Bruno Bauer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Bruno Bauer studierte an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]] Geschichte und beendete sein Studium 1987 mit einer Diplomarbeit zum [[w:Nahostkonflikt|Nahostkonflikt]] bei [[w:Erika Weinzierl|Erika Weinzierl]].<ref>{{Literatur|Titel=Die verschiedenen Lösungsvorschläge für das Palästina-Problem und den Nahost-Konflikt mit besonderer Berücksichtigung des Camp-David-Prozesses von 1977 bis 1980|TitelErg=Diplomarbeit Univ. Wien|Datum=1987|Online=[https://permalink.obvsg.at/AC04584675 Bibliographischer Nachweis]}}</ref> 1988 begann Bauer als bibliothekarischer Mitarbeiter an der damaligen Fakultätsbibliothek der Fakultät für Medizin an der Universität Wien.<ref name='mdwVoeb'>{{Internetquelle|url=https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/detailseite/2019/news-im-november-2019/bruno-bauer-neuer-praesident-der-vereinigung-oesterreichischer-bibliothekarinnen-und-bibliothekare/|titel=Bruno Bauer neuer Präsident der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und|Bibliothekare|datum=2019-11-29|zugriff=2020-12-02}}</ref>Im Jahr 2005 wurde er Leiter der [[w:Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien|Universitätsbibliothek]] der nunmehr selbständigen Universität für Medizin in Wien.<ref name='mdwVoeb'/>
Bruno Bauer wuchs in [[Kirchberg am Wechsel]] auf. In Kirchberg war er zeitlebens im Ortsgeschehen integriert, besonders aktiv war er in der Pfadfindergruppe. Er studierte an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]] Geschichte und beendete sein Studium 1987 mit einer Diplomarbeit zum [[w:Nahostkonflikt|Nahostkonflikt]] bei [[w:Erika Weinzierl|Erika Weinzierl]].<ref>{{Literatur|Titel=Die verschiedenen Lösungsvorschläge für das Palästina-Problem und den Nahost-Konflikt mit besonderer Berücksichtigung des Camp-David-Prozesses von 1977 bis 1980|TitelErg=Diplomarbeit Univ. Wien|Datum=1987|Online=[https://permalink.obvsg.at/AC04584675 Bibliographischer Nachweis]}}</ref> 1988 begann Bauer als bibliothekarischer Mitarbeiter an der damaligen Fakultätsbibliothek der Fakultät für Medizin an der Universität Wien.<ref name='mdwVoeb'>{{Internetquelle|url=https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/detailseite/2019/news-im-november-2019/bruno-bauer-neuer-praesident-der-vereinigung-oesterreichischer-bibliothekarinnen-und-bibliothekare/|titel=Bruno Bauer neuer Präsident der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und|Bibliothekare|datum=2019-11-29|zugriff=2020-12-02}}</ref>Im Jahr 2005 wurde er Leiter der [[w:Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien|Universitätsbibliothek]] der nunmehr selbständigen Universität für Medizin in Wien.<ref name='mdwVoeb'/>


Bruno Bauer wirkte durch seine Fachpublikationen und seine Mitarbeit in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien, wie der [[w:Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare|Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB)]], der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen und der Initiative BAM Austria (Bibliotheken, Archive, Museen Austria) im gesamten Bibliothekswesen mit. Insbesondere in der Förderung von [[w:Open Access|Open Access]], zu Fragestellungen der [[w:Restitution|Restitution]] von unrechtmäßig erworbenen Bibliotheksbeständen in der nationalsozialistischen Zeit sowie der bibliothekarischen Ausbildung leistete Bauer vielfältige Beiträge.  
Bruno Bauer wirkte durch seine Fachpublikationen und seine Mitarbeit in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien, wie der [[w:Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare|Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB)]], der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen und der Initiative BAM Austria (Bibliotheken, Archive, Museen Austria) im gesamten Bibliothekswesen mit. Insbesondere in der Förderung von [[w:Open Access|Open Access]], zu Fragestellungen der [[w:Restitution|Restitution]] von unrechtmäßig erworbenen Bibliotheksbeständen in der nationalsozialistischen Zeit sowie der bibliothekarischen Ausbildung leistete Bauer vielfältige Beiträge.  
Zeile 8: Zeile 8:
Im Rahmen des 34. Österreichischen Bibliothekartags im September 2019 wurde Bauer zum Präsidenten der VÖB gewählt.<ref name='mdwVoeb'/>
Im Rahmen des 34. Österreichischen Bibliothekartags im September 2019 wurde Bauer zum Präsidenten der VÖB gewählt.<ref name='mdwVoeb'/>


Bruno Bauer verstarb unerwartet am 1. Dezember 2020.<ref name='nachruf'/>
Bruno Bauer verstarb unerwartet am 1. Dezember 2020.<ref name='nachruf'/> Er wurde in Kirchberg am [[9. Dezember]] [[2020]] in Kirchberg am Wechsel bestattet.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.noen.at/neunkirchen/nachruf-gemeinde-trauert-um-bruno-bauer-kirchberg-am-wechsel-redaktionsfeed-todesfall-bruno-bauer-trauer-redaktion-236751406|titel=Nachruf: Gemeinde trauert um Bruno Bauer|werk=Niederösterreichische Nachrichten|datum=2020-12-07|zugriff=2024-02-18}}</ref>


== Bruno-Bauer-Gedächtnispreis ==
== Bruno-Bauer-Gedächtnispreis ==
2.631

Bearbeitungen

Navigationsmenü