Ulrike Lichtinger: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Sie studierte auf Lehramt mit den Fächern Germanistik und Amerikanistik sowie Pädagogik an der [[Universität Regensburg]]. Nach 8 Jahren schulischer Praxis sowie der Ausbildung zur Schulentwicklungsmoderatorin als eine der ersten in Bayern ging sie zurück an die Universität. Sie promovierte 2010 in Regensburg zum Ritual im Wandel - einer qualitativen Studie zu Ritualveränderungen in der Schule. 2013 übernahm sie die Leitung des Praktikumsamtes für Grund- und Mittelschulen an der Universität Regensburg und baute als Mitglied im Vorstand des Lehrerbildungszentrums RUL das universitäre Schulnetzwerk dialogUS auf.  
Sie studierte auf Lehramt mit den Fächern Germanistik und Amerikanistik sowie Pädagogik an der [[w:Universität Regensburg|Universität Regensburg]]. Nach acht Jahren schulischer Praxis sowie der Ausbildung zur Schulentwicklungsmoderatorin als eine der ersten in Bayern ging sie zurück an die Universität. Sie promovierte 2010 in Regensburg zum Ritual im Wandel - einer qualitativen Studie zu Ritualveränderungen in der Schule. 2013 übernahm sie die Leitung des Praktikumsamtes für Grund- und Mittelschulen an der Universität Regensburg und baute als Mitglied im Vorstand des Lehrerbildungszentrums RUL das universitäre Schulnetzwerk dialogUS auf.  


Von 2015 bis 2017 unterstützte sie maßgeblich Konzeption und Aufbau der mobilen Schulen im Norden Kenias ([[Lernleitern#Internationale_Ausstrahlung|INES]]) - ein Projekt des Benediktinerpaters Florian, Prinz von Bayern.  
Von 2015 bis 2017 unterstützte sie maßgeblich Konzeption und Aufbau der mobilen Schulen im Norden Kenias ([[w:Lernleitern#Internationale_Ausstrahlung|INES]]) - ein Projekt des Benediktinerpaters Florian, Prinz von Bayern.  


2017 wechselte sie auf die Professur für Schulentwicklung an der [[Pädagogische Hochschule Vorarlberg|Pädagogischen Hochschule Vorarlberg]] und baute dort das Institut für Schulentwicklung, Fort- und Weiterbildung auf und übernahm 2019 das Vizerektorat für Bildungsforschung und Entwicklung.
2017 wechselte sie auf die Professur für Schulentwicklung an der [[w:Pädagogische Hochschule Vorarlberg|Pädagogischen Hochschule Vorarlberg]] und baute dort das Institut für Schulentwicklung, Fort- und Weiterbildung auf und übernahm 2019 das Vizerektorat für Bildungsforschung und Entwicklung.


In einer Projektgruppe des [[Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung|österreichischen Bildungsministeriums]] wirkte sie von 2017 bis 2019 maßgeblich an der Entwicklung eines gemeinsamen, österreichweiten Verständnisses von Schulentwicklung sowie an der Konzeption einer standardisierten Grundausbildung für Schulentwicklungsmoderatoren mit.  
In einer Projektgruppe des [[w:Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung|Bildungsministeriums]] wirkte sie von 2017 bis 2019 maßgeblich an der Entwicklung eines gemeinsamen, österreichweiten Verständnisses von Schulentwicklung sowie an der Konzeption einer standardisierten Grundausbildung für Schulentwicklungsmoderatoren mit.  


Gemeinsam mit ihrem Team in Vorarlberg entwickelte sie für das westlichste Bundesland Österreichs das Konzept der [[Positive Schulentwicklung|Positiven Schulentwicklung]] "PERMA.change", das mittlerweile im deutschsprachigen Raum ausstrahlt  und u. a. in die vom [[Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung|ISB]] erarbeitete [[Inklusive Positive Schulentwicklung Inpose in Bayern]] maßgeblich eingeflossen ist. Während Corona entstand zur Positiven Schulentwicklung eine Variante zur Digitalisierung zur Unterstützung der Schulen in diesem Feld.
Gemeinsam mit ihrem Team in Vorarlberg entwickelte sie für das Bundesland das Konzept der ''Positiven Schulentwicklung'' (''PERMA.change''), das mittlerweile im deutschsprachigen Raum ausstrahlt  und u. a. in die vom deutschen [[w:Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung|ISB]] erarbeitete ''Inklusive Positive Schulentwicklung Inpose in Bayern'' maßgeblich eingeflossen ist. Während Corona entstand zur Positiven Schulentwicklung eine Variante zur Digitalisierung zur Unterstützung der Schulen in diesem Feld.


Seit 2021 ist Lichtinger Professorin für Sozialwissenschaften - Soziale Arbeit an der [[IU Internationale Hochschule]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iu.de/hochschule/lehrende/lichtinger-ulrike/ |titel=Prof. Dr. Ulrike Lichtinger |werk=iu.de |datum= |sprache=de |abruf=2023-12-17}}</ref>
Seit 2021 ist Lichtinger Professorin für Sozialwissenschaften - Soziale Arbeit an der [[IU Internationale Hochschule]] mit sitz im deutschen [[w:Erfurt|Erfurt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iu.de/hochschule/lehrende/lichtinger-ulrike/ |titel=Prof. Dr. Ulrike Lichtinger |werk=iu.de |datum= |sprache=de |abruf=2023-12-17}}</ref>


== Werke (Auswahl) ==
== Werke (Auswahl) ==