionalen Architekturinstitutionen geschaffen" wurde, "um alle Belange zur Architektur in einem gemeinsamen Schaufenster im Internet zu veröffentlichen." Es ist ein "dauerhaftes und strukturell „richtiges“ Werkzeuge für die Auseinandersetzung der Gesellschaft" mit den öffentlichen Interessen.<ref>{{Literatur |Titel=1. Baukulturreport, Heft 3 Öffentlichkeit |Hrsg=ARGE Baukulturreport (Plattform Architekturpolitik und Baukultur und T.C. Bauträgergesellschaft mbH) und beauftragt von Bundesregierung, vertreten durch das Staatssekretariat für Kunst und Medien und das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. |Band=Heft 3 von 6 |Datum=2006 |Seiten=64}}</ref> GAT ist "eine überparteiliche Stimme zur Baukultur (www.gat.st)" und bildet mit den "Häuser der Architektur" die "dritte Säule zur Sicherung der Baukultur" in Österreich.<ref>{{Literatur |Titel=1. Baukulturreport, Heft 1 Empfehlungen |Hrsg=ARGE Baukulturreport (Plattform Architekturpolitik und Baukultur und T.C. Bauträgergesellschaft mbH) und beauftragt von Bundesregierung, vertreten durch das Staatssekretariat für Kunst und Medien und das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit |Band=Heft 1 von 6 |Datum=2006 |Seiten=34}}</ref>
GAT ist ein "Tool der Architekturvermittlung", das "als Konsens der regionalen Architekturinstitutionen geschaffen" wurde, "um alle Belange zur Architektur in einem gemeinsamen Schaufenster im Internet zu veröffentlichen." Es ist ein "dauerhaftes und strukturell „richtiges“ Werkzeuge für die Auseinandersetzung der Gesellschaft" mit den öffentlichen Interessen.<ref>{{Literatur |Titel=1. Baukulturreport, Heft 3 Öffentlichkeit |Hrsg=ARGE Baukulturreport (Plattform Architekturpolitik und Baukultur und T.C. Bauträgergesellschaft mbH) und beauftragt von Bundesregierung, vertreten durch das Staatssekretariat für Kunst und Medien und das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. |Band=Heft 3 von 6 |Datum=2006 |Seiten=64}}</ref> GAT ist "eine überparteiliche Stimme zur Baukultur (www.gat.st)" und bildet mit den "Häuser der Architektur" die "dritte Säule zur Sicherung der Baukultur" in Österreich.<ref>{{Literatur |Titel=1. Baukulturreport, Heft 1 Empfehlungen |Hrsg=ARGE Baukulturreport (Plattform Architekturpolitik und Baukultur und T.C. Bauträgergesellschaft mbH) und beauftragt von Bundesregierung, vertreten durch das Staatssekretariat für Kunst und Medien und das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit |Band=Heft 1 von 6 |Datum=2006 |Seiten=34}}</ref> Der größte Mehrwert von GAT liegt "in der Dokumentation aktueller, baukultureller Geschehnisse und ihrer Aufbereitung auf einer gemeinsamen Kommunikationsebene. (...) Hinzu kommt der Vorteil permanenter Verfügbarkeit. Informationen können jederzeit einfließen und abgerufen werden."<ref>{{Literatur |Autor=Hanna Geisswinkler |Titel=Von Protagonisten und Realisten |Hrsg=Fachzeitschrift Architektur & Bau FORUM |Nummer=Ausgabe 12 |Datum=2013}}</ref>


Das Internetportal gibt einen wöchentlich erscheinenden Newsletter heraus und betreut einen eigenen Veranstaltungskalender. GAT fungiert überdies als Herausgeber des Virtuellen Architekturführers Steiermark (VAF), der in Kooperation mit der europaweit agierenden Architekturplattform [[Nextroom|nextroom.at]] entwickelt wurde und aktuell über 650 Projekte steirischer Provenienz enthält.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/news/virtueller-architekturfuehrer-steiermark-architektur-auf-der-spur |titel=Virtueller Architekturführer Steiermark |hrsg=GAT |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>
Das Internetportal gibt einen wöchentlich erscheinenden Newsletter heraus und betreut einen eigenen Veranstaltungskalender. GAT fungiert überdies seit 2005 als Herausgeber des Virtuellen Architekturführers Steiermark (VAF), der in Kooperation mit der europaweit agierenden Architekturplattform [[Nextroom|nextroom.at]] entwickelt wurde und aktuell über 650 Projekte steirischer Provenienz enthält.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gat.st/news/virtueller-architekturfuehrer-steiermark-architektur-auf-der-spur |titel=Virtueller Architekturführer Steiermark |hrsg=GAT |sprache=de |abruf=2023-07-27}}</ref>


== Namensgebung ==
== Namensgebung ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü