Jüdische Gemeinde Güssing: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (→‎Opferbilanz des Holocausts: Textergänzungen)
K (→‎Opferbilanz des Holocausts: Textergänzungen)
Zeile 94: Zeile 94:
Die [[Burgenländische Forschungsgesellschaft|Burgenländische Forschungsgesellschaft]] hat aus verschiedenen Quellen Daten über die burgenländischen Opfer des [[w:Holocaust|Holocausts]] ermittelt und mit diesen Informationen eine Datenbank erstellt.<ref name="forschungsgesellschaft">[http://www.forschungsgesellschaft.at/emigration/database/db_result_d.htm Die burgenländisch-jüdischen Opfer der NS-Zeit], Webseite www.forschungsgesellschaft.at, abgerufen am 6. Februar 2015</ref><ref>[http://www.forschungsgesellschaft.at/emigration/database/odb_d.php Burgenländische Forschungsgesellschaft: Opferdatenbank] abgerufen am 12. Februar 2015</ref> In der Opferdatenbank des [[w:Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes|Dokumentationsarchives des österreichischen Widerstandes]] finden sich weitere Informationen über Juden, die in Güssing geboren wurden oder gewohnt haben<ref>[http://www.doew.at/personensuche DÖW Opferdatenbank], Webseite www.doew.at, abgerufen am 23. Februar 2015</ref> und schließlich hat Philip Halper bei den Nachforschungen für seine Diplomarbeit ''Die jüdische Gemeinde in Güssing. Vertreibungen, "Arisierungen" und Rückstellungen.'' weitere Details ans Licht gebracht.
Die [[Burgenländische Forschungsgesellschaft|Burgenländische Forschungsgesellschaft]] hat aus verschiedenen Quellen Daten über die burgenländischen Opfer des [[w:Holocaust|Holocausts]] ermittelt und mit diesen Informationen eine Datenbank erstellt.<ref name="forschungsgesellschaft">[http://www.forschungsgesellschaft.at/emigration/database/db_result_d.htm Die burgenländisch-jüdischen Opfer der NS-Zeit], Webseite www.forschungsgesellschaft.at, abgerufen am 6. Februar 2015</ref><ref>[http://www.forschungsgesellschaft.at/emigration/database/odb_d.php Burgenländische Forschungsgesellschaft: Opferdatenbank] abgerufen am 12. Februar 2015</ref> In der Opferdatenbank des [[w:Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes|Dokumentationsarchives des österreichischen Widerstandes]] finden sich weitere Informationen über Juden, die in Güssing geboren wurden oder gewohnt haben<ref>[http://www.doew.at/personensuche DÖW Opferdatenbank], Webseite www.doew.at, abgerufen am 23. Februar 2015</ref> und schließlich hat Philip Halper bei den Nachforschungen für seine Diplomarbeit ''Die jüdische Gemeinde in Güssing. Vertreibungen, "Arisierungen" und Rückstellungen.'' weitere Details ans Licht gebracht.


Halper verwendete als Ausgangspunkt für diese Recherche die sogenannte ''Naziliste März 1938'' aus dem Buch von Berth Rothstein/Béla Rothstein, welche 74 Namen jüdischer Bewohner mit Geburtsdatum und Beruf anführt. Von diesen Personen fand er Belege, dass 31 ins Exil gehen konnten und 17 davon nachweislich den Holocaust überlebten. Aber auch das Exil bedeutete noch keine Rettung, den der Krieg holte die Flüchtlinge in Westeuropa und in Asien ein, wie zum Beispiel Benö Heuberger, der am 1. Mai 1943 im [[w:Shanghaier Ghetto|Shanghaier Ghetto]] ermordet wurde.<ref name="halper57">Philip Halper: ''Die jüdische Gemeinde in Güssing. Vertreibungen, "Arisierungen" und Rückstellungen'', Seite 57, Diplomarbeit Universität Wien 2012</ref> Für 14 Personen konnte Halper eindeutige Belege finden, dass sie der Shoah zum Opfer gefallen waren.<ref name="halper67">Philip Halper: ''Die jüdische Gemeinde in Güssing. Vertreibungen, "Arisierungen" und Rückstellungen'', Seite 67, Diplomarbeit  
Halper verwendete als Ausgangspunkt für diese Recherche die sogenannte ''Naziliste März 1938'' aus dem Buch von Berth Rothstein/Béla Rothstein, welche 74 Namen jüdischer Bewohner mit Geburtsdatum und Beruf anführt. Von 31 dieser Personen fand er Belege, dass sie ins Exil gehen konnten, wobei 17 davon nachweislich den Holocaust überlebten. Aber auch das Exil bedeutete noch keine Rettung, denn der Krieg holte die Flüchtlinge in Westeuropa, in Südosteuropa und in Asien ein, wie zum Beispiel Benö Heuberger, der am 1. Mai 1943 im [[w:Shanghaier Ghetto|Shanghaier Ghetto]] ermordet wurde.<ref name="halper57">Philip Halper: ''Die jüdische Gemeinde in Güssing. Vertreibungen, "Arisierungen" und Rückstellungen'', Seite 57, Diplomarbeit Universität Wien 2012</ref> Für 14 Personen konnte Halper eindeutige Belege finden, dass sie der Shoah zum Opfer gefallen waren.<ref name="halper67">Philip Halper: ''Die jüdische Gemeinde in Güssing. Vertreibungen, "Arisierungen" und Rückstellungen'', Seite 67, Diplomarbeit  
Universität Wien 2012</ref> In den Datenbank der Burgenländischen Forschungsstelle sowie dem Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes finden sich weitere 12 Personen mit einem Bezug zu Güssing. Da viele von ihnen schon vor 1900 in Güssing geboren worden, wäre es auch möglich, dass sie als der Verfolgungen begannen schon längst aus Güssing weggezogen waren.
Universität Wien 2012</ref> In den Datenbank der Burgenländischen Forschungsstelle sowie dem Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes finden sich weitere 12 Personen mit einem Bezug zu Güssing. Da viele von ihnen schon vor 1900 in Güssing geboren worden, wäre es auch möglich, dass einige von ihnen als der Verfolgungen begannen schon längst aus Güssing weggezogen waren.


{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
9.493

Bearbeitungen

Navigationsmenü