Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1930/31: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 97: Zeile 97:
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
|-
|20. Dezember 1930 ||Mödling, Kunsteisbahn ||MEC - VfB ||M ||6:2( )  || ||s.u.
|-
| 25. Dezember 1930 || Semmering || WEV - ÖWSC || M || 2:1(1-0,0-1,1-0) || || s.u.
|-
| 11. Jänner 1931 || Mödling || WEV - MEC || M || 11:0(6-0,1-0,4-0) || 800 || s.u.
|-
|11. Jänner 1931 || Semmering  ||ÖWSC - WEC ||M  ||2:0(2-0,0-0,0-0) || ||s.u.
|-
|14. Jänner 1931 ||Mödling, Kunsteisbahn ||MEC - WEC ||M ||5:0(3-0,1-0,1-0)||80  ||s.u.
|-
|28. Jänner 1931 || Wien, WEV-Platz  ||ÖWSC - VfB|| M  ||5:0(1-0,2-0,2-0) || ||s.u.
|-
|01. Februar 1931 || Semmering  ||ÖWSC - MEC|| M  ||2:1(0-0,0-0,2-1) || ||s.u.
|-
|04. Februar 1931  ||Wien, WEV-Platz || VfB - WEC || M||1:1  ||  ||
|-
| 16. Februar 1931 || Wien, WEV-Platz || WEV - VfB || M || 6:1(0-1,2-0,4-0) || || s.u.
|-
| 17. Februar 1931 || Wien, WEV-Platz || WEV - WEC || M  || 14:0 || ||
|}
*'''Spiel 20. Dezember 1930 MEC - VfB M-Spiel'''
:Schiedsrichter:
:Das Meisterschaftsspiel zwischen dem MEC und em VfB endete mit 6:2( ) Toren auf der Mödlinger Kunsteisbahn. Der neue Spieler Hans Ertl hat an diesem Spiel schon nicht mehr teilgenommen, da er sich beim MEC abgemeldet und zurück zu seinem alten Verein Pötzleinsdorfer Sport Klub gegangen ist.
'''Spiel 25. Dezember 1930  WEV - ÖWSC M-Spiel''' 
*Schiedsrichter: Aigner
*Auf dem Semmering wurde das Meisterschafsspiel zwischen dem WEV und dem ÖWSC mit 2:1(1-0,0-1,1-0) Toren gespielt. Im ersten Drittel schoss Walter Sell das Führungstor für den WEV. Im zweiten Drittel konnte Rudolf Rauch nach Vorarbeit von Bidla den Ausgleichstreffer einschießen. Im letzten Drittel war es Karl Kirchberger, der den Siegestreffer zum 2:1 verwandeln konnte.
'''Spiel 11. Jänner 1931  WEV - MEC M-Spiel''' 
*Schiedsrichter: Alfred Revy
*Team WEV: Tor: Weiss, Verteidiger: Josef Göbl, Dietrichstein, Sturm: Walter Sell, Ulrich Lederer, Friedrich Demmer, Karl Kirchberger, Reindl
*Team MEC: Tor: Matzenauer, Verteidiger: Trappl, Mayer, Stürmer: Loser, Winkler, Kerb, Gutschereiter
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem WEV und dem MEC in Mödling endete vor 800 Zuschauern mit 11:0(6-0,1-0,4-0) Toren. Der Torwart der Mödlinger versagte an diesem Tag. Er war aufgeregt wie ein blutiger Anfänger und handelte auch entsprechend. Die Torschützen des WEV waren Ulrich Lederer (5), Walter Sell (3), Josef Göbl (2) und Karl Kirchberger. Bei den Mödlingern waren der Verteidiger Mayer und der Stürmer Losert in guter Form.
*'''Spiel 11. Jänner 1931 ÖWSC - WEC M-Spiel'''
:Schiedsrichter:
:Das Meisterschaftsspiel zwischen dem ÖwSC und dem WEC endete mit 2:0(2-0,0-0,0-0) Toren. Die Tore schossen Bidla und Zasche. Im ersten Drittel konnten Rauch und Bidla spielten sich durch, Rauch gab die Scheibe an den auf dem Flügel stehenden Bidla weiter und dieser schoss unhaltbar ein. Zwei Minuten später wollte Zasche die Scheibe vom rechten Flügel vor das Tor geben. Doch die Scheibe ging direkt ins Tor. Im zweiten und letzten Drittel ließen die Wintersportcluber nach und anstatt zu spielen wurde viel diskutiert. Der Gegner kam hierdurch immer weiter auf. Sie gaben zwar Schüsse auf das Tor ab, konnten aber keine Scheibe versenken. Beide Drittel bliegen daher torlos.
*'''Spiel 14. Jänner 1931 MEC - WEC M-Spiel'''
:Schiedsrichter: Hans Aigner
:Das Meisterschaftsspiel in Mödlinger zwischen dem MEC und WEC endete mit 5:0(3-0,1-0,1-0) Toren. Die Torschützen waren Winkler (2), Losert (2) und Korb. Der Torwart Matzenauer beim MEC hat seine frühere Sicherheit wieder gewonnen. Mayer konnte nur kurze Zeit spielen, da er krank ist. Die Mödlinger nahmen wahrscheinlich ihrem Verein das schlechte Abschneiden gegen den WEV vor einigen Tagen übel, denn es waren nur 80 Zuschauer gekommen. Bei Freundschaftsspielen kommen da sonst schon mehr Besucher.
*'''Spiel 28. Jänner 1931 ÖWSC - VfB M-Spiel'''
:Schiedsrichter:
:Das Meisterschafsspiel von ÖWSC und VfB endete mit einem 5:0(1-0,2-0,2-0). Die Tore für den öWSC schossen Ditfurth (2), Koller, Rauch und Bidla. Fehlerlos bei den Wintersportlern war der Torwart Zadrazil. Gut spielten Ditfurth am Flügel und der Verteidiger Nägler. Beim VfB war Wildam der beste Mann.
*'''Spiel 01. Februar 1931 MEC - öWSC  M-Spiel'''
:Schiedsrichter: Hans Aigner
:Team ÖWSC: Tor: Ing. Zadrazil, Verteidiger: Rauch, Bidla, Sturm: Ditfurth, Nägler, Dressler, Zasche, Koller, Weißbach, 
:Der Torwart der Mödlinger Matzenauer wurde durch Habel ersetzt. Matzenauer hatte in der Vergangenheit einige Disziplinlosigkeiten begangen und der MEC sah sich zu dieser Maßnahme gezwungen. Das Meisterschaftsspiel auf dem Semmering zwischen dem MEC und dem ÖWSC endete mit 1:2(0-0,0-0,1-2) Toren. Im ersten Drittel begann es zu schneien, was die Scheibenführung erschwerte. Es blieg, wie auch das zweite Drittel torlos. Im letzten Drittel kam es zu einem Weitschuss von Bidla, den der Torwart Habel schlecht abwehrte, so dass Bidla im Nachschuss die Scheibe noch zum 1:0 für den ÖWSC einschießen konnte. Durch einen Fehler der Verteidigung des ÖWSC stand dann Winkler allein vor dessen Tor und konnte den Ausgleichstreffer erzielen. Etwas später erfolgte ein Sololauf von Nägler, der mit einem Torschuss endete und damit auch das Endergebnis von 1:2 für den ÖWSC. Bei einem Zusammenstoss mit Mayer verletzte sich Bidla und erlitt eine Beschädigung des Schlüsselbeins. Damit dürfte Bidla für einige Wochen das Spielen aussetzen müssen. 
:Mit diesem Sieg hat sich der ÖWSC den zweiten Platz hinter dem WEV in seiner Gruppe gesichert. Er hat drei von vier Spielen gewonnen und 10:3 Tore zu verzeichnen.
'''Spiel 16. Februar 1931  WEV - VfB M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Hans Weinberger
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem WEV und dem VfB endete mit 6:1(0-1,2-0,4-0) Toren. Der WEV trat bis auf den Verletzten Dietrichstein mit der kompletten Kampfmannschaft an. Die Treffer für den WEV erzielten Friedrich Demmer (2), Karl Kirchberger (2), Ulrich Lederer und Josef Göbl. Für den VfB war Wildam erfolgreich.




Zeile 102: Zeile 168:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Platz !! Mannschaften !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !!Bemerkungen
! Platz !! Mannschaften !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! Punkte !!Bemerkungen
|-
|-
| 1 || [[Wiener Eislauf Verein]] || 4 || 4 || 0 || 0|| 33 || 2||8 || Österreichischer Eishockey-Meister 1930/31
| 1 || [[Wiener Eislauf Verein]] || 4 || 4 || 0 || 0|| 33:2||8 || Österreichischer Eishockey-Meister 1930/31
|-
|-
| 2 || [[Österreichischer Wintersport Club]] || 4 || 3 || 0 || 1 || 10 || 3 || 6 ||  
| 2 || [[Österreichischer Wintersport Club]] || 4 || 3 || 0 || 1 || 10:3 || 6 ||  
|-
|-
| 3 || [[Mödlinger Eislauf Club]] || 4 || 2 || 0 || 2 || 12 || 15 || 4 ||  
| 3 || [[Mödlinger Eislauf Club]] || 4 || 2 || 0 || 2 || 12:15 || 4 ||  
|-
|-
| 4 || [[Verein für Bewegungsspiele]] || 4 || 0 || 1 || 3 || 4 || 18 || 1 ||  
| 4 || [[Verein für Bewegungsspiele]] || 4 || 0 || 1 || 3 || 4:18 || 1 ||  
|-
|-
| 5 || [[Wiener Eishockey Club]] || 4 || 0 || 1 || 3 || 1 || 22|| 1 || Abstieg in 2. Klasse
| 5 || [[Wiener Eishockey Club]] || 4 || 0 || 1 || 3 || 1 || 22:1|| Abstieg in 2. Klasse
|}
|}


Zeile 127: Zeile 193:
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
|-
| 19. Dezember 1930  || Wien, Engelmann-Platz || PSK -  WAC ||M||0:1(0-0,0-0,1-0)  ||  ||
|-
|16. Jänner 1931 ||Wien, WEV-Platz  || WAC - Hakoah ||M||7:0(2-0,3-0,2-0) || ||s.u.
|-
|  26. Jänner 1931  || Wien, Engelmann-Platz || PSK - Hakoah|| M||5:0  ||  ||  Ertl2, Schmucker2, Henhappel
|-
|28. Jänner 1931    || Wien, Engelmann-Platz        || HC Währing - WAC  || M    ||1:0(0-0,0-0,1-0)    ||    ||s.u.   
|-
|13. Februar 1931    || Wien, WEV-Platz        || HC Währing - Hakoah||  M    ||4:0(1-0,2-0-1-0)  ||    || s.u. 
|-
|21. Februar 1931    || Wien, WEV-Platz        || HC Währing - CEV ||  M    || 3:3(0-1,1-0,1-1)  ||    || s.u.
|-
| 25. Februar 1931  || Wien, Engelmann-Platz || PSK - Cottage EV|| M||6:2 (1-1,4-0,1-1) ||  ||s.u.
|-
|27. Februar 1931 ||Wien, WEV-Platz  || WAC - CEV|| M||3:0 || ||Schiedsspruch
|-
|27. Februar 1931    || Wien, Engelmann-Platz      || HC Währing - PSK  ||  M    || 3:4(0-3,2-1,1-0)  ||    ||    ||s.u.
|}
'''Spiel 19. Dezember 1930    PSK -  WAC M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Hauptmann Tolar
*Team PSK: Tor: Karl Oerdögh, Verteidiger: Kurt Stuchly, Franz Schüssler,  Sturm: Ernst Schmucker, Johann Gartner, Franz Henhapel, Ersatz: Franz Schilling, Gustav Bauer,
Team WAC: Tor: Kahane, Verteidiger: Dr. Schenner, Wondra, Sturm: Oppenheim, Dr. Rödl, Roman Winter,  Moizischek, Wessely, Pontzen, 
*Das Meisterschaftsspiel auf dem Engelmannplatz von PSK und WAC endete 0:1(0-0,0-0,0-1). Die beiden ersten Drittel blieben torlos. Das Tor für den WAC schoss Roman Winter. Es fiel wohl aus einer Off-side-Position, indem Dr. Rödl die Scheibe an Roman Winter abgab. Oerdögh hatte nur eine kleine Stelle an seinem Tor nicht gedeckt und genau dort traf die Scheibe ins Tor hinein.  Das Ergebnis des Spiels war eine Überraschung. Der WAC spielte geschlossen, während die PSK-Spieler ihr Glück mit Einzelvorstößen versuchten. Torwart Kahane bei WAC hatten einen hervorragenden Tag und hielt alles, was auf ihn zukam. Beim PSK vermisste man ein System. Die Spielanteile beider Mannschaften waren wohl gleich.
:06. Jänner 1931: '''Spiel PSK - WAC muss neu ausgetragen werden'''
:Da die Zeitnehmung falsch war, muss das Spiel nach dem Beschluss der Struma wiederholt werden. Als Zeitnehmer war für das Spiel Hubert Weiss und Stephan Weinmann eingesetzt.
'''Spiel 16. Jänner 1931  WAC - Hakoah M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Ing. Dietrichstein
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem WAC und Hakoah endete mit 7:0(2-0,3-0,2-0) Toren für den WAC. Tormann Kahane vom WAC war in ausgezeichneter Form und verhinderte alle Gegentorversuche von Hakoah. Die Tore für den WAC schossen Oppenheim (4), Dr. Rödl, Roman Winter und Moizischek. Im letzten Drittel schloss der Schiedsrichter Roman Winter wegen Insultierung des Gegners aus.
:'''Anmerkung: "insultieren"''' ist ein oberösterreichischer Ausdruck und bedeutet nach dem Duden: schwer beschimpfen, beleidigen, verhöhnen oder tätlich angreifen.
:20. Jänner 1931: '''Protest des WAC'''
:Der WAC hat gegen die Entscheidung der Struma, das Spiel zwischen dem PSK und dem WAC zu wiederholen, Protest eingelegt. Es wurde vom OeEHV ein Prostestsenat bestehend aus den Herren Gsur (Hautverband), Ellinger (Handball) und Dr. Weiss (Eishockey) eingesetzt.
'''Spiel 27. Februar 1931 WAC - CEV  M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Spiel konnte nicht durchgeführt werden, da sich einige der Spieler des CEV noch in Cortina befanden. Wegen schwerem Schneefall konnte man nicht rechtzeitig in Wien zum Spiel eintreffen. Diese Spieler, dass sind Alfred Revy, Dr. Bruno Rödl und Wondra, die mit den Mödlingern in Cortina waren, sind am 1. März 1931 in Wien eingetroffen, so dass dem Spiel nichts mehr im Wege stehen kann.
:Der WAC will nun am 3. März 1931 um 21.15 auf dem WEV-Platz sein Spiel gegen den CEV austragen. Gewinnt der WAC dieses Spiel, so ist er Sieger seiner Gruppe und kann gegen den WEV, dem Sieger der anderen Gruppe, um die österreichische Eishockey-Meisterschaft spielen. Gegen diesen Termin hat der CEV Einspruch eingelegt und wegen der mehrmalige Verlegung des Spieltermins. Aus diesem Einspruch kann herauskommen, dass der CEV recht behält und zum Sieger des Spiels erklärt wird. Dann ist der PSK Gruppensieger. Es ist aber auch möglich, dass der CEV heute nicht antritt und die Punkte an den WAC gehen. Es kann somit heute ein Spiel möglicherweise stattfinden oder auch nicht. Der WEV, als erster der anderen Gruppe, hat sich bereit erklärte, gegen beide infrage kommenden Mannschaften der anderen Gruppe zu spielen, also gegen den PSK und den WAC. In diesem Falle ist der Einspruch des CEV illusorisch, da sie ja selbst keine Chance haben, Gruppensieger zu werden, sie können lediglich den WAC um seinen möglichen Erfolg bringen. Heute spielt der WEV sowieso gegen den PSK und morgen gegen den WAC. Es gibt also die verschiedentsten Möglichkeiten, wie diese Situation ausgehen kann, je nach dem, wie die einzelnen Beteiligten reagieren. Es ist schon sehr kompliziert.
3:0 Schiedsspruch
*05. März 1931: '''Stellungnahme des WAC zum ausgefallenem Spiel'''
:Der WAC hat dem SportTagblatt ein Schreiben mit der Bitte um Veröffentlichung übergeben, in dem er zu der problematik des Spieles WAC - CEV am 27. Februar 1931, welches nicht stattfand, Stellung nimmt:
:"Der WAC hat beim OeEHV um Verlegung seines Spieles am 27. Februar 1931 fälligen Meisterschaftsspiel gegen den Cottage EV angesucht, da drei seiner besten Spieler, die mit einer kombinierten Mannschaft nach Cortina dÁmpezzo gereitst waren, infolge von Schneeverwehungen an ihrer Rückkehr nach Wien gehindert worden sind und am Spieltag nicht anwesend sein konnten.
:Aus rein sportlichen Gründen hat sich der WAC verpflichtet gefühlt, den OeEHV aufmerksam zu machen, welche bedeutsamen Folgen das von ihm gegen den CEV erzielte Spielresultat für zwei Vereine nach sich ziehen könne und den Verband ersucht, seine Entscheidung zu treffen. Falls Cottage dem WAC unterlegen wäre, hätte dieser Verein in die 2. Liga abzusteigen und der Sportclub Hakoah, als der nächstgefährdete Konkurrent, würde in der 1. Klasse verbleiben. Verliert der WAC, hat Hakoah abzusteigen und Cottage bleibt erstklassig.
:Der WAC nahm daher den Standpunkt ein, das nur ein vollkommmen reguläres Spiel über Verbleib und Nichtverbleib in der ersten Klasse entscheiden dürfe, da ansonsten der Sportclub Hakoah, gegen den der WAC in stärkster Zusammenstellung antretend mit 7:0 gewonnen hat, empfindlichst geschädigt sein. Mit vollem Recht hat auch die Hakoah dagegen Einspruch erhoben, dass der WAC im Entscheidungsspiel gegen Cottage mit einer verstärkten Reservemannschaft antrete und für Verschiebung plädiert.
:Der WAC hat es lediglich für seine Pflicht gehalten, im Interesse der Bedeutung einer österreichischen Meisterschaft auf die entstehenden Konsequenzen hinzuweisen, ohne indes hieraus für sich einen Vorteil gewinnen zu wollen. Der OeEHV hat die Verschiebung des Spiels angeordnet."
*10. März 1931: '''Stellungnahme des CEV zum ausgefallenen Spiel'''
:Die Mehrfache Verschiebung des Spieles zwischen WAC und CEV hat in der Meisterschaft eine heillose Verwirrung hervorgerufen und überdies zu verschiedenen Angriffen gegen den CEV geführt. Daher hat der CEV eine Stellungnahme erstellt und ebenfalls um Veröffentlichung gebeten:
:"In der Sektionsleiterversammlung am 9. Februar 1931 wurde im Einvernehmen mit dem Vertreter des WAC unser Meisterschaftsspiel gegen diesen Klub für Freitag, den 13. Februar 1931, angesetzt und vom Verband auch gutgeheißen. Zwei Tage nach der Sitzung, also am 11. Februar 1931, erhielten wir vom WAC einen Expreßbrief des Inhalts, daß unser Meisterschaftsspiel mit Bewilligung des Verbandes auf Montag, den 16. Februar 1931, verschoben worden sei, da einige Spieler des WAC mit einer Mannschaft des Mödlinger Eislauf Vereins nach Cortina dÁmpezzo zu reisen beabsichtigen. Wir konnten zwar nicht einsehen, warum eine Vergnügungsreise nach Cortina wichtiger sein als die eigene Meisterschaft, aber es ließ sich gegen diese Entscheidung des Verbandes, so unangenehm sie uns auch war, nichts machen.
:Aber auch am 16. Februar 1931 konnten wir unser Spiel gegen den WAC nicht absolvieren, da uns dieser Club ersuchte, bis Freitag, den 27. Februar 1931, zuzuwarten, da einige seiner Spieler noch in Cortina eingeschneit seien. Die Sektionsleitung des CEV ging auf diesen Vorschlag in kameradschaftlicher Weise ein und das Spiel wurde entgültig auf Freitag, den 27. Februar 1931 festgesetzt, und dieser Termin vom Verband auch genehmigt.
:Am 27. Februar zur festgesetzten stunde kam unsere Mannschaft auf den Platz und stellte sich dem Schiedsrichter. Einige Minuten vor Beginn des Spiels kam Herr Altar vom WAC und überreichte unserem Sektionsleiter Herrn Franz Knapp die Kopie eines Briefes des Verbandes an den WAC. Der Inhalt dieses Briefes ging dahin, dass mit Rücksicht auf die Wichtigkeit dieses Spiels für beide Klubs, ferner in Folge des Umstandes, dass ein Fall von Via major vorliege, das Spiel neuerlich zu verschieben sei. Dieser Brief wurde von unserem Herrn Knapp mit Vorbehalt und unter Protest gegen dieses Vorgehen übernommen und die Mannschaft des CEV stellte sich dem Schiedsrichter, während die Mannschaft des WAC im Umkleideraum blieb. Der Schiedsrichter pfiff das Spiel regelrecht an, und, da der Gegner nicht antrat, auch wieder ab, was auch im Spielbericht vermerkt wurde.
:Der CEV bestreitet, dass ein Fall von Via major vorgelegen sei und führt als Beweis an, dass drei Spieler der Mödlinger Mannschaft, die auch mit in Cortina gewesen waren, bereits am Mittwoch, den 25. Februar 1931, über Italien in Wien eingelangt waren ohne dass sie dafür Mehrkosten zu verzeichnen gehabt hätten. Es wäre daher auch den WAC-Leuten möglich gewesen, zum gleichen Zeitpunkt in Wien einzutreffen. Was ferner die angeblichen Mehrkosten von 50 Schilling anlangt, sei erwähnt, dass der Aufenthalt in Cortina vermutlich auch nicht kostenlos war.
:Es wäre daher Pflicht der Sektionsleitung des WAC gewesen, für die rechtzeitige Heimkehr ihrer Spieler Sorge zu tragen, wenn Sie soviel Gewicht auf deren Teilnahme an dem in Frage stehenden Meisterschaftsspiele gelegt hat. Ohne Zweifel wäre es sportlich korrekt und den geltenden Satzungen entsprechend gewesen, zumindest den Gegner rechtzeitig von dieser neuerlich beabsichtigten Verschiebung des Termins in Kenntins zu setzen und nicht, wie dieses tatsächlich der Fall war, wenige Minuten vor Beginn des Spiels.
:Die Sektionsleitung des CEV ist überdies der Meinung, dass man auf Spieler, die man zu einer Vergnügungsreise weggeschickt hat, eben verzichten muss, wenn während der Abwesenheit ein Meisterschaftsspiel auszutragen ist. Auch der CEV ist immer nur mit den Leuten angetreten, die ihm gerade zur Verfügung standen und hat speziell im gegenwärtigen Falle eine sehr herzliche Einladung des Klagenfurter Eislaufvereins mit Rücksicht auf ein kurz darauf stattfindenden Meisterschaftsspiel dankend abgelehnt.
:Dies sind die Gründe, die uns bewogen haben, gegen den WAC nicht noch einmal anzutreten. Für uns wurde das Wettspiel am 27. Februar 1931 vom Schiedsrichter angepfiffen, wegen Nichtantretens des Gegners wieder abgepfiffen und demnach für uns abgehalten. Das uns nach dem Abpfiff des Schiedsrichters vom WAC sofort angebotene Freundschaftsspiel lehnten wir dankend ab.
:Mögen sich die Sportsleute, die diesen Artikel lesen, selbst ihr Urteil bilden.
:Eishockeysektionsleitung des CEV   
*12. März 1931: '''Ein weiteres Schreiben von Jozsy Wondra, WAC'''
:Ein weiteres Schreiben von Jozsy Wondra ist beim SportTagblatt eingegangen. Er schreibt von den Schneeverwehungen und dem nicht mehr vorhandenem Geld wegen einer teureren Rückreise. Er behauptet ferner, dass es den CEV-Leuten lieber gewesen wäre, wenn der WAC geschwächt angetreten wäre, um so mühelos in der 1. Klasse bleiben zu können. Mögen diese Vorwürfe auch berechtigt sein, so muss aber gefragt werden, ob es richtig war, eigene Spieler vom WAC mit einer anderen Mannschaft ins Ausland zu schicken, wenn daheim ein Meisterschaftspiel ansteht. Wenn Geld für die Rückreise gefehlt hat, so hätte man dieses doch sicherlich kurzfristig leihen können, um zum Spiel zurück zu sein. Die Gründe des WAC überzeugen nicht.
:Es bleibt aber abschließend festzustellen, dass die Eishockeyvereine die Spiele der Meisterschaft nicht ernst genug nehmen. Damit wird man sich noch in nächster Zeit befassen müssen.
:03. März 1931: '''WAC-Protest hatte Erfolg'''
:Dem Protest des WAC gegen die Neuaustragung des Spieles PSK - WAC wurde stattgegebe. Es bleibt somit bei der Wertung des Meisterschaftsspieles mit 0:1 für den WAC
'''Spiel 26. Jänner 1931  PSK - Hakoah M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Hans Aigner
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem PSK und Hakoah endete mit 5:0(2-0,2-0,1-0) Toren. Diese schossen Hans Ertl (2), Ernst Schmucker (2) und Franz Henhapel.
*'''Spiel 28. Jänner 1931  HC Währing - WAC M-Spiel'''
:Schiedsrichter: Hans Aigner
:Das Meisterschaftsspiel zwischen dem HCW und dem WAC fand auf dem Engelmann-Platz in Wien statt. Der HCW gewann mit 1:0(0-0,0-0,1-0). Im ersten Drittel war es ein ausgeglichener Kampf beider Mannschaften, es fielen aber keine Tore. Im zweiten Drittel, welches auch torlos blieb, zeigte der WAC leichte Schwächen. Im letzten Drittel war der HCW die führende Mannschaft. Der WAC-Torwart Kahane leistete ausgezeichnete Arbeit, ansonsten wären mehr Tore gefallen. Anton Emhart schaffte dann den einzigen, aber auch Siegestreffer der Währinger. Mit diesem Sieg hat sich Währing in die Reihe der besten Mannschaften von Wien eingereiht. 
*'''Spiel 13. Februar 1931  HC Währing - Hakoah  M-Spiel'''
:Schiedsrichter: Dworatschek
:Das Meisterschaftsspiel zwischen dem HCW und Hakoah endete mit 4:0(1-0,2-0-1-0) Toren. Die Tore des HCW schossen Anton Emhart, Franz Csöngei, Lambert Neumayer und Oskar Nowak.
*'''Spiel 21. Februar 1931  HC Währing - CEV  M-Spiel''' 
:Schiedsrichter: Jaques Dietrichstein
:Das Meisterschaftsspiel zwischen dem HCW und dem CEV endete 3:3(0-1,1-0,1-1) unentschieden. Der HCW zeigte ein schlechtes Spiel. Nur mit Glück konnte man im letzten Drittel noch den Ausgleichstreffer erzielen. Im ersten Drittel schoss der CEV den Führungstreffer ein, im zweiten Drittel schaffte der HCW den Ausgleich. Im letzten Drittel konnten beide Mannschaften je zwei Tore einschießen, so dass das Spiel 3:3 endete. Die Tore für den HCW schossen Lambert Neumayer, Rudolf Vojta und Oskar Nowak. Für den CEV waren Eisermann (2) und Caucig erfolgreich.
'''Spiel 25. Februar 1931  PSK - Cottage EV M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Hans Weinberger
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem PSK und dem CEV endete mit 6:2 (1-1,4-0,1-1) Toren. Die Tore für den PSK schossen Hans Ertl (2), Kurt Stuchly (2) und Ernst Schmucker (2). Für den CEV war Freund zweimal erfolgreich.
*'''Spiel 27. Februar 1931 PSK - HC Währing M-Spiel'''
:Schiedsrichter: Hans Aigner
:Das Meisterschaftsspiel zwischen dem PSK und dem HCW wurde mit 4:3(3-0,1-2,0-1) beendet. Für den PSK schossen Ernst Schmucker (3) und Hans Ertl die Tore. Für den HCW traf Voit.




Zeile 133: Zeile 313:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !!Bemerkungen
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! Punkte !!Bemerkungen
|-
|-
| 1 || [[Wiener Athletiksport Club]] || 4 || 3 || 0 || 1 || 14 || 1 || 6 ||  
| 1 || [[Wiener Athletiksport Club]] || 4 || 3 || 0 || 1 || 14:1 || 6 ||  
|-
|-
| 2 || [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] || 4 || 3 || 0 || 1|| 15 || 6 || 6 ||  
| 2 || [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] || 4 || 3 || 0 || 1|| 15:6 || 6 ||  
|-
|-
| 3 || [[Hockeyclub Währing]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 11 || 7 || 5 ||  
| 3 || [[Hockeyclub Währing]] || 4 || 2 || 1 || 1 || 11:7 || 5 ||  
|-
|-
| 4 || [[Eishockeysektion Sportclub Hakoah]] || 4 || 1 ||0 ||3 || 3 || 16 || 2 ||  
| 4 || [[Eishockeysektion Sportclub Hakoah]] || 4 || 1 ||0 ||3 || 3:16 || 2 ||  
|-
|-
| 5 || [[Cottage Eislauf Verein]] || 4 || 0 || 1 || 3 || 5 || 15 || 1 ||  
| 5 || [[Cottage Eislauf Verein]] || 4 || 0 || 1 || 3 || 5:15 || 1 ||  
|}
|}
:4. April 1931: Die Tabelle stammt vom Österreichischen Eishockeyverband. Da der Einspruchsenat noch keine Entscheidung über das Spiel des WAC geben den CEV getroffen hat, sind Gruppensieger und Absteiger noch nicht festgestellt. Sobald die Entscheidung getroffen wurde, wird der Verband die notwendigen Feststellungen vornehmen. Der Gruppensieger der Gruppe A, der WEV hat zwei Spiele gegen WAC und CEV geführt und beide Spiele gewonnen. Somit steht der Österreichische Eishockeymeister 1931 mit dem Wiener Eislauf Verein fest.   
:4. April 1931: Die Tabelle stammt vom Österreichischen Eishockeyverband. Da der Einspruchsenat noch keine Entscheidung über das Spiel des WAC geben den CEV getroffen hat, sind Gruppensieger und Absteiger noch nicht festgestellt. Sobald die Entscheidung getroffen wurde, wird der Verband die notwendigen Feststellungen vornehmen. Der Gruppensieger der Gruppe A, der WEV hat zwei Spiele gegen WAC und CEV geführt und beide Spiele gewonnen. Somit steht der Österreichische Eishockeymeister 1931 mit dem Wiener Eislauf Verein fest.   
Zeile 156: Zeile 336:
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
|-
| 03. März 1931 || Wien, WEV-Platz || WEV - PSK || M || 4:1(0-1,2-0,2-0) || 1000 || s.u.
|-
| 04. März 1931 || Wien, WEV-Platz || WEV - WAC || M || 9:0(2-0,3-0,4-0) || 300 || s.u.
|}
'''Spiel 03. März 1931  WEV - PSK M-Spiel''' 
*Schiedsrichter: Hans Aigner
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem WEV und dem PSK vor 1000 Zuschauern endete mit 4:1(0-1,2-0,2-0) Toren. Für den PSK schoss im ersten Drittel Hans Ertl das Tor. Für den WEV waren  im zweiten Drittel Karl Kirchberger und Friedrich Demmer die Torschützen. Im letzten Drittel traf Friedrich Demmer noch zweimal.
'''Spiel 04. März 1931  WEV - WAC M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem WEV und dem WAC endete vor 300 Zuschauern mit 9:0(2-0,3-0,4-0) Toren. Im ersten Drittel schoss Walter Sell das Führungstor für den WEV. Danach traf Rieß zum 2:0 für den WEV. Im zweiten Drittel waren Friedrich Demmer zweimal und Karl Kirchberger die Torschützen. Im letzten Drittel trafen Walter Sell, Josef Göbl, Friedrich Demmer und Rieß. Mit diesem Sieg ist der WEV österreichischer Eishockey-Meister 1931.




Zeile 168: Zeile 366:
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
|-
|-
|4. Februar 1931  ||Wien, WEV-Platz || Allround - WBC|| M    ||2:0(0-0,0-0,2-0) || ||s.u.
|-
|16. Februar 1931 || St. Pölten||EV St. Pölten - WBC ||M ||6:0 || ||strafbeglaubigt
|-
|8. Februar 1931  ||St. Pölten  || Allround - St. Pölten|| M    ||3:1(0-1,1-0,2-0) || ||s.u.
|}
*'''Spiel 04. Februar 1931 Allround - WBC  M-Spiel'''
:Schiedsrichter: Heugl,
:Team Allround: Tor: Kammerer, Verteidiger: Feix, Gabler, Sturm: Hejl, Semerad, Walter, Cisar, Ing. Arnoldi, Korwill,
:Das Meisterschaftsspiel von Allround und WBC endete mit 2:0(0-0,0-0,2-0) Toren. Beim WBC spielten als Verteidiger Spevak und Sterker vom PSK mit. Die Tore für Allround schossen Hejl und Walter.
*'''Spiel 8. Februar 1931 Allround - St. Pölten M-Spiel'''
:Schiedsrichter:
:Team Allround: Tor: Kammerer, Verteidiger: Feix, Gabler, Sturm: Hejl, Semrad, Walter, Cisar, Forster, Groer,
:Das Spiel zwischen Allround und St. Pölten in der Meisterschaft war eigentlich für den 1. Februar 1931 vorgesehen. Von diesem Tag wurde auch die Mannschaftsaufstellung übernommen. Allround und Pölten spielten 3:1(0-1,1-0,2-0) in St. Pölten. Die Torschützen von Allround waren Walter ( 2) und Semerad.
:Durch diesen Sieg sichern sich die Allrounder die Erstklassigkeit in der nächsten Meisterschaft. 




Zeile 173: Zeile 394:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !!Bemerkungen
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! Punkte !!Bemerkungen
|-
|-
| 1 || [[Wiener Allround Sport Club]]|| 2 || 2 || 0 || 0 || 5 || 1 || 4 || Aufstieg in 1. Klasse
| 1 || [[Wiener Allround Sport Club]]|| 2 || 2 || 0 || 0 || 5:1 || 4 || Aufstieg in 1. Klasse
|-
|-
| 2 || [[Eislaufverein St. Pölten]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 7 || 3 || 2 ||  
| 2 || [[Eislaufverein St. Pölten]] || 2 || 1 || 0 || 1 || 7:3 || 2 ||  
|-
|-
| 3 || [[Wiener Bewegungssport Club]]||2 || 0 || 0 || 2 || 0 || 8 || 0 ||  
| 3 || [[Wiener Bewegungssport Club]]||2 || 0 || 0 || 2 || 0:8 || 0 ||  
|}
|}


Zeile 190: Zeile 411:
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
|-
|11. Jänner 1931 ||  Stockerau || Siemens - Stockerau || M ||4:1  ||  ||
|-
|14. Januar 1931||Stockerau||PSV - Stockerau|| M||9:2 (4:1,3:0,2:1)||350 ||s.u.
|-
|23. Jänner 1931  ||Wien, WEV-Platz || Rbd Wien - PolizeiSpV ||M||0:8(0-0,0-4,0-4) || ||s.u.
|-
|13. Februar 1931  ||Wien, WEV-Platz || Rbd Wien -  Siemens|| M|| 2:1|| ||
|-
|21. Februar 1931||Wien, Engelmann-Platz||PSV - Siemens ||M||8:0(4-0,2-0,2-0) ||200  ||s.u.
|-
|27. Februar 1931 || Wien, WEV-Platz || Rbd Wien - Stockerau|| M ||0:2 || ||
|}
*'''Spiel 14. Januar 1931 PSV - Stockerau M-Spiel'''
:Schiedsrichter: Ing. Langfelder
:Team PSV: Tor: Janak, Verteidiger: Stoyer, Hans Tatzer, Stürmer:  Doppler, Gefink, Haunold, Ersatz: Bodenstein, Schwacha, Haslinger,
:Das erste Meisterschaftsspiel zwischen dem PSV und Stockerau endete mit 9:2 (4:1,3:0,2:1) Toren vor 350 Zuschauern in Stockerau. Der PSK spielte überlegen gegen die Mannschaft von Stockerau.<ref>Sportbeilage der Polizeirundschau "Öffentliche Sicherheit" Nr. 3/1931, Seite 10</ref>
*'''Spiel 23. Januar 1931 PSV - Reichsbund M-Spiel'''
:Schiedsrichter:
:Team PSV: Tor: Janak, Verteidiger: Stoyer, Schwacha, Stürmer: Doppler, Hans Tatzer, Haunold,
:Das Meisterschaftsspiel vor 150 Zuschauern auf dem WEV-Platz zwischen der PSV und dem Reichsbund Wien endete mit 8:0 (0:0,4:0,4:0) Toren. Die 8 Tore von Hans Tatzer erhielten den begeisterten Beifall der Zuschauer. Der Torwart der PSV zeigte eine sehr gute Leistung.<ref>Sportbeilage der Polizeirundschau "Öffentliche Sicherheit" Nr. 3/1931, Seite 10</ref> Im SportTagblatt vom 24. Jänner 1931 wird berichtet, dass Hans Tatzer alle 8 Tore schoss und die Drittelzeiten (0-0,3-0,5-0) betragen.
*'''Spiel 21. Februar 1931 PSV - Siemens M-Spiel'''
:Schiedsrichter:
:Team PSV: Tor: Janak, Verteidiger: Gesing, Stoyer, Stürmer: Doppler, Hans Tatzer, Haunold (Hanold), Ersatz: Bodenstein, Schwacha,(Schwacher),
:Das Meisterschafsspiel zwischen der PSV und Siemens endete mit 8:0(4-0,2-0,2-0) Toren. 200 Zuschauer waren auf den Engelmann-Platz gekommen. Hans Tatzer erzielte sieben Tore, Doppler einen Treffer.




Zeile 196: Zeile 447:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !!Bemerkungen
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! Punkte !!Bemerkungen
|-
|-
| 1 || [[Eishockeysektion Polizeisportvereinigung Wien]] ||3 || 3 || 0 || 0 || 25 || 2 || 6 || Aufstieg Gruppe A
| 1 || [[Eishockeysektion Polizeisportvereinigung Wien]] ||3 || 3 || 0 || 0 || 25:2 || 6 || Aufstieg Gruppe A
|-
|-
| 2 || [[Reichsbund der katholisch-deutschen Jugend Österreichs|Reichsbund Wien]] || 3 || 2 || 0 || 1 || 4 || 9 || 4 ||  
| 2 || [[Reichsbund der katholisch-deutschen Jugend Österreichs|Reichsbund Wien]] || 3 || 2 || 0 || 1 || 4:9 || 4 ||  
|-
|-
| 3 ||[[Eislauf Verein Stockerau]]  || 3|| 1 || 0 || 2 || 6 || 12 || 2 ||  
| 3 ||[[Eislauf Verein Stockerau]]  || 3|| 1 || 0 || 2 || 6:12 || 2 ||  
|-
|-
| 4 || [[Sportclub Siemens]] || 3|| 0 || 0 || 3 || 8 || 14 || 0 ||  
| 4 || [[Sportclub Siemens]] || 3|| 0 || 0 || 3 || 8:14 || 0 ||  
|}
|}


Zeile 218: Zeile 469:
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
|-
|19. Dezember 1930 ||Mödling, Kunsteisbahn ||MEC II - WBC II|| M ||1:1 || ||
|-
|21. Dezember 1930  || Wien, WEV-Platz  || VfB II - WBC II ||M ||4:0  ||  ||
|-
|02. Jänner 1931 || Mödling, Kunsteisbahn  ||ÖWSC II - MEC II|| M  ||0:1 || ||
|-
|13. Jänner 1931 ||Wien, VfB-Platz ||MEC II - VfB II|| ||(5:2(6:2(1:0,2:2,3:0)|| ||s.u.
|-
|14. Jänner 1931 || Wien, WEV-Platz  ||ÖWSC II - WBC II|| M  ||3:2 || ||
|-
|16. Jänner 1931  ||Wien, Heiligenstadt  || VfB II - WEC II || M ||3:2  ||  ||
|-
|09. Februar 1931 || Wien, WEV-Platz  ||ÖWSC II - WEC II ||M ||7:0 || ||
|-
|13. Februar 1931  ||Wien, WEV-Platz || WEC II - WBC II|| M ||3:0 || ||
|-
|18. Februar 1931 || Wien, WEV-Platz  ||ÖWSC II - VfB II|| M ||1:1 ||
|-
|25. Februar 1931  || Wien,  || VfB II - ÖWSC II|| ||0:0  ||  ||
|-
| ?||? ||MEC II - WEC II ||M|| 5:1|| ||
|}
*Spiel 13. Jänner 1931 MEC II - VfB II
:Schiedsrichter: Willy Moser
:Das Spiel auf dem Heiligenstädter Eisplatz in Wien zwischen dem MEC II und der VfB II endete mit 6:2(1:0,2:2,3:0) Toren. Das Spiel MEC gegen Vfb steht in der Abschlusstabelle unter Reserve Gruppe A mit 6:0. Man sieht, dass der Eintrag auch geändert wurde. Das Spiel ist eindeutig 6:2 ausgegangen, wie man an den Drittel-Ergebnissen sieht. Das Spiel steht in den genehmigten Spielen als F-Spiel. Dafür fehlt genau in diesem Bereich die M-Nr. 424. Es ist auch kein Spiel mit 6:0 beglaubigt.<ref>{{ANNO|wst|15|01|1931|6|Spiele von Dienstag}}</ref>
:Der Verband beurkundete das Spiel dann mit 2:5 Toren. Die Torschützen von Mödling waren Kröger (3), Kerb (2) und Kreisler. Die beiden Tore des VfB schoss Fink.


'''Reserve, Gruppe A'''
====Tabelle====
====Tabelle====
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !!Bemerkungen
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! Punkte !!Bemerkungen
|-
|-
| 1 || [[Mödlinger Eislauf Club]] II|| 4 || 3 || 1 || 0 || 12 || 4 || 7 || Gruppensieger
| 1 || [[Mödlinger Eislauf Club]] II|| 4 || 3 || 1 || 0 || 12:4 || 7 || Gruppensieger
|-
|-
| 2 || [[Österreichischer Wintersport Club]] II || 4 || 2 ||1 || 1 || 10 || 3|| 5 ||  
| 2 || [[Österreichischer Wintersport Club]] II || 4 || 2 ||1 || 1 || 10:3|| 5 ||  
|-
|-
| 3 || [[Verein für Bewegungsspiele]] II || 4 || 2 || 1 || 1 || 9 || 7 || 5 ||  
| 3 || [[Verein für Bewegungsspiele]] II || 4 || 2 || 1 || 1 || 9:7 || 5 ||  
|-
|-
| 4 || [[Wiener Eishockey Club]] II || 4 || 1 || 0 || 3 || 6 || 15 || 2 ||  
| 4 || [[Wiener Eishockey Club]] II || 4 || 1 || 0 || 3 || 6:15 || 2 ||  
|-
|-
| 5 || [[Wiener Bewegungssport Club]] II || 4 || 0 || 1 || 3 || 3 || 11 || 1 ||  
| 5 || [[Wiener Bewegungssport Club]] II || 4 || 0 || 1 || 3 || 3:11 || 1 ||  
|}
|}
NS: Unter Mödling muss das Torergebnis 13:4 lauten. Das Spiel gegen den VfB wurde mit 5:2 in der Meisterschaftsaufstellung ausgewiesen, es wurde jedoch 6:2 gespielt.<ref>SportTagblatt vom 15. Jänner 1931</ref> Genehmigt wurde das Spiel lt. Verband als F-Spiel 97, die Nr. 424 als M-Spiel, die hier hätte vergeben werden müssen, fehlt.  
NS: Unter Mödling muss das Torergebnis 13:4 lauten. Das Spiel gegen den VfB wurde mit 5:2 in der Meisterschaftsaufstellung ausgewiesen, es wurde jedoch 6:2 gespielt.<ref>SportTagblatt vom 15. Jänner 1931</ref> Genehmigt wurde das Spiel lt. Verband als F-Spiel 97, die Nr. 424 als M-Spiel, die hier hätte vergeben werden müssen, fehlt.  
Zeile 248: Zeile 528:
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !! Art!! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
|-
| 20. Dezember 1930  || Wien, Engelmann-Platz || PSK II - Hakoah II|| M||2:0(1-0,1-0,0-0)  ||  || s.u.
|-
|21. Dezember 1930 ||Wien, WEV-Platz  || WAC II - Rbd Wien II ||M||1:0 || ||
|-
|02. Jänner 1931    || Wien, WEV-Platz      || HC Währing II - Hahoah II ||  M    || 2:0(1-0,1-0,0-0)  ||    ||s.u.   
|-
|  16. Jänner 1931  || Wien, Engelmann-Platz || PSK II - Reichsbund Wien II ||M||2:1  ||  ||
|-
|  19. Jänner 1931  || Wien, Engelmann-Platz || PSK II - WAC II|| M ||0:0  ||  ||
|-
|01. Februar 1931  ||Wien, WEV-Platz || Rbd Wien II - Hakoah II ||M ||1:0 || ||
|-
|04. Februar 1931    || Wien, WEV-Platz        || HC Währing II - WAC II  ||  M    ||4:1    ||    ||   
|-
|  05. Februar 1931  || Wien, Engelmann-Platz || PSK II- Siemens II|| M|| 7:1(1-0,1-0,5-1) ||  ||s.u.
|-
|09. Februar 1931  ||Wien, WEV-Platz || Rbd Wien II - Siemens II|| M ||6:1 || ||
|-
|16. Februar 1931 ||Wien, WEV-Platz  || WAC II - Siemens II|| M||4:4 || ||
|-
|21. Februar 1931    || Wien, WEV-Platz        || HC Währing II - Siemens II  || M    ||6:0    ||    || strafbeglaubigt
|-
|21. Februar 1931 ||Wien, WEV-Platz  || WAC II - Hakoah II|| M||3:1 || ||
|-
|25. Februar 1931    || Wien, WEV-Platz      || HC Währing II - Reichsbund Wien II|| M    || 4:1  ||    ||   
|-
|09. März 1931    || Wien, Engelmann-Platz        || HC Währing II - PSK II ||  M    ||3:0    ||    || 
|}
'''Spiel 20. Dezember 1930    PSK II - Hakoah II M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel auf dem Engelmannplatz in der Reserveklasse zwischen PSK und Hakoah endete 2:0(1-0,1-0,0-0). Die Torschützen für den PSK waren Hans Klinger und Franz Henhapel.
'''Spiel 05. Februar 1931  PSK II- Siemens II  M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Hans Aigner
*Das Meisterschaftsspiel der Reserven von PSK und Siemens endete mit 7:1(1-0,1-0,5-1) Toren. Die Schützen für den PSK waren Erich Rosar (3), Johann Gartner (3) und Josef Wurm. Für Siemens war Tanberger erfolgreich.
*'''Spiel 02. Jänner 1931 HC Währing II - Hahoah II M-Spiel'''
:Schiedsrichter: Dietrichstein
:Das Meisterschafsspiel zwischen dem HCE II und Hakoah II endete mit 2:0(1-0,1-0,0-0) für den HCW. Die Torschützen für den HCW waren Stanke und Brandl.
'''Spiel 05. Februar 1931  PSK II- Siemens II  M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Hans Aigner
*Das Meisterschaftsspiel der Reserven von PSK und Siemens endete mit 7:1(1-0,1-0,5-1) Toren. Die Schützen für den PSK waren Erich Rosar (3), Johann Gartner (3) und Josef Wurm. Für Siemens war Tanberger erfolgreich.


'''Spiel 09. März 1931  PSK II - HC Währing II M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Woratschek
*Das Meisterschafsspiel zwischen den Reserven des PSK und des HCW endete mit 0:3(2-0,0-0,1-0) Toren. Die Torschützen des HCW waren im ersten Drittel Neumayer und Franz Csöngei. Das zweite Drittel blieb torlos und im letzten Drittel schoss für den HCW noch einmal Anton Emhart ein. Die Währinger traten zu diesem Spiel aber nicht mit der Reservemannschaft, sondern mit ihrer Kampfmannschaft an. Einen Protest haben die Pötzleinsdorfer aber nicht eingelegt.


====Tabelle====
====Tabelle====
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! G-Tore !! Punkte !!Bemerkungen
! Platz !! Mannschaft !! Spiele !! gew. !! unent. !! verl. !! Tore !! Punkte !!Bemerkungen
|-
|-
| 1 || [[Hockeyclub Währing]] II || 5 || 5 || 0 || 0 || 19 || 2 || 10|| Gruppensieger
| 1 || [[Hockeyclub Währing]] II || 5 || 5 || 0 || 0 || 19:2 || 10|| Gruppensieger
|-
|-
| 2 || [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] II || 5 || 3 || 1 || 1 || 11 || 5 || 7 ||  
| 2 || [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] II || 5 || 3 || 1 || 1 || 11:5 || 7 ||  
|-
|-
| 3 || [[Wiener Athletiksport Club]] II || 5 || 2 || 2 || 1 || 9 || 9 || 6||  
| 3 || [[Wiener Athletiksport Club]] II || 5 || 2 || 2 || 1 || 9:9 || 6||  
|-
|-
| 4 || [[Reichsbund der katholisch-deutschen Jugend Österreichs|Reichsbund Wien]] II|| 5 || 2 || 0 || 3 || 9 || 8 || 4 ||  
| 4 || [[Reichsbund der katholisch-deutschen Jugend Österreichs|Reichsbund Wien]] II|| 5 || 2 || 0 || 3 || 9:8 || 4 ||  
|-
|-
| 5 || [[Sportclub Siemens]] II || 5 || 1 || 1 || 3|| 8 || 24 || 3 ||  
| 5 || [[Sportclub Siemens]] II || 5 || 1 || 1 || 3|| 8:24 || 3 ||  
|-
|-
| 6 ||[[Eishockeysektion Sportclub Hakoah]] II ||5 ||0|| 0 ||5 ||2 ||10 ||0 ||  
| 6 ||[[Eishockeysektion Sportclub Hakoah]] II ||5 ||0|| 0 ||5 ||2:10 ||0 ||  
|}
|}



Version vom 19. August 2017, 23:39 Uhr

Die Eishockey-Meisterschaft 1930/31 ist die neunte Meisterschaft des OeEHV, in der mit der Scheibe gespielt wird.

Dieser Artikel befindet sich in der Überarbeitung

Geschichte

  • Erstmalig wurde im OeEHV in der Saison 1922/23 die Österreichische Eishockey-Meisterschaft mit der Scheibe gespielt. Österreich war eines der letzten Länder in Europa, welches die Umstellung vom Ball auf die Scheibe vornahm. Die ersten beiden Meisterschaft wurden zu Ende gespielt, die dritte abgebrochen. In der vierten Meisterschaft wurde nach dem Wiener System gespielt. Dieses neue System fand keine große Zustimmung und so wurde 1926/27 wieder in eine 1. Klasse bzw. Liga und 2. Klasse eingeteilt. In der Saison 1927/28 traten in 2 Klassen insgesamt 35 Vereinsmannschaften zur Meisterschaft an. Auch in dieser Saison schafft es des OeEHV nicht, die Provinzvereine in die Österreichische Meisterschaft einzubeziehen. In der Saison 1928/29 verfügt der Eishockeyverband über 15 Eishockeyvereine in Wien, 21 sind in der Provinz beheimatet. Weiterhin sind nur drei Vereine aus Niederösterreich an der Meisterschaft beteiligt. Auch in der Folgesaison 1929/30 ändert sich hieran nichts wesentliches. In der jetzigen Saison

gehören 17 Vereine dem Verband in Wien an, in der Provinz sind es 22 Vereine.



Österreichische Eishockey-Meisterschaft 1929/30

Meisterschaft

Nach langen Jahren verändert der Eishockeyverband die Klassen in der Meisterschaft nicht wesentlich. Nur die Anzahl der Vereine in den einzelnen Klassen ist unterschiedlich zum Vorjahr. In der 1. Klasse werden die Gruppen A und B von vier auf fünf Vereine aufgestockt. In der 2. Klasse spielen in der Gruppe A drei Vereine und in der Gruppe B vier. In den beiden Reservegruppen spielen fünf und sechs Vereine.



Der Wiener Eislauf Verein wird Gruppensieger A der 1. Klasse. Bei der Ermittlung des Gruppensiegers der Gruppe B gibt es Schwierigkeiten. Über das Spiel Wiener Athletiksport Club (WAC) - Cottage Eislauf Verein (CEV) am 27. Februar 1931 muss das Schiedsrichtergremium entscheiden. In der Tagespresse steht zwar das Spiel angekündigt, weitere Berichte fehlen. Da die Tabelle der Gruppe B selbst bis zum Verbandstag im April noch nicht erstellt werden kann, muss der WEV als Gruppensieger A vorsorglich gegen beide möglichen Gewinner der Gruppe B nach einem Entscheid spielen. Dieses sind der Wiener Athletiksport Club und der Pötzleinsdorfer Sport Klub. Im Spiel gegen den PSK am 3. März 1931 auf dem WEV-Platz in Wien erreicht der WEV ein 4:1 vor 1000 Zuschauern. Am 4. März 1931 spielt der WEV gegen den WAC und gewinnt vor 300 Zuschauern auf dem WEV-Platz in Wien 9:0. Damit steht der Wiener Eislaufverein als österreichischer Eishockey-Meister 1930/31 fest. Ein Schiedsrichtergremium spricht dem WAC das offene Spiel mit 3:0 Toren zu. Dieses Ergebnis ist in die unten aufgeführte Tabelle der Gruppe B der 1. Klasse so eingearbeitet. In der Gruppe A der 2. Klasse wird Allround Gruppensieger und in der B-Klasse die Eishockeysektion Polizeisportvereinigung Wien. Diese Mannschaft spielt im ersten Jahr in der Meisterschaft mit und schafft unter ihrem Trainer Hans Tatzer sofort diesen großen Erfolg. In der Reserveklasse werden in der Gruppe A der Mödlinger Eislauf Club und in der Gruppe B der Hockeyclub Währing Gruppensieger.



Teilnehmer 1929/30

Verein
Cottage Eislauf Verein (CEV )
Eislauf Verein Stockerau (Stockerau)
Eishockeysektion Polizeisportvereinigung Wien
Eishockeysektion Sportclub Hakoah (Hakoah)
Eishockeysektion Sportclub Hakoah II (Hakoah)
Eislaufverein St. Pölten (St. Pölten)
Hockeyclub Währing (EHC Währing
Hockeyclub Währing II (EHC Währing)
Mödlinger Eislauf Club (MEC)
Mödlinger Eislauf Club II (MEC)
Österreichischer Wintersport Club (ÖWSC)
Österreichischer Wintersport Club II (ÖWSC)
Pötzleinsdorfer Sport Klub (PSK )
Pötzleinsdorfer Sport Klub II (PSK )
Reichsbund Wien (Reichsbund)
Reichsbund Wien II (Reichsbund)
Sportclub Siemens (Siemens)
Sportclub Siemens (Siemens)
Verein für Bewegungsspiele (VfB)
Verein für Bewegungsspiele II (VfB)
Wiener Allround Sport Club (Allround)
Wiener Athletiksport Club (WAC)
Wiener Bewegungssport Club (WBC)
Wiener Bewegungssport Club II (WBC)
Wiener Eishockey Club (WEC)
Wiener Eishockey Club II (WEC)
Wiener Eislauf Verein I (WEV )


1. Klasse

Gruppe A

Eishockeyspiele

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
20. Dezember 1930 Mödling, Kunsteisbahn MEC - VfB M 6:2( ) s.u.
25. Dezember 1930 Semmering WEV - ÖWSC M 2:1(1-0,0-1,1-0) s.u.
11. Jänner 1931 Mödling WEV - MEC M 11:0(6-0,1-0,4-0) 800 s.u.
11. Jänner 1931 Semmering ÖWSC - WEC M 2:0(2-0,0-0,0-0) s.u.
14. Jänner 1931 Mödling, Kunsteisbahn MEC - WEC M 5:0(3-0,1-0,1-0) 80 s.u.
28. Jänner 1931 Wien, WEV-Platz ÖWSC - VfB M 5:0(1-0,2-0,2-0) s.u.
01. Februar 1931 Semmering ÖWSC - MEC M 2:1(0-0,0-0,2-1) s.u.
04. Februar 1931 Wien, WEV-Platz VfB - WEC M 1:1
16. Februar 1931 Wien, WEV-Platz WEV - VfB M 6:1(0-1,2-0,4-0) s.u.
17. Februar 1931 Wien, WEV-Platz WEV - WEC M 14:0


  • Spiel 20. Dezember 1930 MEC - VfB M-Spiel
Schiedsrichter:
Das Meisterschaftsspiel zwischen dem MEC und em VfB endete mit 6:2( ) Toren auf der Mödlinger Kunsteisbahn. Der neue Spieler Hans Ertl hat an diesem Spiel schon nicht mehr teilgenommen, da er sich beim MEC abgemeldet und zurück zu seinem alten Verein Pötzleinsdorfer Sport Klub gegangen ist.


Spiel 25. Dezember 1930 WEV - ÖWSC M-Spiel

  • Schiedsrichter: Aigner
  • Auf dem Semmering wurde das Meisterschafsspiel zwischen dem WEV und dem ÖWSC mit 2:1(1-0,0-1,1-0) Toren gespielt. Im ersten Drittel schoss Walter Sell das Führungstor für den WEV. Im zweiten Drittel konnte Rudolf Rauch nach Vorarbeit von Bidla den Ausgleichstreffer einschießen. Im letzten Drittel war es Karl Kirchberger, der den Siegestreffer zum 2:1 verwandeln konnte.

Spiel 11. Jänner 1931 WEV - MEC M-Spiel

  • Schiedsrichter: Alfred Revy
  • Team WEV: Tor: Weiss, Verteidiger: Josef Göbl, Dietrichstein, Sturm: Walter Sell, Ulrich Lederer, Friedrich Demmer, Karl Kirchberger, Reindl
  • Team MEC: Tor: Matzenauer, Verteidiger: Trappl, Mayer, Stürmer: Loser, Winkler, Kerb, Gutschereiter
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen dem WEV und dem MEC in Mödling endete vor 800 Zuschauern mit 11:0(6-0,1-0,4-0) Toren. Der Torwart der Mödlinger versagte an diesem Tag. Er war aufgeregt wie ein blutiger Anfänger und handelte auch entsprechend. Die Torschützen des WEV waren Ulrich Lederer (5), Walter Sell (3), Josef Göbl (2) und Karl Kirchberger. Bei den Mödlingern waren der Verteidiger Mayer und der Stürmer Losert in guter Form.
  • Spiel 11. Jänner 1931 ÖWSC - WEC M-Spiel
Schiedsrichter:
Das Meisterschaftsspiel zwischen dem ÖwSC und dem WEC endete mit 2:0(2-0,0-0,0-0) Toren. Die Tore schossen Bidla und Zasche. Im ersten Drittel konnten Rauch und Bidla spielten sich durch, Rauch gab die Scheibe an den auf dem Flügel stehenden Bidla weiter und dieser schoss unhaltbar ein. Zwei Minuten später wollte Zasche die Scheibe vom rechten Flügel vor das Tor geben. Doch die Scheibe ging direkt ins Tor. Im zweiten und letzten Drittel ließen die Wintersportcluber nach und anstatt zu spielen wurde viel diskutiert. Der Gegner kam hierdurch immer weiter auf. Sie gaben zwar Schüsse auf das Tor ab, konnten aber keine Scheibe versenken. Beide Drittel bliegen daher torlos.
  • Spiel 14. Jänner 1931 MEC - WEC M-Spiel
Schiedsrichter: Hans Aigner
Das Meisterschaftsspiel in Mödlinger zwischen dem MEC und WEC endete mit 5:0(3-0,1-0,1-0) Toren. Die Torschützen waren Winkler (2), Losert (2) und Korb. Der Torwart Matzenauer beim MEC hat seine frühere Sicherheit wieder gewonnen. Mayer konnte nur kurze Zeit spielen, da er krank ist. Die Mödlinger nahmen wahrscheinlich ihrem Verein das schlechte Abschneiden gegen den WEV vor einigen Tagen übel, denn es waren nur 80 Zuschauer gekommen. Bei Freundschaftsspielen kommen da sonst schon mehr Besucher.


  • Spiel 28. Jänner 1931 ÖWSC - VfB M-Spiel
Schiedsrichter:
Das Meisterschafsspiel von ÖWSC und VfB endete mit einem 5:0(1-0,2-0,2-0). Die Tore für den öWSC schossen Ditfurth (2), Koller, Rauch und Bidla. Fehlerlos bei den Wintersportlern war der Torwart Zadrazil. Gut spielten Ditfurth am Flügel und der Verteidiger Nägler. Beim VfB war Wildam der beste Mann.


  • Spiel 01. Februar 1931 MEC - öWSC M-Spiel
Schiedsrichter: Hans Aigner
Team ÖWSC: Tor: Ing. Zadrazil, Verteidiger: Rauch, Bidla, Sturm: Ditfurth, Nägler, Dressler, Zasche, Koller, Weißbach,
Der Torwart der Mödlinger Matzenauer wurde durch Habel ersetzt. Matzenauer hatte in der Vergangenheit einige Disziplinlosigkeiten begangen und der MEC sah sich zu dieser Maßnahme gezwungen. Das Meisterschaftsspiel auf dem Semmering zwischen dem MEC und dem ÖWSC endete mit 1:2(0-0,0-0,1-2) Toren. Im ersten Drittel begann es zu schneien, was die Scheibenführung erschwerte. Es blieg, wie auch das zweite Drittel torlos. Im letzten Drittel kam es zu einem Weitschuss von Bidla, den der Torwart Habel schlecht abwehrte, so dass Bidla im Nachschuss die Scheibe noch zum 1:0 für den ÖWSC einschießen konnte. Durch einen Fehler der Verteidigung des ÖWSC stand dann Winkler allein vor dessen Tor und konnte den Ausgleichstreffer erzielen. Etwas später erfolgte ein Sololauf von Nägler, der mit einem Torschuss endete und damit auch das Endergebnis von 1:2 für den ÖWSC. Bei einem Zusammenstoss mit Mayer verletzte sich Bidla und erlitt eine Beschädigung des Schlüsselbeins. Damit dürfte Bidla für einige Wochen das Spielen aussetzen müssen.
Mit diesem Sieg hat sich der ÖWSC den zweiten Platz hinter dem WEV in seiner Gruppe gesichert. Er hat drei von vier Spielen gewonnen und 10:3 Tore zu verzeichnen.



Spiel 16. Februar 1931 WEV - VfB M-Spiel

  • Schiedsrichter: Hans Weinberger
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen dem WEV und dem VfB endete mit 6:1(0-1,2-0,4-0) Toren. Der WEV trat bis auf den Verletzten Dietrichstein mit der kompletten Kampfmannschaft an. Die Treffer für den WEV erzielten Friedrich Demmer (2), Karl Kirchberger (2), Ulrich Lederer und Josef Göbl. Für den VfB war Wildam erfolgreich.


Tabelle

Platz Mannschaften Spiele gew. unent. verl. Tore Punkte Bemerkungen
1 Wiener Eislauf Verein 4 4 0 0 33:2 8 Österreichischer Eishockey-Meister 1930/31
2 Österreichischer Wintersport Club 4 3 0 1 10:3 6
3 Mödlinger Eislauf Club 4 2 0 2 12:15 4
4 Verein für Bewegungsspiele 4 0 1 3 4:18 1
5 Wiener Eishockey Club 4 0 1 3 1 22:1 Abstieg in 2. Klasse



Gruppe B

Eishockeyspiele

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
19. Dezember 1930 Wien, Engelmann-Platz PSK - WAC M 0:1(0-0,0-0,1-0)
16. Jänner 1931 Wien, WEV-Platz WAC - Hakoah M 7:0(2-0,3-0,2-0) s.u.
26. Jänner 1931 Wien, Engelmann-Platz PSK - Hakoah M 5:0 Ertl2, Schmucker2, Henhappel
28. Jänner 1931 Wien, Engelmann-Platz HC Währing - WAC M 1:0(0-0,0-0,1-0) s.u.
13. Februar 1931 Wien, WEV-Platz HC Währing - Hakoah M 4:0(1-0,2-0-1-0) s.u.
21. Februar 1931 Wien, WEV-Platz HC Währing - CEV M 3:3(0-1,1-0,1-1) s.u.
25. Februar 1931 Wien, Engelmann-Platz PSK - Cottage EV M 6:2 (1-1,4-0,1-1) s.u.
27. Februar 1931 Wien, WEV-Platz WAC - CEV M 3:0 Schiedsspruch
27. Februar 1931 Wien, Engelmann-Platz HC Währing - PSK M 3:4(0-3,2-1,1-0) s.u.

Spiel 19. Dezember 1930 PSK - WAC M-Spiel

  • Schiedsrichter: Hauptmann Tolar
  • Team PSK: Tor: Karl Oerdögh, Verteidiger: Kurt Stuchly, Franz Schüssler, Sturm: Ernst Schmucker, Johann Gartner, Franz Henhapel, Ersatz: Franz Schilling, Gustav Bauer,

Team WAC: Tor: Kahane, Verteidiger: Dr. Schenner, Wondra, Sturm: Oppenheim, Dr. Rödl, Roman Winter, Moizischek, Wessely, Pontzen,

  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Engelmannplatz von PSK und WAC endete 0:1(0-0,0-0,0-1). Die beiden ersten Drittel blieben torlos. Das Tor für den WAC schoss Roman Winter. Es fiel wohl aus einer Off-side-Position, indem Dr. Rödl die Scheibe an Roman Winter abgab. Oerdögh hatte nur eine kleine Stelle an seinem Tor nicht gedeckt und genau dort traf die Scheibe ins Tor hinein. Das Ergebnis des Spiels war eine Überraschung. Der WAC spielte geschlossen, während die PSK-Spieler ihr Glück mit Einzelvorstößen versuchten. Torwart Kahane bei WAC hatten einen hervorragenden Tag und hielt alles, was auf ihn zukam. Beim PSK vermisste man ein System. Die Spielanteile beider Mannschaften waren wohl gleich.


06. Jänner 1931: Spiel PSK - WAC muss neu ausgetragen werden
Da die Zeitnehmung falsch war, muss das Spiel nach dem Beschluss der Struma wiederholt werden. Als Zeitnehmer war für das Spiel Hubert Weiss und Stephan Weinmann eingesetzt.


Spiel 16. Jänner 1931 WAC - Hakoah M-Spiel

  • Schiedsrichter: Ing. Dietrichstein
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen dem WAC und Hakoah endete mit 7:0(2-0,3-0,2-0) Toren für den WAC. Tormann Kahane vom WAC war in ausgezeichneter Form und verhinderte alle Gegentorversuche von Hakoah. Die Tore für den WAC schossen Oppenheim (4), Dr. Rödl, Roman Winter und Moizischek. Im letzten Drittel schloss der Schiedsrichter Roman Winter wegen Insultierung des Gegners aus.
Anmerkung: "insultieren" ist ein oberösterreichischer Ausdruck und bedeutet nach dem Duden: schwer beschimpfen, beleidigen, verhöhnen oder tätlich angreifen.


20. Jänner 1931: Protest des WAC
Der WAC hat gegen die Entscheidung der Struma, das Spiel zwischen dem PSK und dem WAC zu wiederholen, Protest eingelegt. Es wurde vom OeEHV ein Prostestsenat bestehend aus den Herren Gsur (Hautverband), Ellinger (Handball) und Dr. Weiss (Eishockey) eingesetzt.


Spiel 27. Februar 1931 WAC - CEV M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Spiel konnte nicht durchgeführt werden, da sich einige der Spieler des CEV noch in Cortina befanden. Wegen schwerem Schneefall konnte man nicht rechtzeitig in Wien zum Spiel eintreffen. Diese Spieler, dass sind Alfred Revy, Dr. Bruno Rödl und Wondra, die mit den Mödlingern in Cortina waren, sind am 1. März 1931 in Wien eingetroffen, so dass dem Spiel nichts mehr im Wege stehen kann.
Der WAC will nun am 3. März 1931 um 21.15 auf dem WEV-Platz sein Spiel gegen den CEV austragen. Gewinnt der WAC dieses Spiel, so ist er Sieger seiner Gruppe und kann gegen den WEV, dem Sieger der anderen Gruppe, um die österreichische Eishockey-Meisterschaft spielen. Gegen diesen Termin hat der CEV Einspruch eingelegt und wegen der mehrmalige Verlegung des Spieltermins. Aus diesem Einspruch kann herauskommen, dass der CEV recht behält und zum Sieger des Spiels erklärt wird. Dann ist der PSK Gruppensieger. Es ist aber auch möglich, dass der CEV heute nicht antritt und die Punkte an den WAC gehen. Es kann somit heute ein Spiel möglicherweise stattfinden oder auch nicht. Der WEV, als erster der anderen Gruppe, hat sich bereit erklärte, gegen beide infrage kommenden Mannschaften der anderen Gruppe zu spielen, also gegen den PSK und den WAC. In diesem Falle ist der Einspruch des CEV illusorisch, da sie ja selbst keine Chance haben, Gruppensieger zu werden, sie können lediglich den WAC um seinen möglichen Erfolg bringen. Heute spielt der WEV sowieso gegen den PSK und morgen gegen den WAC. Es gibt also die verschiedentsten Möglichkeiten, wie diese Situation ausgehen kann, je nach dem, wie die einzelnen Beteiligten reagieren. Es ist schon sehr kompliziert.

3:0 Schiedsspruch

  • 05. März 1931: Stellungnahme des WAC zum ausgefallenem Spiel
Der WAC hat dem SportTagblatt ein Schreiben mit der Bitte um Veröffentlichung übergeben, in dem er zu der problematik des Spieles WAC - CEV am 27. Februar 1931, welches nicht stattfand, Stellung nimmt:
"Der WAC hat beim OeEHV um Verlegung seines Spieles am 27. Februar 1931 fälligen Meisterschaftsspiel gegen den Cottage EV angesucht, da drei seiner besten Spieler, die mit einer kombinierten Mannschaft nach Cortina dÁmpezzo gereitst waren, infolge von Schneeverwehungen an ihrer Rückkehr nach Wien gehindert worden sind und am Spieltag nicht anwesend sein konnten.
Aus rein sportlichen Gründen hat sich der WAC verpflichtet gefühlt, den OeEHV aufmerksam zu machen, welche bedeutsamen Folgen das von ihm gegen den CEV erzielte Spielresultat für zwei Vereine nach sich ziehen könne und den Verband ersucht, seine Entscheidung zu treffen. Falls Cottage dem WAC unterlegen wäre, hätte dieser Verein in die 2. Liga abzusteigen und der Sportclub Hakoah, als der nächstgefährdete Konkurrent, würde in der 1. Klasse verbleiben. Verliert der WAC, hat Hakoah abzusteigen und Cottage bleibt erstklassig.
Der WAC nahm daher den Standpunkt ein, das nur ein vollkommmen reguläres Spiel über Verbleib und Nichtverbleib in der ersten Klasse entscheiden dürfe, da ansonsten der Sportclub Hakoah, gegen den der WAC in stärkster Zusammenstellung antretend mit 7:0 gewonnen hat, empfindlichst geschädigt sein. Mit vollem Recht hat auch die Hakoah dagegen Einspruch erhoben, dass der WAC im Entscheidungsspiel gegen Cottage mit einer verstärkten Reservemannschaft antrete und für Verschiebung plädiert.
Der WAC hat es lediglich für seine Pflicht gehalten, im Interesse der Bedeutung einer österreichischen Meisterschaft auf die entstehenden Konsequenzen hinzuweisen, ohne indes hieraus für sich einen Vorteil gewinnen zu wollen. Der OeEHV hat die Verschiebung des Spiels angeordnet."
  • 10. März 1931: Stellungnahme des CEV zum ausgefallenen Spiel
Die Mehrfache Verschiebung des Spieles zwischen WAC und CEV hat in der Meisterschaft eine heillose Verwirrung hervorgerufen und überdies zu verschiedenen Angriffen gegen den CEV geführt. Daher hat der CEV eine Stellungnahme erstellt und ebenfalls um Veröffentlichung gebeten:
"In der Sektionsleiterversammlung am 9. Februar 1931 wurde im Einvernehmen mit dem Vertreter des WAC unser Meisterschaftsspiel gegen diesen Klub für Freitag, den 13. Februar 1931, angesetzt und vom Verband auch gutgeheißen. Zwei Tage nach der Sitzung, also am 11. Februar 1931, erhielten wir vom WAC einen Expreßbrief des Inhalts, daß unser Meisterschaftsspiel mit Bewilligung des Verbandes auf Montag, den 16. Februar 1931, verschoben worden sei, da einige Spieler des WAC mit einer Mannschaft des Mödlinger Eislauf Vereins nach Cortina dÁmpezzo zu reisen beabsichtigen. Wir konnten zwar nicht einsehen, warum eine Vergnügungsreise nach Cortina wichtiger sein als die eigene Meisterschaft, aber es ließ sich gegen diese Entscheidung des Verbandes, so unangenehm sie uns auch war, nichts machen.
Aber auch am 16. Februar 1931 konnten wir unser Spiel gegen den WAC nicht absolvieren, da uns dieser Club ersuchte, bis Freitag, den 27. Februar 1931, zuzuwarten, da einige seiner Spieler noch in Cortina eingeschneit seien. Die Sektionsleitung des CEV ging auf diesen Vorschlag in kameradschaftlicher Weise ein und das Spiel wurde entgültig auf Freitag, den 27. Februar 1931 festgesetzt, und dieser Termin vom Verband auch genehmigt.
Am 27. Februar zur festgesetzten stunde kam unsere Mannschaft auf den Platz und stellte sich dem Schiedsrichter. Einige Minuten vor Beginn des Spiels kam Herr Altar vom WAC und überreichte unserem Sektionsleiter Herrn Franz Knapp die Kopie eines Briefes des Verbandes an den WAC. Der Inhalt dieses Briefes ging dahin, dass mit Rücksicht auf die Wichtigkeit dieses Spiels für beide Klubs, ferner in Folge des Umstandes, dass ein Fall von Via major vorliege, das Spiel neuerlich zu verschieben sei. Dieser Brief wurde von unserem Herrn Knapp mit Vorbehalt und unter Protest gegen dieses Vorgehen übernommen und die Mannschaft des CEV stellte sich dem Schiedsrichter, während die Mannschaft des WAC im Umkleideraum blieb. Der Schiedsrichter pfiff das Spiel regelrecht an, und, da der Gegner nicht antrat, auch wieder ab, was auch im Spielbericht vermerkt wurde.
Der CEV bestreitet, dass ein Fall von Via major vorgelegen sei und führt als Beweis an, dass drei Spieler der Mödlinger Mannschaft, die auch mit in Cortina gewesen waren, bereits am Mittwoch, den 25. Februar 1931, über Italien in Wien eingelangt waren ohne dass sie dafür Mehrkosten zu verzeichnen gehabt hätten. Es wäre daher auch den WAC-Leuten möglich gewesen, zum gleichen Zeitpunkt in Wien einzutreffen. Was ferner die angeblichen Mehrkosten von 50 Schilling anlangt, sei erwähnt, dass der Aufenthalt in Cortina vermutlich auch nicht kostenlos war.
Es wäre daher Pflicht der Sektionsleitung des WAC gewesen, für die rechtzeitige Heimkehr ihrer Spieler Sorge zu tragen, wenn Sie soviel Gewicht auf deren Teilnahme an dem in Frage stehenden Meisterschaftsspiele gelegt hat. Ohne Zweifel wäre es sportlich korrekt und den geltenden Satzungen entsprechend gewesen, zumindest den Gegner rechtzeitig von dieser neuerlich beabsichtigten Verschiebung des Termins in Kenntins zu setzen und nicht, wie dieses tatsächlich der Fall war, wenige Minuten vor Beginn des Spiels.
Die Sektionsleitung des CEV ist überdies der Meinung, dass man auf Spieler, die man zu einer Vergnügungsreise weggeschickt hat, eben verzichten muss, wenn während der Abwesenheit ein Meisterschaftsspiel auszutragen ist. Auch der CEV ist immer nur mit den Leuten angetreten, die ihm gerade zur Verfügung standen und hat speziell im gegenwärtigen Falle eine sehr herzliche Einladung des Klagenfurter Eislaufvereins mit Rücksicht auf ein kurz darauf stattfindenden Meisterschaftsspiel dankend abgelehnt.
Dies sind die Gründe, die uns bewogen haben, gegen den WAC nicht noch einmal anzutreten. Für uns wurde das Wettspiel am 27. Februar 1931 vom Schiedsrichter angepfiffen, wegen Nichtantretens des Gegners wieder abgepfiffen und demnach für uns abgehalten. Das uns nach dem Abpfiff des Schiedsrichters vom WAC sofort angebotene Freundschaftsspiel lehnten wir dankend ab.
Mögen sich die Sportsleute, die diesen Artikel lesen, selbst ihr Urteil bilden.
Eishockeysektionsleitung des CEV
  • 12. März 1931: Ein weiteres Schreiben von Jozsy Wondra, WAC
Ein weiteres Schreiben von Jozsy Wondra ist beim SportTagblatt eingegangen. Er schreibt von den Schneeverwehungen und dem nicht mehr vorhandenem Geld wegen einer teureren Rückreise. Er behauptet ferner, dass es den CEV-Leuten lieber gewesen wäre, wenn der WAC geschwächt angetreten wäre, um so mühelos in der 1. Klasse bleiben zu können. Mögen diese Vorwürfe auch berechtigt sein, so muss aber gefragt werden, ob es richtig war, eigene Spieler vom WAC mit einer anderen Mannschaft ins Ausland zu schicken, wenn daheim ein Meisterschaftspiel ansteht. Wenn Geld für die Rückreise gefehlt hat, so hätte man dieses doch sicherlich kurzfristig leihen können, um zum Spiel zurück zu sein. Die Gründe des WAC überzeugen nicht.
Es bleibt aber abschließend festzustellen, dass die Eishockeyvereine die Spiele der Meisterschaft nicht ernst genug nehmen. Damit wird man sich noch in nächster Zeit befassen müssen.




03. März 1931: WAC-Protest hatte Erfolg
Dem Protest des WAC gegen die Neuaustragung des Spieles PSK - WAC wurde stattgegebe. Es bleibt somit bei der Wertung des Meisterschaftsspieles mit 0:1 für den WAC



Spiel 26. Jänner 1931 PSK - Hakoah M-Spiel

  • Schiedsrichter: Hans Aigner
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen dem PSK und Hakoah endete mit 5:0(2-0,2-0,1-0) Toren. Diese schossen Hans Ertl (2), Ernst Schmucker (2) und Franz Henhapel.


  • Spiel 28. Jänner 1931 HC Währing - WAC M-Spiel
Schiedsrichter: Hans Aigner
Das Meisterschaftsspiel zwischen dem HCW und dem WAC fand auf dem Engelmann-Platz in Wien statt. Der HCW gewann mit 1:0(0-0,0-0,1-0). Im ersten Drittel war es ein ausgeglichener Kampf beider Mannschaften, es fielen aber keine Tore. Im zweiten Drittel, welches auch torlos blieb, zeigte der WAC leichte Schwächen. Im letzten Drittel war der HCW die führende Mannschaft. Der WAC-Torwart Kahane leistete ausgezeichnete Arbeit, ansonsten wären mehr Tore gefallen. Anton Emhart schaffte dann den einzigen, aber auch Siegestreffer der Währinger. Mit diesem Sieg hat sich Währing in die Reihe der besten Mannschaften von Wien eingereiht.


  • Spiel 13. Februar 1931 HC Währing - Hakoah M-Spiel
Schiedsrichter: Dworatschek
Das Meisterschaftsspiel zwischen dem HCW und Hakoah endete mit 4:0(1-0,2-0-1-0) Toren. Die Tore des HCW schossen Anton Emhart, Franz Csöngei, Lambert Neumayer und Oskar Nowak.


  • Spiel 21. Februar 1931 HC Währing - CEV M-Spiel
Schiedsrichter: Jaques Dietrichstein
Das Meisterschaftsspiel zwischen dem HCW und dem CEV endete 3:3(0-1,1-0,1-1) unentschieden. Der HCW zeigte ein schlechtes Spiel. Nur mit Glück konnte man im letzten Drittel noch den Ausgleichstreffer erzielen. Im ersten Drittel schoss der CEV den Führungstreffer ein, im zweiten Drittel schaffte der HCW den Ausgleich. Im letzten Drittel konnten beide Mannschaften je zwei Tore einschießen, so dass das Spiel 3:3 endete. Die Tore für den HCW schossen Lambert Neumayer, Rudolf Vojta und Oskar Nowak. Für den CEV waren Eisermann (2) und Caucig erfolgreich.


Spiel 25. Februar 1931 PSK - Cottage EV M-Spiel

  • Schiedsrichter: Hans Weinberger
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen dem PSK und dem CEV endete mit 6:2 (1-1,4-0,1-1) Toren. Die Tore für den PSK schossen Hans Ertl (2), Kurt Stuchly (2) und Ernst Schmucker (2). Für den CEV war Freund zweimal erfolgreich.


  • Spiel 27. Februar 1931 PSK - HC Währing M-Spiel
Schiedsrichter: Hans Aigner
Das Meisterschaftsspiel zwischen dem PSK und dem HCW wurde mit 4:3(3-0,1-2,0-1) beendet. Für den PSK schossen Ernst Schmucker (3) und Hans Ertl die Tore. Für den HCW traf Voit.



Tabelle

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore Punkte Bemerkungen
1 Wiener Athletiksport Club 4 3 0 1 14:1 6
2 Pötzleinsdorfer Sport Klub 4 3 0 1 15:6 6
3 Hockeyclub Währing 4 2 1 1 11:7 5
4 Eishockeysektion Sportclub Hakoah 4 1 0 3 3:16 2
5 Cottage Eislauf Verein 4 0 1 3 5:15 1
4. April 1931: Die Tabelle stammt vom Österreichischen Eishockeyverband. Da der Einspruchsenat noch keine Entscheidung über das Spiel des WAC geben den CEV getroffen hat, sind Gruppensieger und Absteiger noch nicht festgestellt. Sobald die Entscheidung getroffen wurde, wird der Verband die notwendigen Feststellungen vornehmen. Der Gruppensieger der Gruppe A, der WEV hat zwei Spiele gegen WAC und CEV geführt und beide Spiele gewonnen. Somit steht der Österreichische Eishockeymeister 1931 mit dem Wiener Eislauf Verein fest.


Diese Entscheidung lautet 3:0 für den WAC als Spielwertung.


Entscheidungsspiel Sieger Gruppe A gegen Sieger Gruppe B

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
03. März 1931 Wien, WEV-Platz WEV - PSK M 4:1(0-1,2-0,2-0) 1000 s.u.
04. März 1931 Wien, WEV-Platz WEV - WAC M 9:0(2-0,3-0,4-0) 300 s.u.


Spiel 03. März 1931 WEV - PSK M-Spiel

  • Schiedsrichter: Hans Aigner
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen dem WEV und dem PSK vor 1000 Zuschauern endete mit 4:1(0-1,2-0,2-0) Toren. Für den PSK schoss im ersten Drittel Hans Ertl das Tor. Für den WEV waren im zweiten Drittel Karl Kirchberger und Friedrich Demmer die Torschützen. Im letzten Drittel traf Friedrich Demmer noch zweimal.


Spiel 04. März 1931 WEV - WAC M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel zwischen dem WEV und dem WAC endete vor 300 Zuschauern mit 9:0(2-0,3-0,4-0) Toren. Im ersten Drittel schoss Walter Sell das Führungstor für den WEV. Danach traf Rieß zum 2:0 für den WEV. Im zweiten Drittel waren Friedrich Demmer zweimal und Karl Kirchberger die Torschützen. Im letzten Drittel trafen Walter Sell, Josef Göbl, Friedrich Demmer und Rieß. Mit diesem Sieg ist der WEV österreichischer Eishockey-Meister 1931.




2. Klasse

Gruppe A

Eishockeyspiele

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
4. Februar 1931 Wien, WEV-Platz Allround - WBC M 2:0(0-0,0-0,2-0) s.u.
16. Februar 1931 St. Pölten EV St. Pölten - WBC M 6:0 strafbeglaubigt
8. Februar 1931 St. Pölten Allround - St. Pölten M 3:1(0-1,1-0,2-0) s.u.
  • Spiel 04. Februar 1931 Allround - WBC M-Spiel
Schiedsrichter: Heugl,
Team Allround: Tor: Kammerer, Verteidiger: Feix, Gabler, Sturm: Hejl, Semerad, Walter, Cisar, Ing. Arnoldi, Korwill,
Das Meisterschaftsspiel von Allround und WBC endete mit 2:0(0-0,0-0,2-0) Toren. Beim WBC spielten als Verteidiger Spevak und Sterker vom PSK mit. Die Tore für Allround schossen Hejl und Walter.


  • Spiel 8. Februar 1931 Allround - St. Pölten M-Spiel
Schiedsrichter:
Team Allround: Tor: Kammerer, Verteidiger: Feix, Gabler, Sturm: Hejl, Semrad, Walter, Cisar, Forster, Groer,
Das Spiel zwischen Allround und St. Pölten in der Meisterschaft war eigentlich für den 1. Februar 1931 vorgesehen. Von diesem Tag wurde auch die Mannschaftsaufstellung übernommen. Allround und Pölten spielten 3:1(0-1,1-0,2-0) in St. Pölten. Die Torschützen von Allround waren Walter ( 2) und Semerad.
Durch diesen Sieg sichern sich die Allrounder die Erstklassigkeit in der nächsten Meisterschaft.




Tabelle

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore Punkte Bemerkungen
1 Wiener Allround Sport Club 2 2 0 0 5:1 4 Aufstieg in 1. Klasse
2 Eislaufverein St. Pölten 2 1 0 1 7:3 2
3 Wiener Bewegungssport Club 2 0 0 2 0:8 0


Gruppe B

Eishockeyspiele

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
11. Jänner 1931 Stockerau Siemens - Stockerau M 4:1
14. Januar 1931 Stockerau PSV - Stockerau M 9:2 (4:1,3:0,2:1) 350 s.u.
23. Jänner 1931 Wien, WEV-Platz Rbd Wien - PolizeiSpV M 0:8(0-0,0-4,0-4) s.u.
13. Februar 1931 Wien, WEV-Platz Rbd Wien - Siemens M 2:1
21. Februar 1931 Wien, Engelmann-Platz PSV - Siemens M 8:0(4-0,2-0,2-0) 200 s.u.
27. Februar 1931 Wien, WEV-Platz Rbd Wien - Stockerau M 0:2
  • Spiel 14. Januar 1931 PSV - Stockerau M-Spiel
Schiedsrichter: Ing. Langfelder
Team PSV: Tor: Janak, Verteidiger: Stoyer, Hans Tatzer, Stürmer: Doppler, Gefink, Haunold, Ersatz: Bodenstein, Schwacha, Haslinger,
Das erste Meisterschaftsspiel zwischen dem PSV und Stockerau endete mit 9:2 (4:1,3:0,2:1) Toren vor 350 Zuschauern in Stockerau. Der PSK spielte überlegen gegen die Mannschaft von Stockerau.[1]


  • Spiel 23. Januar 1931 PSV - Reichsbund M-Spiel
Schiedsrichter:
Team PSV: Tor: Janak, Verteidiger: Stoyer, Schwacha, Stürmer: Doppler, Hans Tatzer, Haunold,
Das Meisterschaftsspiel vor 150 Zuschauern auf dem WEV-Platz zwischen der PSV und dem Reichsbund Wien endete mit 8:0 (0:0,4:0,4:0) Toren. Die 8 Tore von Hans Tatzer erhielten den begeisterten Beifall der Zuschauer. Der Torwart der PSV zeigte eine sehr gute Leistung.[2] Im SportTagblatt vom 24. Jänner 1931 wird berichtet, dass Hans Tatzer alle 8 Tore schoss und die Drittelzeiten (0-0,3-0,5-0) betragen.


  • Spiel 21. Februar 1931 PSV - Siemens M-Spiel
Schiedsrichter:
Team PSV: Tor: Janak, Verteidiger: Gesing, Stoyer, Stürmer: Doppler, Hans Tatzer, Haunold (Hanold), Ersatz: Bodenstein, Schwacha,(Schwacher),
Das Meisterschafsspiel zwischen der PSV und Siemens endete mit 8:0(4-0,2-0,2-0) Toren. 200 Zuschauer waren auf den Engelmann-Platz gekommen. Hans Tatzer erzielte sieben Tore, Doppler einen Treffer.


Tabelle

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore Punkte Bemerkungen
1 Eishockeysektion Polizeisportvereinigung Wien 3 3 0 0 25:2 6 Aufstieg Gruppe A
2 Reichsbund Wien 3 2 0 1 4:9 4
3 Eislauf Verein Stockerau 3 1 0 2 6:12 2
4 Sportclub Siemens 3 0 0 3 8:14 0



Reserve-Klasse

Gruppe A

Eishockeyspiele

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
19. Dezember 1930 Mödling, Kunsteisbahn MEC II - WBC II M 1:1
21. Dezember 1930 Wien, WEV-Platz VfB II - WBC II M 4:0
02. Jänner 1931 Mödling, Kunsteisbahn ÖWSC II - MEC II M 0:1
13. Jänner 1931 Wien, VfB-Platz MEC II - VfB II (5:2(6:2(1:0,2:2,3:0) s.u.
14. Jänner 1931 Wien, WEV-Platz ÖWSC II - WBC II M 3:2
16. Jänner 1931 Wien, Heiligenstadt VfB II - WEC II M 3:2
09. Februar 1931 Wien, WEV-Platz ÖWSC II - WEC II M 7:0
13. Februar 1931 Wien, WEV-Platz WEC II - WBC II M 3:0
18. Februar 1931 Wien, WEV-Platz ÖWSC II - VfB II M 1:1
25. Februar 1931 Wien, VfB II - ÖWSC II 0:0
? ? MEC II - WEC II M 5:1


  • Spiel 13. Jänner 1931 MEC II - VfB II
Schiedsrichter: Willy Moser
Das Spiel auf dem Heiligenstädter Eisplatz in Wien zwischen dem MEC II und der VfB II endete mit 6:2(1:0,2:2,3:0) Toren. Das Spiel MEC gegen Vfb steht in der Abschlusstabelle unter Reserve Gruppe A mit 6:0. Man sieht, dass der Eintrag auch geändert wurde. Das Spiel ist eindeutig 6:2 ausgegangen, wie man an den Drittel-Ergebnissen sieht. Das Spiel steht in den genehmigten Spielen als F-Spiel. Dafür fehlt genau in diesem Bereich die M-Nr. 424. Es ist auch kein Spiel mit 6:0 beglaubigt.[3]
Der Verband beurkundete das Spiel dann mit 2:5 Toren. Die Torschützen von Mödling waren Kröger (3), Kerb (2) und Kreisler. Die beiden Tore des VfB schoss Fink.


Tabelle

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore Punkte Bemerkungen
1 Mödlinger Eislauf Club II 4 3 1 0 12:4 7 Gruppensieger
2 Österreichischer Wintersport Club II 4 2 1 1 10:3 5
3 Verein für Bewegungsspiele II 4 2 1 1 9:7 5
4 Wiener Eishockey Club II 4 1 0 3 6:15 2
5 Wiener Bewegungssport Club II 4 0 1 3 3:11 1

NS: Unter Mödling muss das Torergebnis 13:4 lauten. Das Spiel gegen den VfB wurde mit 5:2 in der Meisterschaftsaufstellung ausgewiesen, es wurde jedoch 6:2 gespielt.[4] Genehmigt wurde das Spiel lt. Verband als F-Spiel 97, die Nr. 424 als M-Spiel, die hier hätte vergeben werden müssen, fehlt.



Gruppe B

Eishockeyspiele

Datum Spielort Mannschaften Art Ergebnis Zuschauer Bemerkungen
20. Dezember 1930 Wien, Engelmann-Platz PSK II - Hakoah II M 2:0(1-0,1-0,0-0) s.u.
21. Dezember 1930 Wien, WEV-Platz WAC II - Rbd Wien II M 1:0
02. Jänner 1931 Wien, WEV-Platz HC Währing II - Hahoah II M 2:0(1-0,1-0,0-0) s.u.
16. Jänner 1931 Wien, Engelmann-Platz PSK II - Reichsbund Wien II M 2:1
19. Jänner 1931 Wien, Engelmann-Platz PSK II - WAC II M 0:0
01. Februar 1931 Wien, WEV-Platz Rbd Wien II - Hakoah II M 1:0
04. Februar 1931 Wien, WEV-Platz HC Währing II - WAC II M 4:1
05. Februar 1931 Wien, Engelmann-Platz PSK II- Siemens II M 7:1(1-0,1-0,5-1) s.u.
09. Februar 1931 Wien, WEV-Platz Rbd Wien II - Siemens II M 6:1
16. Februar 1931 Wien, WEV-Platz WAC II - Siemens II M 4:4
21. Februar 1931 Wien, WEV-Platz HC Währing II - Siemens II M 6:0 strafbeglaubigt
21. Februar 1931 Wien, WEV-Platz WAC II - Hakoah II M 3:1
25. Februar 1931 Wien, WEV-Platz HC Währing II - Reichsbund Wien II M 4:1
09. März 1931 Wien, Engelmann-Platz HC Währing II - PSK II M 3:0

Spiel 20. Dezember 1930 PSK II - Hakoah II M-Spiel

  • Schiedsrichter:
  • Das Meisterschaftsspiel auf dem Engelmannplatz in der Reserveklasse zwischen PSK und Hakoah endete 2:0(1-0,1-0,0-0). Die Torschützen für den PSK waren Hans Klinger und Franz Henhapel.


Spiel 05. Februar 1931 PSK II- Siemens II M-Spiel

  • Schiedsrichter: Hans Aigner
  • Das Meisterschaftsspiel der Reserven von PSK und Siemens endete mit 7:1(1-0,1-0,5-1) Toren. Die Schützen für den PSK waren Erich Rosar (3), Johann Gartner (3) und Josef Wurm. Für Siemens war Tanberger erfolgreich.


  • Spiel 02. Jänner 1931 HC Währing II - Hahoah II M-Spiel
Schiedsrichter: Dietrichstein
Das Meisterschafsspiel zwischen dem HCE II und Hakoah II endete mit 2:0(1-0,1-0,0-0) für den HCW. Die Torschützen für den HCW waren Stanke und Brandl.


Spiel 05. Februar 1931 PSK II- Siemens II M-Spiel

  • Schiedsrichter: Hans Aigner
  • Das Meisterschaftsspiel der Reserven von PSK und Siemens endete mit 7:1(1-0,1-0,5-1) Toren. Die Schützen für den PSK waren Erich Rosar (3), Johann Gartner (3) und Josef Wurm. Für Siemens war Tanberger erfolgreich.


Spiel 09. März 1931 PSK II - HC Währing II M-Spiel

  • Schiedsrichter: Woratschek
  • Das Meisterschafsspiel zwischen den Reserven des PSK und des HCW endete mit 0:3(2-0,0-0,1-0) Toren. Die Torschützen des HCW waren im ersten Drittel Neumayer und Franz Csöngei. Das zweite Drittel blieb torlos und im letzten Drittel schoss für den HCW noch einmal Anton Emhart ein. Die Währinger traten zu diesem Spiel aber nicht mit der Reservemannschaft, sondern mit ihrer Kampfmannschaft an. Einen Protest haben die Pötzleinsdorfer aber nicht eingelegt.


Tabelle

Platz Mannschaft Spiele gew. unent. verl. Tore Punkte Bemerkungen
1 Hockeyclub Währing II 5 5 0 0 19:2 10 Gruppensieger
2 Pötzleinsdorfer Sport Klub II 5 3 1 1 11:5 7
3 Wiener Athletiksport Club II 5 2 2 1 9:9 6
4 Reichsbund Wien II 5 2 0 3 9:8 4
5 Sportclub Siemens II 5 1 1 3 8:24 3
6 Eishockeysektion Sportclub Hakoah II 5 0 0 5 2:10 0



Einzelnachweise

  1. Sportbeilage der Polizeirundschau "Öffentliche Sicherheit" Nr. 3/1931, Seite 10
  2. Sportbeilage der Polizeirundschau "Öffentliche Sicherheit" Nr. 3/1931, Seite 10
  3. Spiele von Dienstag. In: Sportblatt am Mittag / Sport-Tagblatt. Sport-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, 15. Jänner 1931, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wst
  4. SportTagblatt vom 15. Jänner 1931

Quellenangaben

Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1930/31