Johann Krasny: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:


=== Von Hartberg in der Steiermark zum harten Kaiserstein am Leithagebirge ===
=== Von Hartberg in der Steiermark zum harten Kaiserstein am Leithagebirge ===
Laurenz Pansipp, der erste dieses Namens im Steinbruch war 1776 durch seine Heirat in Kaisersteinbruch von [[Hartberg]] in der [[Steiermark]] zum [[Leithagebirge]] gezogen. Damit war Johanns Weg zum Meister geebnet.
Laurenz Pansipp<ref>URL: https://regiowiki.at/index.php?title=Laurenz_Pansipp&oldid=157791</ref>, der erste dieses Namens im Steinbruch war 1776 durch seine Heirat in Kaisersteinbruch von [[Hartberg]] in der [[Steiermark]] zum [[Leithagebirge]] gezogen. Damit war Johanns Weg zum Meister geebnet.


Der [[Leithakalk]], ein an den Rändern des [[Wiener Becken|Wiener-]] und [[Grazer Becken]]s abgelagerter [[fossil]]reicher [[Kalksandstein]], wurde für viele Großbauten in Wien und Graz verwendet.<ref>ÖSTERREICH–LEXIKON in zwei Bänden, Band 1 ''Leithakalk''. Verlagsgesellschaft Österreich-Lexikon ISBN 3-9500438-0-2.</ref> Steinbrüche befanden sich z.&nbsp;B. in [[Aflenz]] bei [[Leibnitz]] und [[Wildon]] in der Steiermark und eben in [[Kaiserstein (Gestein)|Kaisersteinbruch]]. Mit diesem Gestein war er bestens vertraut.
Der [[Leithakalk]], ein an den Rändern des [[Wiener Becken|Wiener-]] und [[Grazer Becken]]s abgelagerter [[fossil]]reicher [[Kalksandstein]], wurde für viele Großbauten in Wien und Graz verwendet.<ref>ÖSTERREICH–LEXIKON in zwei Bänden, Band 1 ''Leithakalk''. Verlagsgesellschaft Österreich-Lexikon ISBN 3-9500438-0-2.</ref> Steinbrüche befanden sich z.&nbsp;B. in [[Aflenz]] bei [[Leibnitz]] und [[Wildon]] in der Steiermark und eben in [[Kaiserstein (Gestein)|Kaisersteinbruch]]. Mit diesem Gestein war er bestens vertraut.
5.966

Bearbeitungen

Navigationsmenü