Zöfing

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zöfing (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Zöfing
Zöfing (Österreich)
Red pog.svg
Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten48.283333333316.0258333333
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Tulln (TU), Niederösterreich
Pol. Gemeinde Judenau-Baumgarten
Koordinaten 48° 17′ 0″ N, 16° 1′ 33″ O48.283333333316.0258333333187Koordinaten: 48° 17′ 0″ N, 16° 1′ 33″ Of1
Höhe 187 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 183 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 75 ha
Postleitzahl 3441f1
Vorwahl +43/02274f1
Offizielle Website
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 06272
Katastralgemeinde-Nummer 20200
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
183

Zöfing ist ein Dorf mit etwa 200 Einwohnern, ca. 50 km westlich von Wien auf dem Gebiet der gleichnamigen Katastralgemeinde der Marktgemeinde Judenau-Baumgarten, welche im Bezirk Tulln in Niederösterreich liegt.

Lage

Zöfing Auberghof

Zöfing liegt südlich von Tulln am Südrand des Tullnerfeld. Klimatisch gesehen hat der Ort, wie das gesamte Tullnerfeld, pannonisches Klima, d. h. heiße Sommer, kalte Winter. Im Osten ist der Ort mit Baumgarten zusammengewachsen und liegt beideitig der Landesstraße L118.

Entwässert wird der Ort zur Kleinen Tulln.

Geschichte

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Zöfing ein Gastwirt, ein Gemischtwarenhändler, eine Milchgenossenschaft und mehrere Landwirte ansässig.[1]

Latènezeitliches Grabensystem mit Brandgrab

Westliche eines Schotterweges zwischen Zöfing und Henzing (Gemeinde Sieghartskirchen) wurden im Jahre 1978 in einer Schottergrube prähistorische Objekte gefunden, meist aber durch den Abbau zerstört. Eine Notgrabung des Bundesdenkmalamt konnte einige Funde retten, bergen und dokumentieren. Bemerkenswert ist das Grabensystem, ein flacher Sohlgraben mit dem Querschnitt von knapp einem Meter Breite, einem halben Meter Tiefe und einer vermuteten Länge von rund 100 m. Das nur teilweise freigelegte Grabensystem umspannt einen Bereich von geschätzten 30 × 80 m in der Form eines unregelmäßigen Rechtecks. Die Verfüllung des Grabens enthielt durch Hitzeeinwirkung verformte Tonscherben und knapp neben der Anlage ein Brandgrab. Die funktionelle Zuordnung und Datierung der Fundobjekte lässt eine Kultanlage aus der Spätlatènezeit annehmen.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 525
  2. Susanne Sievers, Otto Helmut Urban, Peter C. Ramsl: Lexikon zur Keltischen Archäologie. L–Z. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2012, ISBN 978-3-7001-6765-5, S. 2039.