Chay Ya Austria: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.341 Bytes hinzugefügt ,  18. Januar 2022
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
}}
}}


'''Chay Ya Austria''' ist ein 2011 gegründeter gemeinnütziger Verein, der sich auf die Verbesserung der Lebensgrundlage von marginalisierten und einkommensschwachen Menschen in besonders schwer erreichbaren Gemeinden in Nepal konzentriert. Der Fokus liegt auf Bildung, Gesundheit (WASH), Umwelt, sowie dem Empowerement von Frauen, Mädchen und Menschen mit Behinderung. Seit 2015 leistet der Verein auch Katastrophenhilfe.  
'''Chay Ya Austria''' ist ein 2011 gegründeter gemeinnütziger Verein, der sich auf die Verbesserung der Lebensgrundlage von marginalisierten und einkommensschwachen Menschen in besonders schwer erreichbaren Gemeinden in Nepal konzentriert. Der Fokus liegt auf Bildung, Gesundheit (WASH), Umwelt, sowie dem Empowerement von Frauen, Mädchen und Menschen mit Behinderung. Seit 2015 leistet der Verein auch Katastrophenhilfe.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/ueber-uns |titel=Über uns |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref>


Gründerin und Obfrau ist Sabine Klotz, die den Verein 2011 ins Leben rief. Seitdem hat Sabine den Verein inhaltlich und personell ausgebaut, das Chay Ya-Netzwerk ist mittlerweile in Österreich, Nepal, den USA, der Schweiz und Liechtenstein tätig.  
Gründerin und Obfrau ist Sabine Klotz, die den Verein 2011 ins Leben rief.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/ueber-uns |titel=Über uns |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref> Seitdem hat Sabine den Verein inhaltlich und personell ausgebaut, das Chay Ya-Netzwerk ist mittlerweile in Österreich, Nepal, den USA, der Schweiz und Liechtenstein tätig.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/chay-ya-netzwerk |titel=Chay Ya Netzwerk |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
2007 stoßen eine österreichische und eine nepalesische Student*innengruppe im Himalaya aufeinander. Aus diesem Treffen ergibt sich eine formlose Initiative, die Hilfslieferungen in remote Regionen im Himalaya organisiert. Um die Nachhaltigkeit ihres Einsatzes zu gewährleisten besucht die Gruppe 2009 remote Gemeinden im Tsum Valley und befragt die Bewohner*innen nach ihren Bedürfnissen. Sie führt eine großflächige Studie vor Ort durch und kommt zu dem Schuss, dass viele gesundheitliche Probleme von mangelndem Hygieneverständnis stammen. 2011- 2013 implementiert die Gruppe daher Gesundheitscamps um die hygienischen Bedingungen vor Ort zu verbessern. Im Zuge dieser Camps gründet sich 2011 der Verein Chay Ya Austria in Bizau, Vorarlberg. Im Jahr 2015 wird das erste große Projekt geplant. Ein Gesundheitszentrum mit angeschlossener Geburtenstation auf 3200 Höhenmetern. Die Chhekambar Birthing Center and Outreach Clinic wurde im Jahr 2016 fertig gestellt und sichert seitdem medizinische Grundversorgung für 13 Dörfer.  
2007 stoßen eine österreichische und eine nepalesische Student*innengruppe im Himalaya aufeinander. Aus diesem Treffen ergibt sich eine formlose Initiative, die Hilfslieferungen in remote Regionen im Himalaya organisiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/chay-ya-netzwerk |titel=Chay Ya Netzwerk |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref> Um die Nachhaltigkeit ihres Einsatzes zu gewährleisten besucht die Gruppe 2009 remote Gemeinden im Tsum Valley und befragt die Bewohner*innen nach ihren Bedürfnissen. Sie führt eine großflächige Studie vor Ort durch und kommt zu dem Schuss, dass viele gesundheitliche Probleme von mangelndem Hygieneverständnis stammen. 2011- 2013 implementiert die Gruppe daher Gesundheitscamps um die hygienischen Bedingungen vor Ort zu verbessern.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/projekte/gesundheit-hygiene/gratis-gesundheitscamps |titel=Gratis Gesundheitscamps |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref> Im Zuge dieser Camps gründet sich 2011 der Verein Chay Ya Austria in Bizau, Vorarlberg. Im Jahr 2015 wird das erste große Projekt geplant. Ein Gesundheitszentrum mit angeschlossener Geburtenstation auf 3200 Höhenmetern. Die Chhekambar Birthing Center and Outreach Clinic wurde im Jahr 2016 fertig gestellt und sichert seitdem medizinische Grundversorgung für 13 Dörfer<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/projekte/gesundheit-hygiene/lar-gorkha-chhekamper_birthing_centre_and_outreach_clinic |titel=Lar - Chhekampar - Bau eines Gesundheitsposten und Geburtenzentrums |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref>.  


Im April und Mai 2015 wurde Nepal von schweren Erdbeben heimgesucht. Knapp 8.800 Menschen starben, 469.000 Häuser wurden zerstört oder schwer beschädigt. Aus der Notwendigkeit der Katastrophenhilfe heraus bildete sich Chay-Ya Nepal, der erste Schwesternverein von Chay Ya Austria. Seitdem wurden die Projektschwerpunkte ausgebaut, neben Gesundheit befasset sich der Verein auch mit Bildung, Umwelt und dem Empowerement von Frauen, Mädchen und Menschen mit Behinderung.
Im April und Mai 2015 wurde Nepal von schweren Erdbeben heimgesucht. Knapp 8.800 Menschen starben, 469.000 Häuser wurden zerstört oder schwer beschädigt.<ref>{{Literatur |Titel=Erdbeben in Nepal 2015 |Sammelwerk=Wikipedia |Datum=2021-12-09 |Online=https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erdbeben_in_Nepal_2015&oldid=218041612 |Abruf=2022-01-18}}</ref> Aus der Notwendigkeit der Katastrophenhilfe heraus bildete sich Chay-Ya Nepal, der erste Schwesternverein von Chay Ya Austria.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/chay-ya-netzwerk/chay-ya-nepal |titel=Chay Ya Nepal |werk=Chay Ya |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref> Seitdem wurden die Projektschwerpunkte ausgebaut, neben Gesundheit befasset sich der Verein auch mit Bildung, Umwelt und dem Empowerement von Frauen, Mädchen und Menschen mit Behinderung.


== Leitbild ==
== Leitbild ==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü