Verband der Brauereien Österreichs: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 5: Zeile 5:
bestmögliche Rahmenbedingungen für ihr unternehmerisches Handeln vorfinden“ zu schaffen. Die Interesse der Branche sollen dabei innerhalb der Wirtschaftskammer sowie nach Außen hin vertreten werden.  
bestmögliche Rahmenbedingungen für ihr unternehmerisches Handeln vorfinden“ zu schaffen. Die Interesse der Branche sollen dabei innerhalb der Wirtschaftskammer sowie nach Außen hin vertreten werden.  


Neben seiner Funktion als Interessenvertretung dient der Verband der Brauereien Österreichs auch als Servicestelle für seine Mitglieder, wobei persönliche Beratung, Informationsschreiben, Unterstützung bei Musterprozessen und spezielle Rechtsberatung im Fokus stehen. Zudem ist der Verband Mitglied im europäischen Brauereiverband [[The Brewers of Europe]].
Neben seiner Funktion als Interessenvertretung dient der Verband der Brauereien Österreichs auch als Servicestelle für seine Mitglieder, wobei persönliche Beratung, Informationsschreiben, Unterstützung bei Musterprozessen und spezielle Rechtsberatung im Fokus stehen. Zudem ist der Verband Mitglied im europäischen Brauereiverband ''The Brewers of Europe'' mit Sitz in [[w:Brüssel|Brüssel]].


Der Verband der Brauerei Österreichs wird von einem „Lenkungsausschuss“ geleitet, dessen Obmann [[Siegfried Menz]] (Vorstandsvorsitzender [[Ottakringer Brauerei]]) ist. Zudem gibt es mit Heinrich Dieter Kiener ([[Stieglbrauerei zu Salzburg]]), [[Markus Liebl]] ([[Brau Union]] und Ewald Pöschko ([[Braucommune Freistadt]]) drei Obmann-Stellvertreter.
Der Verband der Brauerei Österreichs wird von einem „Lenkungsausschuss“ geleitet, dessen Obmann [[Siegfried Menz]] (Vorstandsvorsitzender [[Ottakringer Brauerei]]) ist. Zudem gibt es mit Heinrich Dieter Kiener ([[Stieglbrauerei zu Salzburg]]), [[Markus Liebl]] ([[Brau Union]] und Ewald Pöschko ([[Braucommune Freistadt]]) drei Obmann-Stellvertreter.