Christian Paulik: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
kl
K (kl)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Christian Paulik''' (* 26. August 1965 in [[Linz]], [[Österreich]]) ist ein österreichischer Chemiker und Professor an der [[w:Johannes Kepler Universität Linz|Johannes Kepler Universität (JKU) Linz]]. Er ist Vorstand des Instituts für Chemische Technologie Organischer Stoffe.
'''Christian Paulik''' (* [[26. August]] [[1965]] in [[Linz]], [[Österreich]]) ist ein österreichischer [[w:Chemiker|Chemiker]] und Professor an der [[w:Johannes Kepler Universität Linz|Johannes Kepler Universität (JKU) Linz]]. Er ist Vorstand des Instituts für Chemische Technologie Organischer Stoffe.


== Leben ==
== Leben ==
Paulik studierte [[w:Wirtschaftsingenieurwesen|Wirtschaftsingenieurwesen]] [[w:Technische Chemie|Technische Chemie]] an der JKU Linz, wo er 1994 [[w:Promotion (Doktor)|promovierte]]. Nach seinem Studium arbeitete er als Universitätsassistent am [[Institut für Physikalische Chemie]]. Von 1995 bis 2010 war Paulik im [[w:Borealis|Borealis]] Konzern tätig. Dort leitete er verschiedene Forschungsgruppen und war zuletzt als ''Manager für External Research und Funding'' für die wissenschaftlichen Kooperationen des Borealis Konzerns verantwortlich.<ref>[http://www.chemie.de/news/e/93907/ ''Borealis awards innovative polymer prizes to Austrian and Italian scholars'', in: Webpräsenz von ChemEurope.com] abgefragt am 9. Jänner 2015</ref> Im März 2010 wurde er an die JKU berufen und ist seitdem Vorstand des ''Instituts für Chemische Technologie Organischer Stoffe''.<ref>''Vienna bio-polymer days 2010.'' In: ''Österreichische Kunststoffzeitschrift.'' Nr. 5/6, 2010, S. 104 ([http://www.kunststoff-zeitschrift.at/PDF/KunststoffZ_0506_10.pdf#page=4 PDF-Datei]).</ref>
Paulik studierte [[w:Wirtschaftsingenieurwesen|Wirtschaftsingenieurwesen]] [[w:Technische Chemie|Technische Chemie]] an der JKU Linz, wo er 1994 [[w:Promotion (Doktor)|promovierte]]. Nach seinem Studium arbeitete er als Universitätsassistent am [[Institut für Physikalische Chemie]].  
 
Von 1995 bis 2010 war Paulik im [[w:Borealis|Borealis]] Konzern tätig. Dort leitete er verschiedene Forschungsgruppen und war zuletzt als ''Manager für External Research und Funding'' für die wissenschaftlichen Kooperationen des Borealis Konzerns verantwortlich.<ref>[http://www.chemie.de/news/e/93907/ ''Borealis awards innovative polymer prizes to Austrian and Italian scholars'', in: Webpräsenz von ChemEurope.com] abgefragt am 9. Jänner 2015</ref>  
 
Im März 2010 wurde er an die JKU berufen und ist seitdem Vorstand des ''Instituts für Chemische Technologie Organischer Stoffe''.<ref>''Vienna bio-polymer days 2010.'' In: ''Österreichische Kunststoffzeitschrift.'' Nr. 5/6, 2010, S. 104 ([http://www.kunststoff-zeitschrift.at/PDF/KunststoffZ_0506_10.pdf#page=4 PDF-Datei]).</ref>


== Arbeits- und Forschungsschwerpunkte ==
== Arbeits- und Forschungsschwerpunkte ==
* Organische Technologie
* Organische Technologie
* Polymersynthese und -charakterisierung
* Polymersynthese und -charakterisierung
* Entwicklung und Optimierung von Polymerisationsverfahren
* Entwicklung und Optimierung von Polymerisationsverfahren
* Polymeradditive
* Polymeradditive


== Schriften ==
== Schriften ==
* Advances in Polymer Science and Technology 1 : Proceedings of a Conference on Polyolefins and Polymelamines, Trauner Verlag, Linz, 2009, ISBN 978-3-85499-632-3 (Herausgeber)
* ''Advances in Polymer Science and Technology 1'': Proceedings of a Conference on Polyolefins and Polymelamines, Trauner Verlag, Linz, 2009, ISBN 978-3-85499-632-3 (Herausgeber)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
7.062

Bearbeitungen

Navigationsmenü