Villacher Sport Verein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Eishockeysektion des Villacher Sport Vereins''' wurde 1923 gegründet und war eine Sektion des gleichnamigen Fußballvereins aus dem Jahr 1920 in [[Villach]].
Die '''Eishockeysektion des Villacher Sport Vereins''' wurde 1922<ref>SportTagblatt 12. Februar 1929, Seite 6</ref> gegründet und war eine Sektion des gleichnamigen Fußballvereins aus dem Jahr 1920 in [[Villach]].  


=Geschichte=
=Geschichte=

Version vom 10. Dezember 2016, 23:59 Uhr

Die Eishockeysektion des Villacher Sport Vereins wurde 1922[1] gegründet und war eine Sektion des gleichnamigen Fußballvereins aus dem Jahr 1920 in Villach.

Geschichte

Die provisorischen Aufnahme von Villach in den Verband erfolgte 1924.[2] In der Liste der Vereinsmitglieder stand Villach bereits als Mitgliedsverband. Die endgültige Aufnahme in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) erfolge in der Verbandsversammlung am 8. April 1926. Ende 1931 gabe es Probleme im Villacher Verein und es wurde ein Auflösungsbeschluss gefaßt. Als der Verband hiervon Kenntnis erhielt, schaltete er sich ein, um bei der Lösung der Schwierigkeiten zu helfen.[3] In der Vorstandssitzung des Eishockeyverbandes am 26. November 1935 wurde Villach wieder als provisorisches außerordentliches Mitglied aufgenommen. Die endgültige Aufnahme erfolgte dann in der Verbandsversammlung im April 1936.

Der Villacher Sport Verein nahm in keiner Saison an den österreichischen Eishockey-Meisterschaften teil. Im Laufe der Jahre verbesserte sich der Verein in seinen Leistungen und vereinbarte eine ganze Anzahl an Spielen mit ausländischen Mannschaften. Es wird problematisch sein, alle Spiele des Vereins zu erfassen. Häufig wurden Ergebnissse im SportTagblatt mitgeteilt, es fehlte aber der genaue Spieltermin. Auch gibt es noch eine ganze Anzahl an Spielterminen, wobei nicht klar ist, ob dass Spiel stattgefunden hat.

  • Eishockeyspiele: bisher wurden 52 nationale, 24 internationale, sowie 2 Spiele nach dem Einmarsch der Deutschen in Österreich erfasst

Eishockey

Saison 1925/26

  • 26. Februar 1926: Wiener Team in Villach?

In der Vorstandssitzung des OeEHV am 25. Februar 1926 wurde ausführlich über den Provinzsport debattiert. Mehrfach hatten die Villacher den Verband gebeten, eine erstklassige Mannschft aus Wien nach Villach zu entsenden. Zum Einen waren die in Frage kommenden Vereine mit internationalen Aufgaben zeitlich gebunden, zum Anderen ließen ansonsten die Witterungsbedingungen ein Spiel in Villach nicht zu. So wird der Verband wohl erst in der neuen Saison dem Wunsch der Villacher entsprechen können.


Nationale Spiele

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
3. Jänner 1926 Villach Villach - Grazer AC 5:0 s.u.
6. Jänner 1926 Villach Villach - WAC 2:5 s.u.
9. Jänner 1926 Villach Villach - KAC 1:1 s.u.
24. Jänner 1926 Villach Villach - WHV 0:1(0-1,0-0) s.u.
  • Spiel 3. Jänner 1926 Villach - Grazer AC
Schiedsrichter:
Team Villach:
Team Graz:
Das Freundschaftsspiel zwischen Villach und Grazer AC endete mit 5:0( ) Toren. Die Gäste aus Graz ließen sich durch die harte Spielweise der Villacher einschüchtern und verloren daher das Spiel.
  • Spiel 6. Jänner 1926 Villach - WAC
Schiedsrichter: Zwillinger, Wien,
Team Villach: Tor: Sauter, Verteidiger: Kober, M. Mayer, Sturm: Brugger, Glatz, Mulli,
Team WAC: Tor: Kahane, Verteidiger: Taussig, Schenner, Sturm: Schilling, Kundegraber, Winter, Ersatz: Zwillinger,
Das Freundschaftsspiel von Villach und WAC endete mit 2:5(0-2,2-3) Toren. Der WAC war von Beginn des Spiels an überlegen. Mehrere Nahschüsse von Kundegräber kann Sauter abwehren. Einen Schrägschuß von ihm muß er aber dann doch zum 0:1 passieren lassen. Den zweiten Treffer kann Winter knapp vor Ende der Halbzeit einschießen. In der zweiten Hälfte ist der WAC weiter überlegen. Kahane im Tor des WAC macht aber einen Fehler und Brugger kann den ersten Treffer für Villach ins Tor bringen. Kundegräber hat eine Serie und schießt dreimal die Scheibe ins Villacher Tor. Jetzt wird Kahane für zwei Minuten ausgeschlossen. Diese Zeit benutzt Glatz, um den zweiten Treffer für Villach zu erzielen. Das Tor ist allerdings sehr umstritten zustande gekommen. So endet das Spiel mit 2:5 für die Wiener.


  • Spiel 09. Jänner 1926 KAC - Villach
Schiedsrichter:
Das Freundschaftsspiel zwischen dem KAC und Villach endete 1:1( ) unentschieden. Beide Hintermannschaften zeigten ein gutes Spiel. Die Klagenfurter sind gute Eisläufer und wissen die Scheibe gut zu behandeln. Der Tormann Troger, Professor Pfeiffer, Bodez und Eggenberger waren beim KAC die besten Spieler auf dem Platz. Die Villacher spielten schärfer und überschritten dabei von Zeit zu Zeit das Maß des Erlaubten. Das Rufen und Kritisieren während des Kampfes sollten sich die Villacher Spieler abgewöhnen.
In Punkto Schnelligkeit könnten der KAC den Wienern teilweise sogar überlegen sein. Mit den jetzigen Spielen wollen die Grazer Mannschaften das Eishockeyspiel weiter bekannt machen und hoffen auf Spiele gegen andere österreichische Mannschaften.


  • Spiel 24. Jänner 1926 WHV - Villach
Schiedsrichter: Keimel
Team WHV: Tor: Stelzer, Verteidiger: Grafl, Raydl, Sturm: Reichel, Käsbauer, Revrivy, Ersatz: Picka,
Das Freundschaftsspiel am Nachmittag in Villach zwischen dem WHV und Villach endete 1:0(1-0,0-0). Mully erhält kurz nach Anpfiff der ersten Hälfte eine starke Rißwunde an der Stirn. Das Tor für den WHV schoß Käsbauer gegen Ende der 20. Minute. In der zweiten Hälfte griffen die Villalcher verstärkt an. Sie zögerten aber immer zu Lange mit dem Torschuß. Die Wiener verteidigten vor allem mit dem Körper, so dass neben den zersplitterten Stöcken auch die Spieler teilweise umherflogen. Bei den Wienern kam das Kombinationsspiel zu kurz. Dafür gab es wüste Kämpfe um die Scheibe. Die Villacher spielten zerfahren. Trotz glänzender Technik sind sie zu langsam auf dem Eis. Die Abseitsregel wurde kaum beachtet. Das Spiel hatte nicht die Qualität, wie das des WAC, der Anfang Jänner in Villach zu Gast war.
5. Februar 1926: Leserbrief des WHV zu den beiden Spielen in Villach
In einem Leserbrief des WHV-Mitgliedes Ondracek, der im Namen des Vereins schreibt, wird zu den Berichten im SportTagblatt zu den beiden Spielen geben den Eislaufverein Wörthersee und gegen Villach Stellung genommen. Erst Samstagabend sei die Abfahrt nach Villach möglich gewesen, wo man am nächsten Morgen um 6.30 Uhr ankam. Das erste Wettspiel begann um 11.00 Uhr. Man habe keine Zeit zum Ausruhen von der Zugfahrt gehabt. Einige der besten Spieler konnten nicht mitfahren. Welche das waren, wird nicht mitgeteilt. Damit konnte man nur mit 6 Spielern inklusiv Ersatz spielen. (Anmerkung: Eine Mannschaft besteht aus 6 Spielern.) Nicht immer sind Ersatzleute auf Reisen dabei.) Das Spiel gegen die Klagenfurter Wörtherseemannschaft sei sehr fair geführt worden. Nicht ein einziges Foul sei gefiffen worden. Der Kapitän der gegnerischen Mannschaft habe sich noch für die faire Spielweise bedankt. Man sie sehr sportlich von den Klagenfurtern aufgenommen worden.
Im Spiel gegen Villach war die Verletzung von Mulli wohl größtenteils Schuld des Villacher Spielers, wie der Briefschreiber anmerkt. Es flogen auch keine Spieler und Stöcke umher. Es wurde nur ein Stock zerbrochen. Von einem Eishockeyspieler müßte unbedingt verlangt werden können, dass er sich sicher auf dem Eis bewegt und nicht durch Ungeschicktheit fällt. Daran würde dann auch der WHV keine Schuld tragen. Weiterhin führt er aus, dass dem Kapitän des WHV Käsbauer ein Schlittschuh zerbrochen wurde und der WHV nur mit 5 Spielern und einem Tormann in der ersten Halbzeit zu Ende spielen mußte. (Anmerkung: Es war also eine komplette Mannschaft auf dem Eis. Käsbauer schoss sein Tor erst kurz vor Abpfiff der ersten Halbzeit, kann also nicht lange ausgefallen sein.) Dann wird den Spielern Köber und Mayer der Villacher derbes Spiel vorgehalten, welches sie besonders ausgezeichnet hätte. Der Kapitän des WHV habe hierauf nur in den Grenzen des erlaubten reagiert. Danach unterstellt der Briefschreiber den Villachern, dass ihnen das Regelwerk nicht ganz geläufig sei. Ein Spieler hätte den Zeitnehmer gebeten, die Spielzeit etwas zu verlängern. Dieses sei unsportlich. Die Mannschaft von Wörthersee, gegen die der WHV vormittags gespielt hatte, habe gegen die Bitte des Spielers von Villach protestiert. Abschließend stellt der Briefschreiber fest, dass der vor einigen Wochen hier gastierte WAC viel härter gespielt hätte, als der WHV. Hier wäre nicht von einer derben Spielweise gesprochen worden.
Dieser Leserbrief des WHV spricht für sich und bezieht man die Vorgänge in Innsbruck mit in die Betrachtung ein, so wird jeder Leser den Brief richtig werten können.[4]



Saison 1926/27

  • 04. Jänner 1927: Die Villacher haben jetzt eine Kampfmannschaft zusammen gestellt, die die Spiele in dieser Saison absolvieren wird:
Team Villach: Dr. Pichler, Mayer, Brugger, Weinberger, Glotz, Mully


Nationale Spiele

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
25. Dezember 1926 Villach, Leonhardsee Villach - WAC 6:0( ) s.u.
26. Dezember 1926 Villach, Leonhardsee Villach - WAC 2:0( ) s.u.
1. Jänner 1927 Villach Villach - PSK F 0:9
2. Jänner 1927 Villach Villach - PSK F 1:6
6. Jänner 1927 Villach Villach - KAC F 3:1 s.u.
23. Jänner 1927 Graz Villach - Grazer AC F 4:0
23. Jänner 1927 Graz Villach - Graz F 2:1
6. Februar 1927 Graz Villach - Grazer EV F 4:0(3-0,1-0) s.u.
6. Februar 1927 Graz Villach - Grazer Auswahl F 0:0(0-0,0-0) 200 s.u.



Spiel 25. Dezember 1926 WAC - Villach

  • Schiedsrichter: Jahnke
  • Team WAC: Tor: Kahane, Feldspieler: Schilling, Rödl, Dr. Schenner, Weinberger, Taussig,
  • Team Villach Tor: Santer, Feldspieler: Mayer, Gebrüder Brugger, Mully, Weinberger,
  • Das Freundschaftsspiel am St. Leonhard See zwischen dem WAC und Villach endete 0:6( ). Der St. Leonhard See liegt ca. 30 Gehminuten von Villach entfernt. Da es sehr stark geschneit hatte, mußte erst einmal die Eisfläche geräumt werden. Hieran beteiligten sich auch die beiden Mannschaften. Die Eisfläche war glatt und hart. Die Schlittschuhe der Wiener waren hierfür nicht besonders geeignet. Auf Grund der Tiefe des Sees war das Eis etwas dunkel und die Scheibe schlecht zu sehen. Dieses beeinflußte natürlich beide Mannschaften. Die Tore für den WAC schossen Schilling (5) und Rödl. Der beste Mann der Villacher war ihr Torwart Santer.


Spiel 26. Dezember 1926 WAC - Villach

  • Schiedsrichter: Jahnke,
  • Team WAC: Tor: Kahane, Feldspieler: Schilling, Rödl, Dr. Schenner, Weinberger, Taussig,
  • Team Villach: Tor: Santer, Feldspieler: Mayer, Gebrüder Brugger, Mulli, Wimberger, Rittmeister Klotz,
  • Das zweite Spiel des WAC geben Villach auf dem Leonhard See endete mit 0:2( ). Der Schütze beider Tore für den WAC war Dr. Schenner. Der sonst sehr gute Spieler Rittmeister Klotz war noch untrainiert, zeigte aber einige raffinierte Fouls. Torwart Santer war wieder der beste Spieler bei den Villachern.


Spiel 6. Jänner 1927 Villach - KAC

  • Schiedsrichter:
  • Das Freundschaftsspiel in Villach von Villach gegen KAC endete 3:1(2-1,1-0). Durch Regenwetter war der Platz in keinem guten Zustand. Die Villacher waren den Klagenfurten in Schußvermögen und Taktik überlegen. Die Klagenfurter traten ohne Hockeyschuhe und Schützer an. Durch ihre Schnelligkeit konnten sie die Überlegenheit der Villacher nicht wettmachen. Der KAC versuchte es verstärkt mit Einzelvorstößen, bei denen sich besonders Eggenberger auszeichnete. Die Villacher hatten von den Wienern die Kombinationen übernommen und hatten hier ihren Vorteil. Schon in der 4. Minute kamen die Villacher nach einer schönen Kombination durch Glotz zur Führung. Javanovic konnte nach einem Gedränge vor dem Villache Tor dann den Ausgleich erzielen. Noch vor dem Halbzeitpfiff konnte Wimberger mit einem Weitschuß die erneute Führung für Villach erzielen. In der zweiten Hälfte war erst der KAC im Vorteil, konnte jedoch kein Tor einschießen. Kurz vor Schluß konnte dann Mayer den Endstand von 3:1 für Villach mit einem Einzelvorstoß erreichen.


Spiel 06. Februar 1927 Grazer EV - Villach

Schiedsrichter:
Das Freundschaftsspiel in Graz zwischen dem Grazer EV und Villach endet 0-4(0-3,0-1). Die Torschützen der Grazer waren Klotz (2), Wimmer und Muloy.


Spiel 06. Jänner 1927 Villach - Grazer Auswahl

Schiedsrichter:
Das Freundschaftsspiel zwischen den Städten Villach und Graz endete 0:0(0-0,0-0) unentschieden. Auf Grazer Seite spielte eine Auswahlmannschaft. 200 Zuschauer sahen das Spiel.


Internationale Spiele

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
? Cortina dÀmpezzo Villach - Club Sportivo deali Dolomiti 0:3



Saison 1927/28

Nationale Spiele

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
25. Dezember 1927 Innsbruck Villach - Innsbrucker EV F 0:6
26. Dezember 1927 Innsbruck Villach - IEV F 0:1
1. Jänner 1928 Klagenfurt Villach - KAC 3:0( ) s.u.
6. Jänner 1928 Villach Villach - Währing 4:2
15. Jänner 1928 Villach Villach - KAC 1:1
22. Jänner 1928 Villach Villach - WAC F 2:0(1-0,1-0,0-0) s.u.
29. Jänner 1928 Villach Villach - Grazer EV 5:0
29. Jänner 1928 Villach Villach - Grazer EV 9:0
10. Februar 1928 Semmering ÖWSC - Villach F 3:1(0-1,3-0,0-0) s.u
12. Februar 1928 Semmering ÖWSC - Villach F 2:1(0-1,0-0,2-0) s.u.


Spiel 01. Jänner 1928 KAC - Villach

  • Schiedsrichter:
  • Das Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen dem KAC und Villach endete 0:3( ). Die Tore für Villach schossen Kloß (2) und Sander.

Spiel 22. Jänner 1928 WAC - Villach

  • Schiedsrichter:
  • Team WAC: Tor: Kahane, Verteidigung: Taussig, Dr. Schenner, Sturm: Oppenheim, Winter, Adler, Ersatz: Schilling, Linder, Reiseführer: Sektionleiter Linder.
  • Das Spiel des WAC vormittags in Villach gegen Villach endete 0:2(0-1,0-1,0-0). Die Villacher sind in ihrem Spiel erheblich stärker und besser geworden.


Spiel 12. Februar 1928 ÖWSC - Villach

  • Schiedsrichter:
  • Das Turnierspiel auf dem Semmering zwischen dem ÖWSC und Villach endete mit 2:1(0-1,0-0,2-0). In der 12. Minute des ersten Drittels schaffte Mully den Führungstreffer für Villach. Im zweiten Drittel fiel kein Tor. Im letzten Drittel wurde der ÖWSC stärker und schoss durch Alexander Lebzelter in der 6. Minute den Ausgleichstreffer. Dann konnte Bidla in der 8. Minute den Sieg für den Wintersport Club sicher stellen.


Internationale Spiele

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
8. Jänner 1928 Cortina dÀmpezzo Villach - Club Sportivo Dolomiti 3:1(1-1,1-0,1-0) s.u.
10. Februar 1928 Semmering Villach - Cortina 0:6(0-3,0-1,0-2)
11. Februar 1928 Semmering Villach - Troppauer EV 1:4(0-1,1-2,0-1)

Spiel 08. Jänner 1928 ||Villach - Club Sportivo Dolomiti

  • Schiedsrichter:
  • Das Spiel zwischen Villach und Sportivo Dolomiti in Cortina dÀmpezzo endete mit 3:1(1-1,1-0,1-0) Toren. Bei den Villachern wurde Glotz verletzt und musste ausscheiden. Die Treffer der Villacher erzielten Santer (2) und Wimberger. Für Sportive Dolomiti traf Cristallo. Die Villacher erhielten eine Einladung für ein weiteres Spiel.

Spiel 10. Februar 1928 Villach - Cortina

Schiedsrichter:
  • Team Villach: Tor: Mayer, Verteidiger: Wimberger, Mully, Sturm: Santer, Rittmeister Klotz, Ruger, Ersatz: Stertin,
  • Team Cortina: Tor: Roberto Zadink, Verteidiger: Appolonio, Cambelli, Sturm: Renaldo Zadini, Menardi, De Zana,
  • Das Turnierspiel auf dem Semmering zwischen Villach und Cortina endete mit 0:6(0-3,0-1,0-2). Die Italiener war hoch überlegen. In der 3. Minute kann Campelli den Führungstreffer für die Italiener einschießen. Das 2:0 fällt durch de Zana in der 8. Minute. In der 12. Minute schießt er sein zweites Tor in diesem Match. Im zweiten Drittel war es nochmals de Zana, der das 4:0 einschießt. Im letzten Drittel ist Menardi in der 13. Minute der Torschütze. In der 14. Minute schießt er dann das 6:0 für Italien ein.


11. Februar 1928 ||Semmering ||Villach - Troppauer EV || 1:4(0-1,1-2,0-1)|| || |} =


Saison 1928/29=

Nationale Spiele

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
16. Dezember 1928 Villach Villach - KAC F 0:1(0-0,0-0,0-1) s.u.
23. Dezember 1928 Klagenfurt Villach - KAC F Rückspiel
27. Dezember 1928 Villach Villach - CEV F 3:1(0-0,1-2,0-1) 300 s.u.
27. Dezember 1928 Villach Villach - CEV F 3:5(2-2,0-1,3-0) 300 s.u.
30. Dezember 1928 Villach Villach - ÖWSC F 0:0 s.u.
01. Jänner 1929 Villach Villach - Wiener Auswahl F 2:0(1-0,1-0,0-0) 200 s.u.
01. Jänner 1929 Villach Villach - Wiener Auswahl F 1:1(0-1,1-0,0-0) s.u.
13. Jänner 1929 Villach Villach - Leoben 5:0(1-0,2-0,2-0) s.u.
19. Jänner 1929 Salzburg Villach - Salzburger ETC 2:0(1-0,0-0,1-0) s.u.
20. Jänner 1929 Salzburg Villach - Salzburger ETC 4:1(1-1,0-0,3-0) s.u.
08. Februar 1929 Innsbruck, Ausstellungplatz Villach - IEV F 1:2(0-1,0-1,1-0) s.u.
17. Februar 1929 Klagenfurt Villach - KAC 2:4
23. Februar 1929 Wien, Engelmann-Platz Villach - PSK 2:5 150
24. Februar 1929 Wien, Villach - CEV 3:2 50


Spiel 16. Dezember 1928 KAC - Villach

  • Schiedsrichter: Jahnke
  • Das Freundschaftsspiel zwischen dem KAC und Villach endete mit 1:0(0-0,0-0,1-0). Das Eis war gut und zahlreiche Zuschauer waren zum Spiel gekommen. Das Spiel zeigte, dass beide Mannschaften noch mehr Training benötigen. Es fehlte an Tempo und Körperbeherrschung. Erst gegen Ende der Begegnung wurde das Spiel lebhafter.

Spiel 27. Dezember 1928 CEV - Villach

  • Schiedsrichter: Jonke

Das Freundschaftsspiel in Villach zwischen CEV und Villach endete 1:3(0-0,1-2,0-1) vor 300 Zuschauern. Die Spieler waren noch vom Spiel und der Fahrt von Budapest ermüdet. Das Tor für den CEV schoss Caucig.


Spiel 27. Dezember 1928 CEV - Villach

  • Schiedsrichter: Jonke
  • Das zweite Freundschaftsspiel in Villach zwischen CEV und Villach ging 5:3(2-2,0-1,3-0) aus. Auch heut waren wieder 300 Zuschauer gekommen. Diesesmal trafen für den CEV Caucig (2), Bobby Maak, Eissermann und Heidegger.


Spiel 30. Dezember 1928 Villach - ÖWSC

  • Schiedsrichter:
  • Team ÖWSC: Tor: Zadrazil, Verteidiger: Hans Mayringer, Alexander Lebzelter, Sturm: Rauch, Bidla, Alfred Berger, Ersatz: Paquie, Hackhofer,
  • Das Freundschaftsspiel in Villach zwischen Villach und ÖWSC endete 0:0(0-0,0-0,0-0) unentschieden. Nur im ersten Drittel nahm das Spiel einen normalen Verlauf, auch wenn es jetzt schon angefangen hatte zu schneien. Ab dem zweiten Drittel setzte schwerer Schneefall ein und der Platz war nach dem Abkehren sofort wieder mit Schnee bedeckt. Eine normale Scheibenführung war unter diesen Umständen nicht mehr möglich. Das Publikum unterhielt sich bei diesem Schneeschaufeln zwar gut, aber Eishockeyspiel konnte man zu den Aktionen nicht mehr sagen. So war es nicht verwunderlich, dass keine Tore zu erzielen waren.


Spiel 01. Jänner 1929 Wiener Auswahl - Villach

  • Schiedsrichter:
  • Das Spiel in Villach zwischen der Wiener Auswahl und Villach endete 2:0(1-0,1-0,0-0) vor 200 Zuschauern. Das Spiel begann um 11.00 Uhr bei 3 Grad unter Null und gutem Eis. Im ersten Drittel konnte Friedrich Demmer, nach einem Pass von Wondra, den Führungstreffer einschießen. Im zweiten Drittel ging Rödl an der Bande durch, gab die Scheibe an Wondra und dieser erzielte das 2:0. Im letzten Drittel wurde Rödl in aussichtreicher Positions äußerst hart gerempelt. Er stürzte und zog sich eine Schulterverrenkung zu. Mit dieser Verletzung konnte er nicht mehr weiterspielen und schied aus. Die Villacher waren ein guter und ausdauernder, aber hart spielender Gegner. Die Wiener Auswahl war durch die lange Bahnfahrt sichtlich ermüdet angetreten. Zudem waren auch noch die Schlittschuhe stumpf geworden.


Spiel 01. Jänner 1929 Wiener Auswahl - Villach

  • Schiedsrichter:
  • Das Spiel in Zell am See um 14.00 Uhr zwischen der Wiener Auswahl und Villach endete 1:1( ) unentschieden vor 200 Zuschauern. Es fehlte Rödl, der im Vormittagsspiel durch ein Foul verletzt wurde. Im ersten Drittel konnte Wondra das 1:0 für die Auswahl erzielen. Er hatte vier gegnerische Spieler überspielt und halbhoch eingeschossen. Im zweiten Drittel konnte nach einem Gedränge der Villacher Spieler Wimberger den Ausgleichstreffer erzielen. Die Villacher wurden immer stärker und dominierten auch im letzten Drittel. Der ausgezeichnete Tormann der Wiener Auswahl Röminger konnte sich aber bei allen Angriffen behaupten.


Spiel 13. Jänner 1929 Villach - Leoben

  • Schiedsrichter: Jonke
  • Das Freundschaftsspiel zwischen Villach und Leoben, welches in Villach abgehalten wurde, endete 5:0(1-0,2-0,2-0). Die Tore für die Villacher schossen Wimberger (2), Brugger und Santer.


Spiel 19. Jänner 1929 Villach - Salzburger ETC

  • Schiedsrichter:
  • Das Freundschaftsspiel in Salzburg zwischen Villach und Salzburg endete 2:0(1-0,0-0,1-0). Bei den Villachern gefielen Brugger, Janach und Wimberger. Bei den Salzburgern zeigte Reinl ein gutes Spiel.


Spiel 20. Jänner 1929 Villach - Salzburger ETC

  • Schiedsrichter:
  • Das zweite Freundschaftsspiel in Salzburg zwischen Villach und Salzburg endete 4:1(1-1,0-0,3-0). Bei den Salzburgern war es Reinl, der den Ehrentreffer einschießen konnte.


Spiel 08. Februar 1929 IEV - Villach

  • Schiedsrichter: Kurt Dialer, Innsbruck
  • Das Freundschaftsspiel zwischen IEV und Villach endete 2:1(1-0,1-0,0-1). Villach ist die stärkste Mannschaft im Steirischen Bereich. Durch dieses Spiel sollte intern festgestellt werden, wer der Provinzmeister sein könnte. Man sah sofort im ersten Drittel, dass man es mit zwei Mannschaften zu tun hatte, die über ausgezeichnete Eisläufer verfügen. Schnelle Angriffe wechselten auf beiden Seiten. Maritsch gelingt ein guter Durchbruch, er kommt vor das gegnerische Tor, schießt aber die Scheibe daran vorbei. In der 10. Minute gelingt es Huck durchzubrechen und aus 10 Meter Entfernung die Scheibe ins Tor zu bringen. Im zweiten Drittel, welches torlos blieb, scheint Innsbruck etwas überlegen zu sein. Der Torhüter Mair bei den Villachern hält viele gefährliche Schüsse. Dann geht Goldsteiner rasant nach vorne und Mair muss sich hinwerfen, um die Scheibe abzufangen. Es gibt ein Gedränge vor dem Villacher Tor. Die Scheibe fliegt ins Feld und Goldsteiner übernimmt sie und befördert sie ins Tor, bevor der Tormann reagieren kann. Es steht 2:0 für Innsbruck. Im letzten Drittel ist es vor allem der Stürmer Santer von Villach mit seiner Schnelligkeit und seinem technische Können, der gefällt. Auch Wimberger, ehemals Sportverein Innsbruck, spielt gut. Die Villacher fahren einige gefährliche Angriffe. Dann geht der Villacher Brugger rechts durch und schießt aus 20 Metern Entfernung in die obere rechte Ecke des Tores den Anschlusstreffer zum 2:1. Beide Mannschaften bemühen sich weiter um ein Tor; dieses Bemühen bleibt jedoch erfolglos.

Internationale Spiele

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
14. Februar 1929 Villach Villach - Troppauer EV 2:3
26. Februar 1929 Villach Villach - Troppauer EV 3:3
27. Februar 1929 Villach Villach - Troppauer EV 2:2
15. März 1929 Mailand, Eispalast Villach/KAC - Hockeyclub Milano 2:4
16. März 1929 Mailand, Eispalast Villach/KAC - Hockeyclub Milano 3:8


Saison 1929/30

20. Dezember 1929: Der Torwart Dreger war bisher beim Innsbrucker Eislaufverein und spielt in dieser Saison bei Villach.

Nationale Spiele

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
01. Jänner 1930 Klagenfurt Villach - KAC F 3:1
5. Jänner 1930 Villach Villach - CEV F 1:5
19. Jänner 1930 Klagenfurt Villach - KAC 1:1
25. Jänner 1930 Leoben Villach - Leoben F 4:0
26. Jänner 1930 Semmering Villach - ÖWSC F 4:1(2-0,1-1,1-0) s.u.
28. Jänner 1930 Wien, WEV-Platz Villach - WEV II F 3:6(1-2,0-1,2-3) s.u.
09. Februar 1930 Villach Villach - Leoben F 1:0 s.u.
09. Februar 1930 Klagenfurt Villach - KAC 1:1 s.u.


  • Spiel 26. Jänner 1930 ÖWSC - Villach
Schiedsrichter: Loria
Team Villach: Santer, Sturm: Stertin, Brucker, Wimberger,
Das Spiel wurde auf dem Eisplatz des Hotels Panhans auf dem Semmering ausgetragen. Es war ein Freundschaftsspiel, welches zwischen dem ÖWSC und Villach ausgetragen wurde und die Villacher mit 1:4(0-2,1-1,0-1) Toren als Sieger sah. Die Tore für die Villacher schossen Stertin (2), Brugger und Wimberger. Das Tor für den ÖSWC war ein Eigentor der Villacher. Im ersten Drittel konnten die Villacher durch einen scharfen Schuss von Stertin das Führungstor erzielen. Der Tormann des ÖWSC war bei diesem Treffer durch die Sonne geblendet und konnte ihn daher nicht verhindern. Mit einem Nachschuss konnte Brucker dann auf 2:0 erhöhen. Im zweiten Drittel erzielte Wimberger mit einem scharfen Schuss für die Villacher den dritten Treffer. Kurz danach gab es einen Treffer für den ÖWSC, bei dem die Verteidigung der Villacher sehr hilfreich war. Im letzten Drittel konnte Stertin dann noch mit einem hohen Schuß in die Torecke den Endstand von 1:4 für Villach herstellen.


  • Spiel 28. Jänner 1930 WEV II - Villach
Schiedsrichter: Hans Aigner,
Team WEV II: Tor: Wanecek, Verteidiger: Altbach, Forda, Stürmer: Reinl, Josef Göbl, Rieß, Ersatz: Mayer, Karl Rammer,
Das Freundschaftsspiel zwischen dem WEV und Villach endete mit 6:3(2-1,1-0,3-2) Toren. Die Tore der Wiener schossen Reinl (3), Josef Göbl (2) und Karl Rammer, für die Villacher waren Brugger (2) und Wimberger erfolgreich. Bei den Villachern gefiel besonders der Mittelstürmer Santner, bei den Wiener Josef Göbl und Reinl.


  • Spiel 09. Februar 1930 Villach - Leoben
Schiedsrichter:
Das Freundschaftsspiel in Villach zwischen Villach und Leoben fand am Vormittag statt. Villach konnte Leoben mit 1:0(1-0,0-0,0-0) schlagen. Der beste Mann bei Leobenern war Witthoff im Tor. Villach war im ganzen Spiel stark überlegen, auch wenn dieses beim Ergebnis nicht so zum Ausdruck kommt.


  • Spiel 09. Februar 1930 Villach - KAC
Schiedsrichter:
Das Freundschaftsspiel in Klagenfurt Villach gegen den KAC endete 1:1(0-0,1-0,0-1) unentschieden. Trotzdem die Villacher morgens noch gegen Leoben gespielt hatten, zeigten sie eine ausgezeichnete Leistung. Sie waren schnell, ausdauernd und kombinierten gut. Beim KAC lief das ganze Spiel um Egger herum ab, was für den KAC kein Vorteil war. Das erste Drittel blieb torlos. In der 5. Minute des zweiten Drittels konnte der flinke Santer aus Villach das Führungstor einschießen. Das Publikum in Klagenfurt feuerte ihre Mannschaft an, um ein Tor zu erzielen. Im letzten Drittel trafen dann die Klagenfurter aus einer klaren Abseitsstellung ins Tor der Villacher. Trotz der Abseitsstellung erkannte der Schiedsrichter das Tor an. Beide Mannschaften versuchten jetzt noch bis zum Schluss mit aller Engergie den Siegestreffer zu erzielen. Es blieb aber beim 1:1.
  • Wiener Auswahl spielt in Klagenfurt und Villach
Eine Wiener Auswahlmannschaft fährt am Wochenende des 15. und 16. Februar 1930 nach Klagenfurt und Villach. Durch den Verbandskapitän Hans Weinberger wurden nachstehende Mannschaft aufgestellt: Tor: Jungmann (CEV), Verteidiger: Konrad Glatz (CEV), Jaques Dietrichstein (WEV), Stürmer: Ulrich Lederer (WEV), Karl Kirchberger (WEV), Lambert Neumayer (EHC Währing). Als weiterer Spieler ist Dr. Watson mitgefahren. Reiseführer ist das Vorstandsmitglied Schaffer. In der Planungsphase ist noch, evtl. ein Spiel am Montag in Leoben. Dieses kann dann aber wegen Föhnwetter nicht stattfinden.
  • Spiel 16. Februar 1930 Wiener Auswahl - Villacher Sportverein
Schiedsrichter:
Team Auswahl Wien: Tor: Jungmann (CEV), Verteidiger: Konrad Glatz (CEV), Jaques Dietrichstein (WEV), Stürmer: Ulrich Lederer (WEV), Dr. Watson, Karl Kirchberger (WEV), Lambert Neumayer (EHC Währing)
Das Spiel in Villach zwischen der Wiener Auswahl und dem Villacher Sportverein endete mit 3:1(1-0,1-1,1-0) Toren. Das Eis bei diesem Spiel war ausgezeichnet. Es fiel jedoch während des Spiels einiges an Schnee, so dass die Schneereinigung störte. Aber gegen das Wetter kann ja niemand etwas machen. Die Schützen für die Wiener Auswahl waren Ulrich Lederer (2) und Karl Kirchberger. Für Villach war Sautner erfolgreich.
Die Gastfreundschaft in Villach war herzlich und mit der Kanzelbahn wurde ein Ausflug auf die Kanzel unternommen.




Internationale Spiele

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
14. Dezember 1929 Mailand Villach - Hockeyclub Milano 0:4 1200 s.u.
15. Dezember 1929 Mailand Villach - Hockeyclub Milano 1:11-0,0-0,0-1) s.u.
25. Dezember 1929 Villach Villach - TC Roman Bukarest 8:1(3-0,3-1,2-0) s.u.
26. Dezember 1929 Villach Villach - Legya Warschau 3:2(2-0,1-1,0-1) s.u.
9. Jänner 1930 Arosa Villach - Eishockeyklub Arosa 2:0(1-0,1-0,0-0) s.u.
10. Jänner 1930 Arosa Villach - Eishockeyklub Arosa 1:2(0-1,1-0,0-1) s.u.
Februar 1930 Villach Villach - Eissportverein Füssen 4:0


  • Spiele in Mailand am 14. u. 15. Dezember 1929
Unter der Leitung von Rittmeister Glotz fährt eine Mannschaft aus Villach zu zwei Spielen nach Mailand. Der Innsbrucker Tormann Dreger ist als Gast der Mannschaft dabei. Team Villach: Tor: Dreger, Verteidiger: Santer, Wimberger, Stürmer: Stertin, Mally, Brugger, Ersatz: BiedermannI, BiedermannII,
  • Spiel 14. Dezember 1929 Villach - Hockeyclub Milano
Schiedsrichter: Baronit, Mailand

Team Villach: Tor: Dreger, Verteidiger: Santer, Weinberger, Stürmer: Stertin, Richler, Brugger, Ersatz: G. Biedermann,

Das Spiel der Villacher gegen den HC Milano endete vor 1200 Zuschauern mit 0:4(0-2,0-0,0-2) Toren. Im ersten Drittel konnte Tromati nach einem schönen Sololauf für die Italiener einschießen. Kurz vor Ende der Spielzeit gelang ihm dann auch noch der zweite Treffer. Nach einem zweiten torlosen Drittel schossen dann Botturt und Tromati zwei weitere Treffer ein. Am Ende des Spiels wurde von den Italienern nachgefragt, ob nicht ein zweites Spiel am nächsten Tag möglich sei. Dieses Zusatzspiel wurde von den Villachern zugesagt.
  • Spiel 15. Dezember 1929 Villach - Hockeyclub Milano
Schiedsrichter: Trovati II, Mailand

Team Villach: Tor: Dreger, Verteidiger: Santer, Weinberger, Stürmer: Stertin, Richler, Brugger, Ersatz: G. Biedermann,

Das Spiel der Villacher gegen den HC Milano endete 1:1(1-0,0-0,0-1) unentschieden. Im ersten Drittel konnte Brugger den Führungstreffer erzielen. Im zweiten Drittel stürmten die Italiener vehement auf das Tor der Villacher. Die Spielzeit blieb aber torlos. Im lezten Drittel konnte bei einem Mißverständniss der Villacher Abwehr der Mailänder Trovati die Scheibe erkämpfen und dann den Ausgleichstreffer zum 1:1 erzielen.


  • Spiel 25. Dezember 1929 Villach - TC Roman Bukarest
Schiedsrichter:
Team Villach: Tor: Dreger, Feldspieler: Santer, Brugger, Stertin, Wimberger, Mully, Biedermann,
Das Spiel der Villacher gegen den Tennisclub Roman aus Bukarest endete mit 8:1(3-0,3-1,2-0) Toren. Die Tore der Villacher erzielten Santer (3), Brugger (3), Mully und Bertin. Für die Bukarester war Kantacuzino erfolgreich. Im überwiegenden Teil des Spiels waren die Villacher überlegen.
  • Spiel 26. Dezember 1929 Villach - Legia Warschau
Schiedsrichter: Glotz,
Team Villach: Tor: Dreger, Feldspieler: Santer, Brugger, Stertin, Wimberger, Mully, Biedermann,

Das Spiel der Villacher gegen Legia Warschau endete mit 3:2(2-0,1-1,0-1) Toren. Im ersten Drittel wurde mit großer Schnelligkeit gespielt. Was den Bukarestern an Schnelligkeit fehlte, wurde durch Halten oder Derbheiten ersetzt. Hierdurch kam es zu verschiedenen Ausschlüssen. Der Schiedsrichter hatte Mühe, den Kampf in geregelten Bahnen zu halten. Die Tore der Villacher werden von Mully und Santer durch rasche Vorstöße erzielt. Im zweiten Drittel kann Brugger mit einem Flankenschuss das 3:0 einschießen. Dann gelingt Szennaich ein Treffer für die Polen. Im letzten Drittel sind die Polen auch kurz im Vorteil. Wieder kann Szennich über den am Boden liegenden Torwart der Villacher Dreger ins Tor treffen. Danach werden die Villacher wieder stärker und können das Spiel mit 3:2 nach Hause bringen.

  • Spiel 9. Jänner 1930 Villach - Eishockeyklub Arosa
Schiedrichter:

Das Spiel in Arosa zwischen Villach und Arosa endete mit 2:0(1-0,1-0,0-0) Toren. Der Eishockeyklub Arosa hatte sich durch einen Spieler von Davos verstärkt. Dieser war auch deren bester Mann beim Spiel. Arosa spielte scharf, so dass sich zwei Villacher Spieler verletzten. Die Tore für die Villacher schossen Santer und Stertin. Das Publikum war mit den Schiedsrichterentscheidungen nicht immer einverstanden und gab dieses auch zu verstehen.


  • Spiel 10. Jänner 1930 Villach - Eishockeyklub Arosa
Schiedsrichter:
Das zweite Spiel der Villacher gegen Arosa verlor Villach mit 1:2(1-0,0-1,1-0) Toren. Das Tor für Villach schoss Wimberger als Abschluss einer Kombination des gesamten Angriffes. Es fehlten auf der Villacher Seite die beiden am Vortag verletzten Spieler. Hinzu kam, dass eines der gegnerischen Tore Off-side war.


Saison 1930/31

Nationale Spiele

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
10. Jänner 1931 Villach Villach - VfB F 6:0
11. Jänner 1931 Villach Villach - VfB F 6:3
12. Jänner 1931 Villach Villach - HC Währing F 1:6(1-2,0-1,0-3) s.u.


  • Spiel 12. Jänner 1931 HC Währing - Villach
Schiedsrichter: Rittmeister Klotz
Team HCW: Tor: Hunjacek, Verteidiger: Rudolf Vojta, Lambert Neumayer, 1. Sturm: Lambert Neumayer, Anton Emhart, Franz Csöngei, Graf, Voit, Willibald Stanek.
Das Freundschaftsspiel des HCW in Villach gegen Villach endete 6:1(2-1,1-0,3-0) Toren. Die Schützen des HCW waren Schöngeist (2), Voit, Neumayer und Emhart.


Internationale Spiele

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
8. Jänner 1931 Villach Villach - Berliner Schlittschuhclub 0:1
9. Jänner 1931 Villach Villach - Berliner Schlittschuhclub 1:1
28. Februar 1931 Laibach Villach - Laibacher Illyria 4:2


Saison 1931/32

  • 05. Dezember 1931: Villacher wollen sich auflösen
Der Villacher Sport Verein hatte schon den Beschluss zur Auflösung des Vereins gefasst. Durch die Intervenierung des Eishockeyverbandes ist es gelungen, dass dieser Beschluss revidiert wird. In den nächsten Tagen wird der Verbandskapitän Hans Weinberger nach Villach fahren, um den Weiterbestand des Vereins zu unterstützen.

Saison 1932/33

Nationale Spiele

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
01. Jänner 1933 Klagenfurt Villach - KAC II F 1:7 s.u.
  • Spiel 1. Jänner 1933 Villach - KAC II
Schiedsrichter:
Villach verlor gegen die Reserve des KAC mit 1:7( ) Toren. Den Villachern fehlt in diesem ersten Spiel in der Saison noch das Training und die Übung aus Spielen.


Internationale Spiele

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
29. Jänner 1933? Laibach Villach - Laibacher Illyria 0:2



Saison 1933/34

Nationale Spiele

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
17. Jänner 1934 ? Villach - KAC 3:2
27. Jänner 1934 Bled/Veldes Villach - ÖWSC F 0:1( ) s.u.
Februar ? Villach - KAC 3:10
  • Spiel 27. Jänner 1934 ÖWSC - Villach
Schiedsrichter: Bodisek, Laibach
Das Spiel in Bled(Veldes) zwischen dem ÖWSC und Villach endete 1:0( ). Den Treffer für den Wintersportclub konnte Rehammer erzielen. Die Wiener waren zwar sehr überlegen, aber es haperte beim Einschießen der Scheibe.



Internationale Spiele

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
26. Jänner 1934 Val Gardena/Grödner Tal Villach - Val Gardena 1:0
28. Jänner 1934 Bled/Veldes Villach - BBTE 1:1 su.
28. Jänner 1934 Bled/Veldes Villach - Illyria 2:2 s.u.


  • Eishockeyturnier in Bled(Veldes) am 27. und 28. Jänner 1934
Team ÖWSC: Tor: Ing. Zadrazil, Verteidiger: Nägler, Giannelia 1. Sturm: Rehammer, Lebmann, Reichel, 2. Sturm: Lob, Eisenstein, Hauser,

An dem Turnier in Bled nahmen der Österreichische Wintersport Club, der Villacher Sport Verein, Laibacher Illyria und der BBTE Budapest teil. Den sportlichen Teil hatte Illyria organisiert, die Organisation lag beim Hotel Toplic, dass dem Direktor Molnar gehört. Der Eisplatz war auf dem Veldes-See errichet worden, der zugefroren war.

Turnierergebnis: ÖWSC 6 Punkte und damit Turniersieger, BBTE Budapest 3 Punkte, Villach 2 Punkte, Illyria 1 Punkt.


  • Spiel 27. Jänner 1934 BBTE Budapest - Illyria
Schiedsrichter:
Das Spiel zwischen BBTE Budapest und Illyria endete 4:1( ). Eröffnungsspiel


  • Spiel 27. Jänner 1934 Villach - BBTE (Budapest)
Schiedsrichter: Rauch, Wien
Das Spiel in Bled(Veldes) zwischen Villach und dem BBTE endete 1:1( ) unentschieden. Die Ungarn erzielten das Führungstor und ließen es dann langsamer gehen. Als im letzten Drittel die Villacher das Ausgleichstor erzielten, konnte trotz verstärkter Angriffe der Ungarn, kein Tor mehr von diesen erzielt werden.


  • Spiel 27. Jänner 1934 ÖWSC - Laibacher Illyria
Schiedsrichter: Ungarischer Schiedsrichter

Das Spiel in Bled(Veldes) gewann der ÖWSC gegen Illyria 1:0( ). Das Spiel wurde von den Laibacher Spielern mit körperlicher Härte geführt. Der Ungarische Schiedsrichter ließ vieles bei den Gastgebern des Turniers durchgehen. Ihm fehlten auch die notwendigen Kenntnisse bei der off-side-Regel.


  • Spiel 28. Jänner 1934 Villach - Laibacher Illyria
Schiedsrichter: Rauch, Wien
Das Spiel in Bled(Veldes) zwischen Villach und Illyria endete 1:1( ) unentschieden.


  • Spiel 28. Jänner 1934 ÖWSC - BBTE (Budapest)
Schiedsrichter: Bodisek, Laibach
Das Spiel in Bled(Veldes) des ÖWSC gegen den BBTE (Budapest) endete 1:0(1-0,0-0,0-0). Die einzigen Ausschlüsse im Turnier erfolgten in diesem Spiel. Im ersten Drittel sah man eine Kombination von Rehammer und Reichel, die in einem Tor von Rehammer endete.
  • Nach dem Turnier erhielt der Österreichische Wintersport Club eine Einladung des gastgebenden Vereins Laibacher Illyria zu zwei weiteren Spielen in Laibach. Da die Rumänische Nationalmannschaft in Laibach auftrat, spielten der ÖWSC und Illyria in Kombination.
  • Spiel 30. Jänner 1934ÖWSC/Laibacher Illyria - Rumänien NM
Schiedsrichter:

Team Kombination: Tor: Zadrazil, Verteidiger: Nägler, Sturm: Reichel, Giannelia, Rehammer,

Bei den Rumänen spielte Prinz Cantacuzeno als Mittelstürmer mit. Eine Kombination aus dem ÖWSC und der Laibacher Illyria spielten in Laibach gegen die Rumänische Nationalmannschaft. Das Spiel ging 0:1(0-0,0-1,0-0) verloren. Im zweiten Drittel konnte Betec den Siegestreffer für die Rumänen einschießen.
  • Spiel 31. Jänner 1934 ÖWSC - Laibacher Illyria
Schiedsrichter:
Im zweiten Spiel in Laibach trat der ÖWSC gegen die Laibacher Illyria an und gewann mit 3:1(3-0,0-1,0-0) Toren. Im ersten Drittel konnte Rehammer den Führungstreffer erzielen. Innerhalb von 2 Minuten konnten im gleichen Drittel vom ÖWSC zwei weitere Tore erzielt werden. Nach einem Rückpass von Hauser konnte Reichel einschießen. Dann startete Reichel noch einen Alleingang, der ebenfalls im Tor der Illyria endete. Im zweiten Drittel konnte Illyria durch Kacic einen Treffer durch einen Nahschuss erzielen. Das letzte Drittel blieb torlos. Je weiter das Spiel sich dem Ende nahte, um so stärker spielte Illyria.
Zum Schluss des Aufenthaltes gab es noch eine herzliche Verabschiedung vom Präsidenten La Payne der Laibacher Illyria. Dann ging die Fahrt nach Klagenfurt, der nächsten Station auf der Reise des ÖWSC.



Saison 1934/35

Nationale Spiele

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
15. Jänner 1935 Klagenfurt Villach - KAC F 0:10
28. Jänner 1935 ? Villach - KAC F 1:7(1-2,0-0,0-5) s.u.
  • Spiel 28. Jänner 1935 KAC - Villach

Die Klagenfurter konnten die junge Mannschaft des Villacher Sportvereins mit 7:1(2-1,0-0,5-0) schlagen. Der Tormann Kreuzer bei den Villachern zeigte eine hervorragende Leistung und konnte viele Torschüsse abwehren. Die Tore beim KAC schossen u.a. Egger3 und Stertin2. Bei Villach war Zimmer erfolgreich.

Internationale Spiele

keine Spiele

Saison 1935/36

  • Im November 1935 wird bekannt, dass der Villacher Sport Verein seine Eishockey-Mannschaft wieder aktiviert.[5]

Saison 1936/37

Nationale Spiele

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
2. Jänner 1937 Villach Villach - KAC II F 1:1
3. Jänner 1937 Villach Villach - Frencvaros Budapest I 0:16(0-6,0-4,0-6) s.u.
17. Jänner 1937 Villach Villach - Kitzbühel F 4:5


Internationale Spiele

Datum Spielort Vereine Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
3. Jänner 1937 Villach Villach - Frencvaros Budapest 0:16(0-6,0-4,0-6) s.u.


  • Spiel 3. Jänner 1937 Villach - Frecvaros Budapest
Schiedsrichter:
Villach verlor gegen die Ungarm mit 0:16(0-6,0-4,0-6) Toren. Die ungarischen Tore schossen

Stapleford6, GergelyI 3 und GergelyII 3, Goszlet2, je eines Senyey und Erdödy.



Saison 1937/38

Nationale Spiele

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
30. Dezember 1937 Villach Villach - KAC II F 0:8



Spiele nach dem Einmarsch der Deutschen in Österreich

Datum Spielort Vereine Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
15. Dezember 1940 Klagenfurt Villach - KAC 0:6
28. Dezember 1940 Villach Villach - Münchner EV ?

Einzelnachweise

  1. SportTagblatt 12. Februar 1929, Seite 6
  2. Aus aller Welt. In: Der Eishockeysport, 1. Jänner 1929, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/eis
  3. Der Villacher Sportverein... In: Sportblatt am Mittag / Sport-Tagblatt. Sport-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, 5. Dezember 1931, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wst
  4. SportTagblatt 4. Februar 1926
  5. Eishockey. In: Sportblatt am Mittag / Sport-Tagblatt. Sport-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, 9. November 1935, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wst

Quellenangaben