Margarethenkapelle (Feldkirch): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
→‎Geschichte: Wikilink eingf.
K (→‎Lage: erg.)
K (→‎Geschichte: Wikilink eingf.)
Zeile 10: Zeile 10:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Kapelle wurde urkundlich 1483 erstmals genannt und nach einem Neubau zu Beginn des 16. Jahrhunderts 1522 geweiht. Später gelangte die Kapelle und das Schlösschen in den Besitz der Familie Clessin, ab 1860 in den der Familie Tschavoll. Ritter von Tschavoll, Bürgermeister von Feldkirch, errichtete um 1870 auf der oberen Terrasse des „Kapfes“ eine Villa mit Park.<ref>Villa Tschavoll, Margarethenkapf 1, BDA:  74598, Objekt-ID:  88018.</ref>
Die Kapelle wurde urkundlich 1483 erstmals genannt und nach einem Neubau zu Beginn des 16. Jahrhunderts 1522 geweiht. Später gelangte die Kapelle und das Schlösschen in den Besitz der Familie Clessin, ab 1860 in den der Familie Tschavoll. Ritter von Tschavoll, Bürgermeister von Feldkirch, errichtete um 1870 auf der oberen Terrasse des „Kapfes“ eine Villa mit Park ([[Villa Tschavoll]]).<ref>Villa Tschavoll, Margarethenkapf 1, BDA:  74598, Objekt-ID:  88018.</ref>
Die Kapelle ist schon viele Jahre [[w:Profanierung|profaniert]]. Es ist darin ein Fenster des Vorarlberger Künstlers [[w:Martin Häusle|Martin Häusle]] (1903-1966) erhalten. Dieser hatte bis in die 1960er-Jahre mit seiner Familie ebenfalls im Tschitscher Schlösschen gewohnt.<ref>[https://www.meinbezirk.at/event/feldkirch/c-brauchtum-kultur/tag-des-denkmals-2023-verbindung-von-neu-und-alt-auf-dem-kapf_e1053951 TSCHITSCHER SCHLÖSSLE], Webseite: meinbezirk.at vom 24. September 2023.</ref><ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3155847/ Tschitscher-Schlössle wird aufwändig saniert], Webseite: vorarlberg.orf.at vom 15. Mai 2022.</ref><ref>[https://v-a-i.at/publikationen/baukulturgeschichten/23kw38_tschitscherschloessle.pdf Tschitscherschloessle], Webseite: v-a-i.at vom 23. September 2023.</ref><ref>Cornelia Mathis-Rothmund: [https://www.vorarlberg.travel/poi/feldkirch-tschitscher-schloesschen-mit-der-kapelle-sankt-margaretha/ Tschitscher-Schlösschen], Webseite: vorarlberg.travel.</ref><ref name=VN1>Vorarlberger Nachrichten, Beilage: Leben&Wohnen vom 23./24. September 2023, S. 4 ff.</ref><ref name= Volaucnik>Christoph Volaucnik: [https://www.feldkirch.at/fileadmin/user_upload/document/Stadtarchiv/2002_1-Februrar_Der_Kapf_und_die_Kapfschlucht.pdf Der Kapf und die Kapfschlucht], Webseite: feldkirch.at.</ref>
Die Kapelle ist schon viele Jahre [[w:Profanierung|profaniert]]. Es ist darin ein Fenster des Vorarlberger Künstlers [[w:Martin Häusle|Martin Häusle]] (1903-1966) erhalten. Dieser hatte bis in die 1960er-Jahre mit seiner Familie ebenfalls im Tschitscher Schlösschen gewohnt.<ref>[https://www.meinbezirk.at/event/feldkirch/c-brauchtum-kultur/tag-des-denkmals-2023-verbindung-von-neu-und-alt-auf-dem-kapf_e1053951 TSCHITSCHER SCHLÖSSLE], Webseite: meinbezirk.at vom 24. September 2023.</ref><ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3155847/ Tschitscher-Schlössle wird aufwändig saniert], Webseite: vorarlberg.orf.at vom 15. Mai 2022.</ref><ref>[https://v-a-i.at/publikationen/baukulturgeschichten/23kw38_tschitscherschloessle.pdf Tschitscherschloessle], Webseite: v-a-i.at vom 23. September 2023.</ref><ref>Cornelia Mathis-Rothmund: [https://www.vorarlberg.travel/poi/feldkirch-tschitscher-schloesschen-mit-der-kapelle-sankt-margaretha/ Tschitscher-Schlösschen], Webseite: vorarlberg.travel.</ref><ref name=VN1>Vorarlberger Nachrichten, Beilage: Leben&Wohnen vom 23./24. September 2023, S. 4 ff.</ref><ref name= Volaucnik>Christoph Volaucnik: [https://www.feldkirch.at/fileadmin/user_upload/document/Stadtarchiv/2002_1-Februrar_Der_Kapf_und_die_Kapfschlucht.pdf Der Kapf und die Kapfschlucht], Webseite: feldkirch.at.</ref>


9.107

Bearbeitungen

Navigationsmenü