Örflaschlucht: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (typo)
Zeile 20: Zeile 20:
Die Örflaschlucht ist ein geschütztes [[Biotop (Vorarlberg)|Biotop]] (Nr. 40806) mit einer Fläche von 33,9 [[w:Hektar|ha]]. Damit umfasst das Biotop Örflaschlucht 2,3% des Gemeindegebiets von Götzis bzw. bildet das Biotop Örflaschlucht rund 1/4 (22,6%) der in Götzis ausgewiesenen Biotope (Neun ausgewiesene Biotope mit gesamt 150,06 ha).<ref>Land Vorarlberg: [http://apps.vorarlberg.at/archiv/umweltschutz/biotopinventar/Goetzis.pdf Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg - Gemeinde Götzis], August 2008, S. 23..</ref>
Die Örflaschlucht ist ein geschütztes [[Biotop (Vorarlberg)|Biotop]] (Nr. 40806) mit einer Fläche von 33,9 [[w:Hektar|ha]]. Damit umfasst das Biotop Örflaschlucht 2,3% des Gemeindegebiets von Götzis bzw. bildet das Biotop Örflaschlucht rund 1/4 (22,6%) der in Götzis ausgewiesenen Biotope (Neun ausgewiesene Biotope mit gesamt 150,06 ha).<ref>Land Vorarlberg: [http://apps.vorarlberg.at/archiv/umweltschutz/biotopinventar/Goetzis.pdf Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg - Gemeinde Götzis], August 2008, S. 23..</ref>


Das Biotop Örflaschlucht ist nach § 25 Abs. 2 und §24 Abs. 2 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftsentwicklung<ref>LGBl. Nr. 22/1997.</ref> geschützt und gehört zum ''Naturschutzgebiet Hohe Kugel Hoher Freschen-Mellental''.<ref>Verordnung der Vorarlberger Landesregierung über das Naturschutzgebiet ''Hohe Kugel – Hoher Freschen – Mellental in Damüls, Dornbirn, Fraxern, Götzis, Hohenems, Klaus, Koblach, Laterns, Mellau und Viktorsberg'', LGBl.Nr. 7/1979.</ref>
Das Biotop Örflaschlucht ist nach § 25 Abs. 2 und § 24 Abs. 2 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftsentwicklung<ref>LGBl. Nr. 22/1997.</ref> geschützt und gehört zum ''Naturschutzgebiet Hohe Kugel-Hoher Freschen-Mellental''.<ref>Verordnung der Vorarlberger Landesregierung über das Naturschutzgebiet ''Hohe Kugel – Hoher Freschen – Mellental in Damüls, Dornbirn, Fraxern, Götzis, Hohenems, Klaus, Koblach, Laterns, Mellau und Viktorsberg'', LGBl.Nr. 7/1979.</ref>


Um und in der Schlucht finden sich Laubmischwälder, Kalk-Buchenwälder und Kalk-Buchen-Tannen-Fichtenwälder. Die teilweise schroffen Kalkfelswände und das feuchte Klima bieten auch einen besonderen Lebensraum für Moose und Farne.
Um und in der Schlucht finden sich Laubmischwälder, Kalk-Buchenwälder und Kalk-Buchen-Tannen-Fichtenwälder. Die teilweise schroffen Kalkfelswände und das feuchte Klima bieten auch einen besonderen Lebensraum für Moose und Farne.
9.275

Bearbeitungen

Navigationsmenü