Benutzer:Cojote/Spielwiese/Silz Bulls: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erstellung)
 
Zeile 34: Zeile 34:
Erstes Spiel am 26. Dezember 1932
Erstes Spiel am 26. Dezember 1932


Die Gründung des Sportvereines Silz erfolgte im Jahre 1931, die offizielle Anmeldung nach dem Vereinsgesetzt wurde am 7. Juli 1932 durchgeführt. Der Verein gliederte sich damals in vier Sektionen: Bergsteigen, Schilauf, Fußball und Eishockey. Das erste Eishockeymatch einer Silzer Mannschaft endete am 26. Dezember 1932 mit einer 1:15 Niederlage gegen Kitzbühel. Den ersten Sieg der jungen Silzer Mannschaft gab es im Jänner 1934 mit 4:1 gegen Landeck; in diesem Jahr gelang auch die Revanche für die erste Niederlage, Kitzbühel wurde mit einem 8:1 Packerl auf die Heimreise ins Unterland geschickt. Aus diesem Jahr ist übrigens auch der „erste Silzer Torschützenkönig“ überliefert: Fritz Waldegger mit 19 Treffern. In der Saison 1954/55 begann die „goldene Epoche“ des Silzer Eishockeysports: Meistertitel in der Landesliga/Gruppe West, gute Ergebnisse beim international besetzten Silzer Neujahrsturnier und dritte Europa-Tournee!
Die Gründung des Sportvereines Silz erfolgte im Jahre 1931, die offizielle Anmeldung nach dem Vereinsgesetzt wurde am 7. Juli 1932 durchgeführt. Der Verein gliederte sich damals in vier Sektionen: Bergsteigen, Schilauf, Fußball und Eishockey. Das erste Eishockeymatch einer Silzer Mannschaft endete am 26. Dezember 1932 mit einer 1:15 Niederlage gegen Kitzbühel. Den ersten Sieg der jungen Silzer Mannschaft gab es im Jänner 1934 mit 4:1 gegen Landeck; in diesem Jahr gelang auch die Revanche für die erste Niederlage, Kitzbühel wurde mit einem 8:1 Packerl auf die Heimreise ins Unterland geschickt. Aus diesem Jahr ist übrigens auch der „erste Silzer Torschützenkönig“ überliefert: Fritz Waldegger mit 19 Treffern.
 
;Zeit nach dem 2. Weltkrieg
In der Saison 1954/55 begann die „goldene Epoche“ des Silzer Eishockeysports: Meistertitel in der Landesliga/Gruppe West, gute Ergebnisse beim international besetzten Silzer Neujahrsturnier und dritte Europa-Tournee!


Auch in der darauf folgenden Saison wurden Auslandsspiele organisiert, man spielte in Bozen, Genua, Marseilles, Chamonix, Genf und Zürich. In Spanien konnten die Silzer nach Siegen über Femsa Madrid und Nurmia den Martorell-Pokal gewinnen. Die späten Fünfzigerjahen Jahre gehörten dem Team um den Waldegger Brüdern, Günter Westerthaler und Bruno Guggi, welche 1957 den Tiroler Jugend-Meistertitel holten.
Auch in der darauf folgenden Saison wurden Auslandsspiele organisiert, man spielte in Bozen, Genua, Marseilles, Chamonix, Genf und Zürich. In Spanien konnten die Silzer nach Siegen über Femsa Madrid und Nurmia den Martorell-Pokal gewinnen. Die späten Fünfzigerjahen Jahre gehörten dem Team um den Waldegger Brüdern, Günter Westerthaler und Bruno Guggi, welche 1957 den Tiroler Jugend-Meistertitel holten.
1980 gastierte mit dem EC Köln der deutsche Eishockeymeister in Silz. Das Spiel war wohl der sportliche Höhepunkt in der Vereinsgeschichte, an den sich in Silz noch lange jeder erinnern kann.
1980 gastierte mit dem EC Köln der deutsche Eishockeymeister in Silz. Das Spiel war wohl der sportliche Höhepunkt in der Vereinsgeschichte, an den sich in Silz noch lange jeder erinnern kann.
;1990er Jahre


Silzer Eis-Arena wurde realisiert
Silzer Eis-Arena wurde realisiert
Zeile 43: Zeile 48:
1992 brachte das Duo Erwin Althaller & Josef Ortner mit dem Projekt Kunsteisanlage neuen Schwung in die Sektion. Sie erstellen in kürzester Zeit ein realisierbares Finanzierungskonzept, Gemeinde (Max Heinz und Arnold Hirn) und Land Tirol (LH Weingartner) zogen mit. Beim ersten Meisterschaftsspiel in der Silzer Eis-Arena feierten 1.000 Zuschauer enthusiastisch den ersten Heimsieg. Die Formkurve der Bulls zeigte fortan steil nach oben und gipfelte 1996/97 im 3. Platz der 2. Division. Silz erreichte in dieser Saison das beste Ergebnis der Vereinsgeschichte und zählte zu 7 besten Eishockeyvereinen Österreiches.In der Folge legte der Vorstand um Althaller&Ortner 1998 auf Grund politischer Interventionen seine Funktionen nieder und übernahm zunächst Karl Heinz als Obmann die Sektion. In seiner Ära konnten die Bullen in der Regionalliga West für Furore sorgen.
1992 brachte das Duo Erwin Althaller & Josef Ortner mit dem Projekt Kunsteisanlage neuen Schwung in die Sektion. Sie erstellen in kürzester Zeit ein realisierbares Finanzierungskonzept, Gemeinde (Max Heinz und Arnold Hirn) und Land Tirol (LH Weingartner) zogen mit. Beim ersten Meisterschaftsspiel in der Silzer Eis-Arena feierten 1.000 Zuschauer enthusiastisch den ersten Heimsieg. Die Formkurve der Bulls zeigte fortan steil nach oben und gipfelte 1996/97 im 3. Platz der 2. Division. Silz erreichte in dieser Saison das beste Ergebnis der Vereinsgeschichte und zählte zu 7 besten Eishockeyvereinen Österreiches.In der Folge legte der Vorstand um Althaller&Ortner 1998 auf Grund politischer Interventionen seine Funktionen nieder und übernahm zunächst Karl Heinz als Obmann die Sektion. In seiner Ära konnten die Bullen in der Regionalliga West für Furore sorgen.


;2000er Jahre
Im Jahr 2001 übernahm Ferdi Grüner als Obmann die Sektion und verjüngte die Kampfmannschaft, was sich mit Meistertiteln in der Regionalliga niederschlug.
Im Jahr 2001 übernahm Ferdi Grüner als Obmann die Sektion und verjüngte die Kampfmannschaft, was sich mit Meistertiteln in der Regionalliga niederschlug.


Zeile 56: Zeile 62:


In der Saison 2009/10 war es dann endlich soweit. Ein schöneres Finale, als gegen den EC Zirl konnten sich die Bullen nicht wünschen. In 5 Spielen musste man sich letztlich gegen die Übermacht aus Zirl geschlagen geben, trotzdem freute man sich im Silzer Lager sehr über den Vizemeistertitel.
In der Saison 2009/10 war es dann endlich soweit. Ein schöneres Finale, als gegen den EC Zirl konnten sich die Bullen nicht wünschen. In 5 Spielen musste man sich letztlich gegen die Übermacht aus Zirl geschlagen geben, trotzdem freute man sich im Silzer Lager sehr über den Vizemeistertitel.
;2010er Jahre


Nachwuchs Spielgemeinschaft mit Telfs
Nachwuchs Spielgemeinschaft mit Telfs
68.501

Bearbeitungen

Navigationsmenü