Benutzer:Cojote/Spielwiese/Silz Bulls: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:


;1990er Jahre
;1990er Jahre
1992 erstellten Erwin Althaller und Josef Ortner ein Finanzierungskonzept für eine Kunsteisanlage, dabei wurden die Gemeinde Silz, Max Heinz und Arnold Hirn und das Land Tirol durch Landeshauptmannn Weingartner eingebunden. Beim ersten Meisterschaftschaftsspiel in der Silzer Eis-Arena feierte das Team vor 1.000 Zuschauern den ersten Heimsieg. 1996/97 feierten die Silzer den dritten Platz in der 2. Division. In dieser Zeit zählte zu 7 besten Eishockeyvereinen Österreiches.
1992 erstellten Erwin Althaller und Josef Ortner ein Finanzierungskonzept für eine Kunsteisanlage, dabei wurden die Gemeinde Silz, Max Heinz und Arnold Hirn und das Land Tirol durch Landeshauptmannn Weingartner eingebunden. Beim ersten Meisterschaftschaftsspiel in der Silzer Eis-Arena feierte das Team vor 1.000 Zuschauern den ersten Heimsieg. 1996/97 feierten die Silzer den dritten Platz in der 2. Division. In dieser Zeit zählte zu den sieben besten Eishockeyvereinen Österreiches.
----
 
;2000er Jahre
;2000er Jahre
Im Jahr 2001 übernahm Ferdi Grüner als Obmann die Sektion und verjüngte die Kampfmannschaft, was sich mit Meistertiteln in der Regionalliga niederschlug.
Ferdinand Grüner wurde 2001 als Obmann gewählt. Er verjüngte die Kampfmannschaft und die Silzer feierten den Meistertitel in der Regionalliga. Drei Jahre später legte er die Obmannschaft nieder und Präsident Max Heinz könnte Dietmar Neurauter als Obmann nach kurzer Zeit überreden. Unter Trainer Erwin Althaller konzentrierte sich die Sektion auf den Nachwuchs und in der Saison 2005/06 wurde die U12 des Vereins Vizemeister in der Tiroler Landesliga.  
 
-----
Volle Kraft in die Nachwuchsarbeit
 
2004 legte Grüner seine Funktion nieder, mit ihm der restliche Vorstand. Präsident Max Heinz bemühte sich, den angeschlagenen Verein wieder aufzustellen und fand mit Erwin Althaller einen engagierten Mitstreiter. Schon nach kurzer Zeit konnte ein motivierter Vorstand unter Obmann Dietmar Neurauter zusammengestellt werden. Die Zielsetzung lautete: Volle Kraft in die Nachwuchsarbeit. Althaller übernahm den Bereich Nachwuchs und versuchte, die Qualität in der Nachwuchsarbeit durch die Verpflichtung ausgebildeter Trainer zu heben. Erste Früchte dieser intensiven Bemühungen konnten bereits 2005/06 geerntet werden, die U12 wurde sensationell Vizemeister in der Tiroler Landesliga.


Für die Saison 2007/08 konnte ein hervorragendes Trainerteam engagiert werden. Neben Stefan Stern als Nachwuchscheftrainer standen erstmals weitere 3 Lizenztrainer zur Verfügung. Auch im Bereich der Kampfmannschaft setzte man auf den eigenen Nachwuchs, immerhin waren in dieser Saison erstmals 2/3 der Mannschaft aus Einheimischen rekrutiert. Das Vorstandsteam um Neurauter (Karl Heinz, Hannes Hellrigl und Erwin Althaller) wollten dem Eishockeysport in Silz zu neuen Höhenflügen verhelfen und die Silzer Eisarena wieder zu einem Hexenkessel verwandeln.
Für die Saison 2007/08 konnte ein hervorragendes Trainerteam engagiert werden. Neben Stefan Stern als Nachwuchscheftrainer standen erstmals weitere 3 Lizenztrainer zur Verfügung. Auch im Bereich der Kampfmannschaft setzte man auf den eigenen Nachwuchs, immerhin waren in dieser Saison erstmals 2/3 der Mannschaft aus Einheimischen rekrutiert. Das Vorstandsteam um Neurauter (Karl Heinz, Hannes Hellrigl und Erwin Althaller) wollten dem Eishockeysport in Silz zu neuen Höhenflügen verhelfen und die Silzer Eisarena wieder zu einem Hexenkessel verwandeln.
68.654

Bearbeitungen